Fassadenanstrich über elastischer Farbe der 1980er

Diskutiere Fassadenanstrich über elastischer Farbe der 1980er im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo miteinander! Ich bin neu hier und hoffe, im richtigen Thread gelandet zu sein. Mein Problem: Unser Haus (Baujahr 1928, mineralischer Putz,...

  1. leo22

    leo22

    Dabei seit:
    26.05.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo miteinander! Ich bin neu hier und hoffe, im richtigen Thread gelandet zu sein.

    Mein Problem: Unser Haus (Baujahr 1928, mineralischer Putz, Doppelhaushälfte) wurde in den frühen 1980ern von meinem Vater mit einer elastischen Farbe gestrichen. Es sollte wohl ein Anstrich für die Ewigkeit sein. 40 Jahre später ist der Farbton (fleischfarben) noch immer kreuzhässlich und soll daher verändert werden.

    Zustand: Der Anstrich sitzt rundherum bombenfest auf dem Putz. Keine Abblätterung, keine Blasen. Nur drei Haarrisse sind zu sehen, alle unterhalb der damals ebenfalls erneuerten Fensterbänke. Da scheint es einen Zusammenhang zu geben; wir werden dem nachgehen.

    Zum Thema Anstrich bekamen wir vor 5 Jahren von unserer Architektin den Rat: Anstrich runter, evtl. neuer Putz und dann neue Farbe. Am besten Silikatfarbe. Ja, das wäre natürlich super und für das schöne alte Haus das Beste, aber der günstigste Kostenvoranschlag war bereits damals für uns zu hoch. Die Preise dürften sich inzwischen nicht gerade verbilligt haben.

    Frage an euch: Welche Farbe nimmt man am besten, um einen Anstrich dieser Art zu überstreichen? Reine Acrylfarbe, wie mir die KI geradev sagt? Da frage ich lieber Leute mit Erfahrung. Sollte man den alten Anstrich aufrauen, damit die neue Farbe besser hält? Für Rückmeldungen bin ich echt dankbar. Und ja, ich weiß, dass es suboptimal ist, einen schönen alten Putz mit weiterem Kunststoffgedöns zu überdecken.

    Danke im Voraus
     
  2. #2 Kriminelle, 28.05.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.486
    Zustimmungen:
    1.891
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Bevor man einen zweiten identischen Thread aufmacht, kann man ganz gepflegt und einem Forum angenehm mit einer Nachfrage im eigenen Thread, also dem ersten nachfragen. Oftmals gerät ein Thtead schnell nach unten und dann außer Sichtweite.
    Zudem sehe ich beide Unterforen nicht treffend, da andere Schwerpunkte. Eher hier in Ausbaugewerke, weil hier auch Maler angesprochen werden.
    Ausbaugewerke

    Die Leute mit Erfahrungen sitzen allerdings eher in einem Malerfachgeschäft und nicht in der KI. KI nutzt das Wissen des www, also auch nicht gerade fundiert.
    Insofern: Foto vom Anstrich machen und ab damit zu einem Malerfachbetrieb oder -Geschäft, die auch die Farbe verkaufen. Würde dahingehend ein Fachgeschäft, welches schon etwas älter sein Dasein pflegt, favorisieren. Der kennt eventuell noch die Farbe, die es damals auf dem Markt gab.
    Generell gilt: Gleiche Farbe auf Bestandsfarbe, ggf. Vorher Grundierung auftragen.
     
  3. leo22

    leo22

    Dabei seit:
    26.05.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich entschuldige mich für den doppelten Eintrag. Ich wollte meinen Beitrag eigentlich von "Neubau" zu "Altbau" verschieben; das ist mir leider nicht gelungen.

    Auf die Idee, in einem alteingesessenen Fachgeschäft nachzufragen, bin ich noch nicht gekommen. Danke für den Tipp!
     
  4. solarcolor

    solarcolor

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das ist tatsächlich ein Klassiker bei älteren Häusern – und man merkt gleich, dass du dir Gedanken machst, bevor du einfach drüberstreichst

    Wenn der alte elastische Anstrich aus den 80ern wirklich noch fest sitzt (also keine Blasen, kein Kreiden, keine Risse außer an den Fensterbänken), dann musst du ihn nicht komplett entfernen. Das wäre zwar aus bauphysikalischer Sicht ideal, aber teuer und oft unnötig.

    Für das Überstreichen gilt:

    • Die Fläche sollte gründlich gereinigt und leicht angeraut werden (Schleifvlies oder feines Schleifpapier), damit die neue Farbe haftet.

    • Eine diffusionsoffene, matte Fassadenfarbe auf Acrylbasis funktioniert gut auf alten elastischen Beschichtungen – sie bleibt atmungsaktiv, ohne dass sich Spannungen bilden.

    • Silikatfarbe wäre auf mineralischem Putz die beste Option, aber sie haftet nicht auf alten Kunststoffanstrichen, daher nur nach komplettem Entfernen geeignet.
    Wenn du langfristig Ruhe willst, achte darauf, dass die neue Farbe elastisch, aber spannungsarm ist (z. B. Reinacrylat mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit).

    Und ja: Der Rat deiner Architektin war fachlich richtig – aber es gibt oft einen guten Mittelweg zwischen ideal und machbar. Ein sauber vorbereiteter Überstrich mit der richtigen Farbe kann 10–15 Jahre halten, ohne dass sich etwas löst.
     
Thema:

Fassadenanstrich über elastischer Farbe der 1980er

Die Seite wird geladen...

Fassadenanstrich über elastischer Farbe der 1980er - Ähnliche Themen

  1. Verblassten Fassadenanstrich wieder erstrahlen lassen?

    Verblassten Fassadenanstrich wieder erstrahlen lassen?: Liebe Experten, nach nun 11 Jahren im damals neu errichteten Haus, stehen erste Renovierungsarbeiten an. Ganz konkret geht es mir in dieser...
  2. Niederschlag nach Fassadenanstrich

    Niederschlag nach Fassadenanstrich: Hallo zusammen, Heute hat unsere Fasade nach dem Verputzen ihren Egalisierungsanstrich mit Silikonharzfarbe bekommen. Das Wetter sah morgens...
  3. Kosten Fassadenanstrich

    Kosten Fassadenanstrich: Guten Morgen zusammen, ich möchte einen Teil meiner Fassade mit Silicon Fassadenfarbe inkl. Antialgenmittel (Brillux) streichen lassen. Es sind...
  4. Vorbereitung Fassadenanstrich

    Vorbereitung Fassadenanstrich: Hallo, mich habe eine abgewitterte Betongarage und würde diese gern streichen. Was ich bisher getan habe: - Efeu Wurzel mit Spachtel entfernt -...
  5. Nach Fassadenanstrich Trocknungsrisse

    Nach Fassadenanstrich Trocknungsrisse: Hallo, ich habe bereits diverses zu dem Thema gelesen, was auch immer kontrovers diskutiert wurde. Dennoch wäre ich dankbar für den einen oder...