Ausbau Dachboden - Aufbau Fussboden

Diskutiere Ausbau Dachboden - Aufbau Fussboden im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir möchten im kommenden Frühjahr unseren Dachboden ausbauen, aktuell ist der noch eher eine Rumpelkammer. Ziel ist es, einen...

  1. Hannatz

    Hannatz

    Dabei seit:
    03.06.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    wir möchten im kommenden Frühjahr unseren Dachboden ausbauen, aktuell ist der noch eher eine Rumpelkammer. Ziel ist es, einen Wohnraum zu schaffen, der bei dauerhaften Minusgraden ruhig ein wenig kühler werden darf, ansonsten aber voll nutzbar ist. Töchterchen wird größer und soll dort ein Jugend-Wohnzimmer bekommen, ansonsten hochwertiger Lagerraum für die Deko-Wut der Regierung. Weitere Pläne und Nutzung nicht ausgeschlossen, aber aufgrund dauerhafter Eigennutzung keine bestimmten Zielvorgaben o.ä.. Lichte Höhe unterm First sind ca. 220cm, Breite zwischen den Pfetten ca. 500cm und Länge knapp 1.400cm (abzgl. Treppenloch, Schornstein usw. ca. 60qm Grundfläche.
    Bildschirmfoto 2025-11-09 um 19.41.52.png

    Die aktuelle Situation:
    Neubau aus 2011, die Decke von OG zum Dachboden ist als Holzbalkendecke mit Zwischensparrendämmung ausgeführt. Von unten ist eine Dampfsperre angebracht und mit Rigips verkleidet. Auf den Sparren liegen aktuell 21mm OSB Platten verschraubt. Den ursprünglich kalten Dachboden haben wir ca. 18 Monate nach Einzug noch mal Zwischensparren gedämmt und eine Dampfbremse (Isover Vario) und Lattung unter die Sparren getackert und verklebt. Steigrohre für die FBH wurden direkt im Rohbau verlegt, die WP langweilt sich eh. An den beiden Pfetten im Kniestock re & li liegen einiges an Installationsleitungen (KWL usw.), wir wollen nur die Raum dazwischen ausbauen. Die KWL ist in einem der beiden Ausbauten untergebracht.

    Aufgrund eines Treppenumbaus letztes Jahr haben wir gleich die klassische Bodentreppe ausgebaut und eine "richtige" Treppe auf den Dachboden einbauen lassen, die oberste Stufe/Austritt liegt OK 7cm über den aktuellen OSB Boden.
    IMG_6047.jpeg

    Geplanter Aufbau:
    Die OSB Platten müssen wir noch mal alles losnehmen und neu verlegen, diese sind aufgrund der Trocknung geschwunden und an einigen Stellen aus Nut&Feder gegangen. Hintergrund war ein damaliger Baumangel, ist aber lange behoben und aktuell kein Thema mehr.
    Auf dem OSB soll dann Trocken- oder Schüttestrich verlegt werden (hab fermacell Therm25 im Auge) so dass die FBH hier rein kann, als sichtbarer Bodenbelag haben wir Vinyl ins Auge gefasst. Zusätzlich wollen wir eine Split-Klimaanlage mit 4 Deckenkassetten (für die Schlafräume im OG) sowie einem Wandgerät (Dachboden) installieren (wurde von SHK bereits rudimentär geplant), es kommen also noch mal ein paar Leitungen zumindest am Rand hinzu.

    Meine Fragen:
    • reichen 21mm OSB statisch aus?
    • OSB Nut&Feder verleimen und schwimmend verlegen und/oder schrauben?
    • Empfehlung für den Estrich?
    • Fehlende Höhe im Aufbau eher mit OSB oder Fermacell (günstiger/vorteilhafter) ausgleichen?
    • sonstiges?
    Für SHK sowie Trockenbau hab ich ne Fachfirma an der Hand, jedoch will ich den Boden weitestgehend selber vorbereiten und auch ansonsten Kabel etc. soweit möglich selber ziehen. Sollte ich was vergessen haben gerne kurze Rückmeldung.

    Danke & Gruß,
    Hannatz
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    406
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Tendenziell würde ich eher auf 24mm OSB gehen. Bevor diese aber wieder verlegst, würde ich auf die Balken eine Entkopplungsmatte verlegen. Dann auf die OSB-Platte nochmals eine "Schallschutzmatte". Zum Ausgleichen nimm eine dickere Estrichplatte, da diese mehr Gewicht hat. Mehr Gewicht = besserer Schallschutz.
    Im Schallschutz sollte dein Augenmerk liegen. Jugendliche können sehr laut sein...immer. Ich spreche aus Erfahrung.
    Wenn du es genauer wissen willst:
    https://www.irbnet.de/daten/rswb/17059017176.pdf
     
  3. Hannatz

    Hannatz

    Dabei seit:
    03.06.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Hi @ToTi , danke für die Rückmeldung! Schallschutz ist sicherlich ein Thema, da aber die Kids selber diesen Bereich unterhalb des Dachbodens bewohnen und wir im EG sind bin ich da etwas entspannter. ;) Aber, soll natürlich trotzdem vernünftig gemacht werden, insofern danke für die Anregungen und das PDF.

    Für mich bedeutet das zunächst einmal, dass ich die OSB Platten aufnehmen und dann die Sparren mit Entkopplungsband beklebe und danach die OSB Platten wieder drauf verschraube. Danach muß ich mal schauen, soweit ich das gesehen haben werden Entkopplungsmatten wohl meist bei Fliesenbelag gemacht. Für Vinyl hab ich das noch nicht gesehen. Hab mich auch noch mal bei Fermacell umgeschaut und bin dabei auf diesen Aufbau (von unten nach oben) gestossen:

    1. OSB (wie beschrieben mit Entkopplungsband auf die Balkenlage geschraubt)
    2. 40mm (alternativ 20mm) Steico Base Holzfaser Fussbodendämmplatte
    3. 25mm Therm25
    4. 10mm Gipsfaserplatte
    5. 5mm Vinyl
     
Thema:

Ausbau Dachboden - Aufbau Fussboden

Die Seite wird geladen...

Ausbau Dachboden - Aufbau Fussboden - Ähnliche Themen

  1. Ausbau Dachboden - Dämmung und Hitzeschutz

    Ausbau Dachboden - Dämmung und Hitzeschutz: Hallo Forum, ich möchte unseren nicht ausgebauten Dachboden in Wohnraum umwidmen - einen entsprechend Antrag auch mit Einbau von ein paar...
  2. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  3. Aufbau der Zwischendecke geeignet für Ausbau Dachboden?

    Aufbau der Zwischendecke geeignet für Ausbau Dachboden?: Einen wundervollen guten Abend, ich habe einen Bungalow, Baujahr 1985. Ich halte mich ganz kurz. Bevor ich Firmen nerve, ist der unten stehende...
  4. Aufbau Zwischendecke (EG/OG)

    Aufbau Zwischendecke (EG/OG): Hallo zusammen, wir planen aktuell gerade den Ausbau unseres Dachbodens. Es werden zwei Kinderzimmer, ein Schlafzimmer und ein Bad mit WC im...
  5. Dämmung Dachboden für Ausbau

    Dämmung Dachboden für Ausbau: Ich habe schon fleißig die Foren durchsucht, leider bin ich nicht so richtig daraus schlau geworden. Deshalb ist es möglich, dass ich für die...