Blähton von Lechner

Diskutiere Blähton von Lechner im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; r Wandaufbau (monolithisch) Warum nagelst du dich denn so auf monolithisch fest? Meines Erachtens gibt es im heutigen Hochbau gar keinen...

  1. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    815
    Warum nagelst du dich denn so auf monolithisch fest?
    Meines Erachtens gibt es im heutigen Hochbau gar keinen monolithischen Aufbau mehr, weil spätestenst an den erforderlichen Betonbauteilen eine zusätzliche Dämmung (meist XPS) erforderlich ist. Wenn die Statik viel Beton erfordert, ist das monolithische bauen ruck zuck ad absurdum geführt.

    Und Bauen ohne Sondermüll geht am ehesten mit Holzrahmen. Sobald Steine, Mörtel und Verputze zum Einsatz kommen, entsteht eine Stoffmischung, die nach aktuellem Technologiestand keinem endlosen Kreislauf zugeführt werden kann.
     
  2. Mullvad

    Mullvad

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    6
    Man muss aber durch den Einsatz von MiWo nicht noch mehr Sondermüll, der ggf. der Gesundheit schadet, anhäufen!
     
  3. Mullvad

    Mullvad

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    6
    Verkehrsbus, der jeder 20 Minuten am Haus vorbei fährt, ab ca. 5 Uhr morgens...

    Beispiel:
    Poroton S8-42,5-P: Direkt-Schalldämm-Maß Rw, Bau,ref - 48,7 dB
    Lächner Blähton 42,5:
    DIN 4109-Bl.1 (alt) - 46 dB
    DIN 4109-32 (neu) - 53 dB

    Ich gehe davon aus, dass der Wert beim Poroton-Stein von 48,7 bB nach (neu) ist? Dann hätte aber der Blähton mit 53 dB einen viel, viel besseren Wert.
    Eventuell liege ich auch falsch?
     
  4. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    815
    Dann mach das Verbundsystem doch mit Holzwolle... Da gibt es sogar Systeme, die sich sortenrein wieder von der Wand abnehmen lassen.
    Bei einer Vorhangfassade mit MiWo lässt sich diese übrigens auch heute schon zu 100% wieder recyclen.
     
    Mullvad gefällt das.
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.482
    Zustimmungen:
    3.110
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ersetze MiWo durch HoWo und Deine Argumente sind dahin.
    Von den ganzen in der Einführung befindlichen Methoden zum Recycling von MiWo in Zeiten von Madaster. LCA & Co. ganz zu schweigen, die aus MiWo in der Zukunft (über welchen Zeitpunkt des Recylings bei heute erstellten Häusern reden wir?) einen Rohstoff machen.
    Ja, der Ref Wert ist ein angepasster Wert. Vergleiche die Werte nach der alten DIN. Dann ist der Blähton immer 2-3db schlechter. Das meinte ich damit, dass ich vom Blähton keine Ref-Werte habe für einen Vergleich.
    Davon abgesehen musst Du die größeren Schallbrücken wie Fenster auch noch betrachten. Der Stein ist nur ein Teil. Putz, Mörtel/Lagerfugen, Anschlüsse, also der gesamte Wandaufbau inkl. der Fenster muss auch betrachtet werden.
     
    Mullvad gefällt das.
  6. Mullvad

    Mullvad

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    6
    HoWo ist ein guter Hinweis. Werde ich mir ansehen. Dann Kalksandstein mit HoWo, richtig? Schließt man dann die Wand mit was hartem ab?
     
  7. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.482
    Zustimmungen:
    3.110
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Holzrahmenbau. Abschluss dann so, wie Du es möchtest mit
    - Putzträgerplatte
    - Holzverschalung
    - Putzträgerplatte und Klinkerriemchen

    Ist auch die Frage, ob Du eine Vorhandfassade möchtest oder nicht.

    Oder zweischaliges Mauerwerk. Innen KS, dann Dämmung (geht auch Holzwolle - als Platte oder Einblasdämmung).

    Es gibt soooo viele Möglichkeiten
     
    chris84 und Mullvad gefällt das.
  8. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    815
    Gibt es sogar für die Selbstmontage mit integriertem Putzträger.
    Wollte ich eigentlich selbst im Bestand nutzen, war für mich aber leider nicht bezahlbar. Hätte vom Materialpreis her schon 20-30% über dem eines komplett von Fachbetrieb hergestellten MiWo-WDVS gelegen.
     
  9. #69 Tikonteroga, 21.10.2025 um 16:16 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2025 um 16:22 Uhr
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.180
    Zustimmungen:
    274
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn man KfW-55 realisieren möchte, dann ist der Richtwert für die Außenwände ein U-Wert von 0,28 W/(m²K) * 0,7 = 0,196 W/(m²K). Da ist Blähton auch mit 49 cm zu schlecht und man müsste bei anderen Bauteilen wie z. B. Dach und Fenster zu viel ausgleichen.

    Den Richtwert der Außenwände für KfW-55 von 0,196 W/(m²K) würde man z. B. mit 42 cm YTONG mit Rohdichte 350 kg/m³ (möglicherweise zu schlechter Schallschutz) und Wärmeleitfähigkeit von 0,08 W/(mK) erreichen.
    • Wärmeübergangswiderstand: 0,04 (m²K)/W
    • YTONG: 0,42 m / 0,08 W/(mK) = 5,250 (m²K)/W
    • Wärmeübergangswiderstand: 0,13 (m²K)/W
    • Gesamt R: 5,42 (m²K)/W => U = 1 / R = 0,19 W(m²K)
    Der Schallschutz einer Wand wird u. a. durch das Flächengewicht bewertet. Hier hätte die Rohwand (ohne Putz) ein Flächengewicht von:

    0,42 m * 350 kg/m³ = 147 kg/m²

    Zum Vergleich hat die 24 cm starke Rohwand von einem beispielhaften Altbau der 1960er Jahre ein Flächengewicht von:

    0,24 m * 800 kg/m³ = 192 kg/m².
     
Thema:

Blähton von Lechner

Die Seite wird geladen...

Blähton von Lechner - Ähnliche Themen

  1. Kann man mit Kalk Blähton o.ä. belastbar binden?

    Kann man mit Kalk Blähton o.ä. belastbar binden?: Hallo! Frage von der Super-Dau (dümmsten anzunehmenden Userin) an die Experten: 1. Kann man Blähton/ Naturperlit / Blähglas etc.pp. mit reinem...
  2. Fassendämmung Blähton

    Fassendämmung Blähton: Liebes Forum, mein erster Beitrag hier. Ich bin an einem EFH aus aus den späten Siebzigern interessiert. Die Wände sind (laut Baubeschreibung, von...
  3. Blähton vs. Blähton/Blähglas vs. Blähton/Holzfaserplatten

    Blähton vs. Blähton/Blähglas vs. Blähton/Holzfaserplatten: Hallo liebes Forum, wir sind absolut Neu in der Welt des Hausbaus und stehen vor der Herausforderung eine Entscheidung bzgl. des Bauunternehmens...
  4. Erste Schale bei Klinkerwand aus Blähton sinnvoll?

    Erste Schale bei Klinkerwand aus Blähton sinnvoll?: Hallo, momentan plane ich ein Einfamilienhaus zu bauen. Natürlich möchte ich kostengünstig arbeiten, es muss aber nicht billigstmöglich sein....
  5. Blähton-Stein mit Polystyrolhartschaumschicht

    Blähton-Stein mit Polystyrolhartschaumschicht: Hallo! Mir ist vor kurzem eine weitere Massivbauweise über den Weg gelaufen die ich erstmal ganz interessant fand. Und zwar ein...