Luftschicht mit Schaum nicht sachgerecht gedämmt

Diskutiere Luftschicht mit Schaum nicht sachgerecht gedämmt im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe dieses Frühjahr die Luftschicht meines 2 schaligen Mauerwerkes mit Schaum ausschäumen lassen ( Biolan ) . Jetzt hat sich bei einer...

  1. #1 Christoph Mengel, 05.11.2023
    Christoph Mengel

    Christoph Mengel

    Dabei seit:
    05.11.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe dieses Frühjahr die Luftschicht meines 2 schaligen Mauerwerkes mit Schaum ausschäumen lassen ( Biolan ) . Jetzt hat sich bei einer Öffnung des Mauerwerkes gezeigt, das Material ist geschwulstartig, mit grossen Hohlräumen und keineswegs homogen eingebracht worden. Darüber hinaus ist die vorhandene Dämmmasse teils extrem feucht. Kennt jemand dieses Phänomen ? Weiss jemand wie sowas saniert werden kann ?
     
  2. #2 nordanney, 05.11.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.445
    Zustimmungen:
    3.088
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein. Undichtigkeit von außen oder mangelhaftes Material verbaut?
    Mangel beim Handwerker anzeigen, damit er sich darum kümmert.
    Warum Öffnung? In welcher Größe?
     
  3. #3 Christoph Mengel, 05.11.2023
    Christoph Mengel

    Christoph Mengel

    Dabei seit:
    05.11.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    - Material soll nach Einbrigung geschrupft sein ...
    - läuft schon, hier wird aber eher nach der Ursache gesucht, als nach einer Lösung momentan
    - 2 Kernbohrungen wegen Kaminofen durch die Wand
     
  4. #4 Gast 85175, 05.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also, es gibt da wohl eine gültige bauaufsichtliche Zulassung. Das ist dann die Bibel wenn es darum geht, wie das richtig zu machen gewesen wäre. Um Druck aufzubauen solltest dich zuerst einmal auf die Zulassung beziehen.

    https://www.dibt.de/pdf_storage/2023/Z-23.15-2145(1.23.15-13!23).pdf

    Mit so einer Zulassung kann man lustige Spielchen treiben, deshalb wären die Hersteller und Verarbeiter auch gut beraten, wenn sie sich peinlich genau an die Zulassungsbedingungen hielten, was die alle aber regelmäßig überhaupt nicht einsehen.

    Fangen wir mal an. In der Nummer 2.2.1 wird auf eine ETA verwiesen, das ist die hier:

    https://www.dibt.de/pdf_storage/2021/ETA-21!0389(8.12.01-9!21).pdf

    In der Zulassung werden dann Rückstellproben gefordert (es ist mir nich5 ganz klar ob für jedes einzelne BV), ich würde mal beim Hersteller nachfragen ob diese Rückstellproben irgendwelche Auffälligkeiten gezeigt haben, dann sind die Qualitätsmenschen im Werk schonmal wach, im Idealfall wecken die auch jemanden der wirklich was zu melden hat.

    In der Nummer 2.2.1 steht auch, dass der Hersteller eine Liste mit geschulten Unternehmen (Verarbeitern) zu führen, auch die würde ich beim Hersteller anfordern.

    Zusätzlich sollen die noch die Verarbeitungsvorschriften herausrücken und ob die Übereinstimmungserklärung die dir der Verarbeiter eigentlich hätte ausstellen müssen vorliegt kannst ja leicht selbst überprüfen.

    Über die Ursachen für die Hohlräume lässt sich natürlich lange spekulieren, das ist aber eigentlich nicht nötig, weil die Juristen die an den Zulassungen herumbasteln haben da in Nummer 2.2.2 die geniale Forderung eingebaut, der nach der Schaum ohne Hohlräume einzubauen ist. Die Ursachenforschung kann also abgebrochen werden, weil wenn nicht darauf geachtet wurde, dass das hohlraumfrei eingebaut wird, dann ist es halt falsch. Dass sich da dem Techniker die Haare sträuben mag sein, der Jurist zuckt da trotzdem nichtmal mit der Wimper…

    Wie das Material nach dem Einbringen schrumpfen kann, solltest Dir auch mal noch erklären lassen, garniert mit der sackdoofen Laienfeage, ob das DIBt das vielleicht weiß? Die verstehen das dann schon, Du brauchst es nicht zu verstehen, es reicht wenn Du derart nicht hilfreiche Laienideen hast, die dem Hersteller ein paar Problemchen machen könnten…
     
    hansmeier gefällt das.
  5. #5 Gast 85175, 05.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nachtrag. Ein Sicherheitsdatenblatt finde ich im Netz gerade keines. Das ist kein Beinbruch, aber erstmal verdächtig, auch wenn das eher nur den Verarbeitern zusteht, anfordern würde ich es trotzdem einmal. Ich als „Bauleiter“ müßte es bekommen, da für die Sicherheit verantwortlich und so, ob Du als Endkunde eines bekommst weiß ich nicht, wenn die dumm machen, ist das jedenfalls verdächtig…
     
  6. 74albia

    74albia

    Dabei seit:
    06.12.2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürohengst
    Ort:
    Berlin
    Hallo Herr Mengel,
    könnten Sie bitte ein paar Sätze dazu schreiben, wie es in der Sache bei Ihnen weiterging? Ich interessiere mich für die Dämmung mit Mineralschaum und halte das Produkt grundsätzlich für sehr gut, vor allem da es ganz andere Eigenschaften als andere (Bau)schäume hat. Wurde die Ursache für die massive Durchfeuchtung gefunden? Gab es Schlagregen auf der Seite des Hauses?
    Vielen Dank und beste Grüße
    Tom
     
Thema:

Luftschicht mit Schaum nicht sachgerecht gedämmt

Die Seite wird geladen...

Luftschicht mit Schaum nicht sachgerecht gedämmt - Ähnliche Themen

  1. Sockeldämmung mit/ohne Luftschicht unter GOK?

    Sockeldämmung mit/ohne Luftschicht unter GOK?: Hallo zusammen, bei unserem EFH-Vorhaben hat sich eine weitere Unstimmigkeit ergeben, zu der wir gerne eure Meinung einholen möchten, bevor wir...
  2. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  3. Schließen Luftschicht an Fensterlaibung

    Schließen Luftschicht an Fensterlaibung: Moin zusammen, wir sanieren zur Zeit ein altes Haus von 1952. Das Haus soll KfW85 erfüllen und erhält neue Fenster sowie eine Holzfaser...
  4. Luftschicht bei zweischaligem Mauerwerk

    Luftschicht bei zweischaligem Mauerwerk: Frage: Reicht eine Luftschicht von 1 cm bei folgendem Wandaufbau bei einem zweigeschossigem Einfamilienhaus? Wäre mehr Luftschicht besser und aus...
  5. Mauerwerk mit zwei Luftschichten, Dämmwirkung?

    Mauerwerk mit zwei Luftschichten, Dämmwirkung?: Hi. Ich habe einen Altbau, 120 Jahre alt Die Wände sind sehr dick, etwa 60cm cm dick. Wandaufbau von aussen nach innen: 1. Backsteine, erstellt...