Zwischensparrendämmung vor oder nach Innenputz?

Diskutiere Zwischensparrendämmung vor oder nach Innenputz? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Aktuell bin ich etwas überfragt / überfordert mit der Frage, ob ich die Zwischensparrendämmung inkl. Dampfbremsfolie...

  1. Enduro2025

    Enduro2025

    Dabei seit:
    04.01.2025
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Aktuell bin ich etwas überfragt / überfordert mit der Frage, ob ich die Zwischensparrendämmung inkl. Dampfbremsfolie hintereinander anbringe oder erst nach dem Innenputz.

    Aktueller Stand:
    - Rohbau
    - Mauerwerk fast fertig
    - Dachstuhl drauf
    - unterspannbahn Delta maxx plus ausgelegt (Diffusionsoffen)

    Die Dacheindeckung folgt in circa drei Wochen.
    Fenster sind bestellt, sollten Dezember da sein.

    Da wir viel Eigenleistung machen, wird wahrscheinlich der Innenputz erst im Januar / Februar folgen.

    Dachaufbau (bei Fertigstellung)
    -Dachziegel
    - unterspannbahn
    - klemmfilz 034 240mm
    - Dampfbremsfolie Isover Xtrasafe sD 0,3-25 feuchtevariabel
    - lattung
    - gipskartonplatten

    ich möchte tunlichst vermeiden, dass mein Dachstuhl oder meine Dämmung anfängt, zu schimmeln.

    Für uns wäre es zeitlich kein Problem, die Zwischensparrendämmung erst nach dem Innenputz und Estrich anzubringen. Das wäre dann Frühjahr.
    Auf der anderen Seite liest man oft, dass die Dämmung vorher erfolgen sollte, damit der Putzer die Folie luftdicht verschließen kann.

    Im winterlichen Rohbau ist ja sowieso die Problematik mit Feuchtigkeit vorhanden.

    Was sagen die Experten? Was wäre der richtige Weg? Die ISOver Xtrasafe ist zwar Feuchtevariabel, gerade bei dem Innenputz und estrichhalte ich es aber für bedenklich. Da tropft es ja aus allen Ecken.
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.425
    Zustimmungen:
    3.456
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Beides hat Vor- und Nachteile
    Vorteil von vorher Dämmung: der Dachstuhl bleibt i.d.R. trocken
    Nachteil: oft wird die Folie beim verputzen beschädigt, keiner merkt es und
    die Feuchtigkeit von Innenputz und Estrich schlägt sich auf der Folie nieder, das zu trocken
    dauert oder es ist ein großer Aufwand die Folie trocken zu bekommen

    Ich bevorzuge generell die "danach " Dämmung
     
  3. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    552
    Zustimmungen:
    281
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ich würde Dämmung und Dampfbremse nach Dacheindeckung und vor dem Innenputz einbauen.
    Der Vorteil ist, dass du die Dampfbremse dann sauber einputzen kannst, und die ganze Feuchtigkeit vom Innenputz kommt gar nicht an die Dachkonstruktion dran.
    Außerdem würde ich keine variable Dampfbremse verbauen, die macht in einem Neubau überhaupt keinen Sinn.
    Wenn du da den Estrich reinkippst, kommt die ganze Feuchtigkeit mehr oder weniger ungehindert in die Dämmung, und das kann gerade in der kalten Jahreszeit sehr schnell Schäden verursachen.

    Warum die Feuchtigkeit auf der Folie (Unterseite) ein Problem sein soll, erschließt sich mir nicht. Wenn du die Dämmung erst später einbaust, hast du die Feuchtigkeit auch auf der Folie hängen, hier aber auf der Unterspannbahn, (hier sogar noch mehr Kondensat, da die Folie i.d.R. kälter ist als die Dampfbremse) damit hast du nichts gewonnen. Außer dass die Feuchtigkeit dann noch ans Bauholz dran kommt, was Schimmelbildung sehr zuträglich ist.
     
    Viethps gefällt das.
Thema:

Zwischensparrendämmung vor oder nach Innenputz?

Die Seite wird geladen...

Zwischensparrendämmung vor oder nach Innenputz? - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung

    Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung: Guten Morgen, ich habe eine relativ spezifische Frage zur Dachkonstruktion. Wir haben ein 1974er Einfamilienhaus gekauft, dass wir nun sukzessive...
  2. Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung

    Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung: Unser Haus besitzt einen Anbau aus 1980. Dieser Teil wurde als sogenanntes Spenglerdach ausgeführt. Ist also ein Metalldach (ich vermute Kupfer)....
  3. Zwischensparrendämmung bei Flachdach?

    Zwischensparrendämmung bei Flachdach?: Hallo zusammen, wir bauen demnächst unsere Garage und darauf soll ein Flachdach. Wir haben vom Hausbau noch jede Menge 240er Dämmung vom Dach...
  4. Zwischensparrendämmung

    Zwischensparrendämmung: Guten Morgen Wir renovieren gerade ein Haus aus den 60ern. Es gibt ein OG mit Schräge und einen unausgebauten Dachstuhl. Nun haben wir in einem...
  5. Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

    Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung: Guten Tag Zusammen, meine Frage bezieht sich auf den WLG Wert der Untersparrendämmung. Muss der WLG Wert der Untersparrendämmung der gleiche...