Dampfbremse zwischen OG und DG bei Warmdach

Diskutiere Dampfbremse zwischen OG und DG bei Warmdach im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, da ich leider weder im Forum, noch auf Google oder ChatGPT zu einer verlässlichen Aussage gekommen bin, würde ich mir hier gerne...

  1. blue983

    blue983

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    da ich leider weder im Forum, noch auf Google oder ChatGPT zu einer verlässlichen Aussage gekommen bin, würde ich mir hier gerne Eure Meinung einholen. Es geht um die Frage, ob ich zwischen Obergeschoss und Dachgeschoss eine Dampfbremse benötige und ob mein geplanter Bodenaufbau so in Ordnung ist.
    Status Quo
    • Beide Geschosse befinden sich innerhalb der thermischen Hülle (Warmdach)
    • Aktiv geheizt wird nur bis zum OG; das DG wird über die zentrale Lüftungsanlage etwas temperiert und profitiert ansonsten von der durch einen Treppenaufgang aufsteigenden warmen Luft aus den darunter liegenden Geschossen
    • Im Dachgeschoss befindet sich ein Schlafzimmer, ein kleines Bad und ein großer Abstellraum
    • Auch im Winter ist es unter dem Dach nie kälter als 18-20° (Haus erfüllt < KfW 55)
    • Zwischen Obergeschoss und Dachgeschoss befindet sich eine Holzbalkendecke mit Sichtbalken und Fichte Dreischichtplatten (27mm) als Deckenscheibe. Der Zwischenraum der Deckenbalken ist offen, sodass man die Dreischichtplatte als Decke im OG sieht.
    • Auf der Dreischichtplatte sind zahlreiche Stromkabel für Spots im OG verlegt
    • Um den weiteren Bodenaufbau zu vereinfachen wurden mit 2 cm XPS-Platten um die Kabel herum eine flächige Auflage für die nächste Schicht erstellt.
    • gesamter Bodenaufbau DG:
      • 27 mm Fichte Dreischichtplatte stumpf gestoßen mit einigen 8 mm Löchern für Stromkabel und einigen Durchdringungen für die Deckenmodule der Lüftungsanlage (125 mm)
      • 20 mm XPS
      • 40 mm Steico Base Holzfaserplatten
      • 25 mm Rigudur Trockenestrich Verklebt und Verschraubt
      • Trittschall (nicht Diffusionsdicht)
      • Echtholzparkett schwimmend verlegt (Klick-Parkett Eiche)

    Meine Fragen:

    Kann man das so machen oder muss man zwingend eine Dampfbremse auf die Dreischichtplatte bringen bevor der weitere Bodenaufbau folgt? Müssen die Durchdringungen der Dreischichtplatte luftdicht abgeklebt werden (Konvektion)? Muss über dem Badezimmer im OG etwas anders gemacht werden, weil hier eine höhere Raumtemperatur als im restlichen OG herrscht und die Luftfeuchtigkeit immer wieder kurzzeitig ansteigt?

    Ich wäre dankbar für ein fachkundiges Feedback.

    Vielen Dank und schöne Grüße,
    Stefan
     

    Anhänge:

  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.300
    Zustimmungen:
    442
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Da beide Stockwerke beheizt (direkt/indirekt) sind brauchst du keine DB dazwischen.
     
  3. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.449
    Zustimmungen:
    835
    D.h. du hast da oben Abluft?
    Dann ist doch eh alles offen - was soll da eine DB bringen?
     
  4. blue983

    blue983

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,
    danke für die Rückmeldungen.

    Okay. Also auch ein nur indirekt beheiztes Dachgeschoss braucht keine Dampfbremse, solange es innerhalb der thermischen Hülle liegt.
    Im DG gibt es über die zentrale Lüftungsanlage sowohl Zu- als auch Abluft. Ist denn Konvektion dann trotzdem weiterhin ein Thema bei dieser Decke und ich muss alle Durchdringungen in der Dreischichtplatte zwischen den Geschossen luftdicht Verkleben oder ist das damit auch hinfällig?

    Viele Grüße,
    Stefan
     
  5. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.449
    Zustimmungen:
    835
    Konvektion setzt warme und kalte Flächen voraus, um überhaupt zu entstehen. Innerhalb der thermischen Hülle sollten diese so gering sein, dass Konvektion keine Rolle spielt.
    Wie sieht denn das Lüftungskonzept aus? Erfolgt da nicht sowieso eine Überströmung ins DG?
     
  6. blue983

    blue983

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,

    die Überströmung zwischen EG, OG und DG erfolgt über die Öffnungen der Treppenhäuser. Grundsätzlich ist aber jedes Geschoss in sich geplant worden für die zentrale Lüftungsanlage. Der Temperaturunterschied zwischen OG und DG liegt im Regelfall bei 3-5 Grad. Im Spezialfall Badezimmer können es auch mal 6-8 Grad sein (z.B. 25° zu 17°).
    Lässt sich bauphysikalisch objektivieren, ob oder wann unter diesen Bedingungen Konvektion ein Problem wäre? Ich möchte nur gerne sicherstellen, dass ein Abkleben nicht nötig ist, bevor wir den Boden weiter drüber legen. Der Aufwand alle Durchdringungen abzudichten (Strom, Zuwasser, Abwasser, Dachmodule Lüftungsanlage, Beleuchtungsverkabelung etc.) wäre so groß, dass ich ihn nur betreiben möchte wenn es sinnvoll oder notwendig ist.

    Viele Grüße,
    Stefan
     
  7. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.449
    Zustimmungen:
    835
    Bei 17°C im DG musst du sicherstellen, dass keine Kondensation entsteht. Es reicht aber, wenn die KWL hierzu ausreichend Luft austauscht. Ich würde hier die Raumluftfeuchte mal zumindest monitoren, und sicherstellen, dass bei 17°C 60% nicht überschritten werden (Daumenwert...)

    Dass du an den resultierenden Stellen, an denen feucht-warme Luft nach oben ins DG steigt, tatsächlich Kondensation bekommst, halte ich für recht unwahrscheinlich - da müsstest du bei den 25°C im Bad schon min. 60% Luftfeuchte haben - das sollte die KWL bei der Raumtemperatur aber zuverlässig vermeiden können, außer du legst es in Form einer Dampfdusche tatsächlich drauf an.
    Je nach Auslegung der Volumenströme der KWL sollte auch eigentlich im Bad auch so viel Luft abgesaugt werden, dass im worst case eher DG-Luft ins Bad strömt als umgekehrt.
     
Thema:

Dampfbremse zwischen OG und DG bei Warmdach

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse zwischen OG und DG bei Warmdach - Ähnliche Themen

  1. Dämmung oberste Geschossdecke - Dampfbremse?

    Dämmung oberste Geschossdecke - Dampfbremse?: Hallo, wir sanieren einen Altbau. Wir haben eine 18cm Kerndämmung inkl. neuem Klinker verbaut. Dazu ein neues Dach mit 22cm...
  2. Zwischendecke warmer Spitzboden

    Zwischendecke warmer Spitzboden: Hallo zusammen, ich hätte bezüglich der Dämmung einer Zwischendecke im Dachgeschoss eine kurze Frage. Muss ich in der Zwischendecke zu einem...
  3. Richtiger Aufbau Dämmung Dach: Warmdach oder Kaltdach????

    Richtiger Aufbau Dämmung Dach: Warmdach oder Kaltdach????: Hallo zusammen, ich brauch da mal eine konkrete Info, was nun richtig ist. 1. OG bewohnt, darüber Spitzboden als Lagerraum. Folgender...
  4. Dampfbremse bei Warmdach und Gipskartondecke

    Dampfbremse bei Warmdach und Gipskartondecke: Hallo, wir möchten bei unserem BV die Decke im OG (zweigeschossig, Flachdach als Warmdach) etwas abhängen. Nun kam die Frage auf, ob eine...
  5. Flachdachdämmung - vom Kaltdach zum Warmdach

    Flachdachdämmung - vom Kaltdach zum Warmdach: Hallo zusammen, es geht um einen Bungalow, der ca. 20 Jahre ein Kaltdach hatte (Blechdach, Abdichtung, Lattung, Dachsparren, darunter ein ca....