Umweltfreundliches Armierungsgewebe

Diskutiere Umweltfreundliches Armierungsgewebe im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir renovieren gerade eine Wohnung in einem 60er Jahre Mehrfamilienhaus. Weil nicht gedämmt ist haben wir an vielen Außenwänden ein...

  1. hanwu841

    hanwu841

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir renovieren gerade eine Wohnung in einem 60er Jahre Mehrfamilienhaus.
    Weil nicht gedämmt ist haben wir an vielen Außenwänden ein Schimmelproblem und haben uns deshalb für reinen Kalkputz entschieden. Der alte Putz wurde bereits an einigen Stellen bis aufs Mauerwerk abgeschlagen, an anderen Stellen soll der noch feste Altputz (wahrscheinlich ein Kalkzement oder Zementputz) verbleiben und nur einzelne Stellen mit neuem Kalkputz verspachtelt werden.

    An den Übergängen Alt- und Neuputz sollen wir vollflächig ein Gewebe einarbeiten lassen.

    Aus Umweltschutzgründen würden wir gerne eine Armierung ohne Kunststoff verwenden. Jute wollten wir als organisches Material wegen Schimmelgefahr nicht benutzen.

    Gibt es umweltfreundliche Armierungen aus Glasgewebe ohne Kunststoff? Leider sind bei den Armierungsgeweben oft keine Datenblätter vorhanden oder dort steht nur Glasfaser (die dann wahrscheinlich immer Plastik enthält)?
    Über Vorschläge wären wir dankbar.

    Hans
     
  2. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.654
    Zustimmungen:
    3.216
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Glasfaserarmierung besteht aus Glasfaser. Nicht aus Kunststoff.

    ... benutzt Du bitte auch kein Glasfasergewebe. Schwer zu recyceln und unverrottbar - insofern nicht biologisch abbaubar, hoher Ressourcenverbrauch bei der Produktion, Freisetzung von Mikropartikeln bei der Benutzung.

    Un nu?
    Zuletzt die Frage, wie der Putz Dein Schimmelproblem beseitigen soll? Das tut er nämlich nicht, wenn das die einzige Maßnahme ist.
     
  3. Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    406
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Eurer Logik nach haben also alle alten Häuser ein Schimmelproblem?!
    Der Fehler liegt woanders......
     
  4. hanwu841

    hanwu841

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @nordanney Vielen Dank für die Antwort.
    Zwei unserer Baustofflieferanten haben auf Nachfrage darauf hingewiesen, dass Glasfaser-, Glasseiden- bzw. Glasgewebe Bezeichnungen für ein und dasselbe Produkt, einem Gewebe aus kunstoffummantelten Glasfäden sind. Neben Jute und Flachs wurden uns keine ökologischen Alternativen genannt. Allerdings sind Jute und Flachs organisch. Auf organisches Material verzichten wir aber im Putz (zumindest geringer Zelluloseanteil) gerade wegen Schimmelgefahr. Wir wollen uns diesen Effekt dann nicht wieder mit einem organischen Armierungsgewebe vermasseln. Das Glasfäden ebenso wie Mineralwolle bei der Dämmung einen hohen Energiebedarf bei der Herstellung hat sehe ich ein und es verottet auch nicht. Unser Gebäude soll auch nicht verrotten. Wir versuchen hier einen Spagat. Zunächst sind wir unseren Mietern schimmelfreie, ordentlich verarbeitete Wände und ordentliches Raumklima schuldig. Auf der anderen Seite machen wir uns Gedanken um unsere Umwelt. Die ausführenden Handwerker und Baustoffhersteller machen das erschreckenderweise leider größtenteils nicht. Es wir alles verarbeitet solange es leicht zu verarbeiten ist. Immerhin eine saubere Trennung von Plastik und Mineralischen Stoffen (Glas/Kalkputz) wäre für uns erstrebenswert.

    Die Schimmelgefahr besteht aufgrund ungedämmter kalter Außenwände an denen feuchte Innenluft im Winter abkühlt. Es wird immer wieder gepredigt, aber Hand aufs Herz: Mieter stoßlüften im Winter nicht alle zwei Stunden, die meisten sogar nicht einmal täglich. Der Kalkputz ist ein Versuch in einer ersten Testwohnung diesen schimmelgefährdeten kalten Wandbereichen keine Wachstumsmöglichkeit zu geben.

    @Viethps: Nein, wir haben ein Gebäude des gleichen Baujahres das überhaupt kein Schimelproblem hat. Allerdings haben wir im Gespräch mit mehreren Handwerksbetrieben immer wieder gehört das unser Schimmelproblem Standardproblem bei Mehrfamilienhäusern dieser Baujahre sein soll. Natürlich gibt es Ausnahmen bei Südwänden und geografischer Lage etc.
     
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.654
    Zustimmungen:
    3.216
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das wird auf Dauer nicht funktionieren. Er hemmt. Aber er vermeidet nicht.
     
  6. #6 Tikonteroga, 18.11.2025 um 15:25 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2025 um 15:31 Uhr
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    283
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Was wäre, wenn der alte Kalk-Zement-Putz komplett entfernt und vollflächig der Kalkputz aufgebracht werden würde? Dann würde man zumindest für die Übergänge von Kalk- auf Kalk-Zement-Putz kein Gewebe benötigen.
     
  7. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.484
    Zustimmungen:
    847
    Du kannst in einer Mietwohnung vermutlich nicht vermeiden, dass typische Dispersionsfarbe auf die Wand kommt. Mit dem Moment ist sowohl die stoffliche Trennung dahin, als auch der Schimmelhemmende Effekt des Kalkputzes...
    Eine Außendämmung der Wände dürfte die nachhaltigere und bessere Investition gegen Schimmel sein...
     
    nordanney gefällt das.
  8. hanwu841

    hanwu841

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @Tikonteroga: Die Idee einer kompletten Putzentfernung hatten wir auch, nicht nur wegen der Armierung sondern auch wegen der Wasseraufnahmekapazität. Letztendlich haben wir uns mit dem Stukkateur darauf geeinigt nur die sandenden Stellen an den Innenwänden abzuschlagen. Er hat keine Lust und für uns ist es auch eine Kostenfrage (Armierungsgewebe 90 Euro gegen zusätzliche Arbeitszeit 1500 Euro). Eine vollflächige Entfernung des alten Putzes haben wir an den Außenwänden geplant. Vielleicht wäre das aber wirklich nochmal eine Überlegung Wert.

    @chris84: Ja, auch das Mieter die teure Sumpfkalkfarbe/Kalkoberputz mit Dispersionfarbe zuschmieren haben wir bereits als Risiko diskutiert. Zugegeben es ist das gleiche wie mit dem Beiblatt "richtig Lüften" zum Mietvertrag. Wir könnten die ausschließliche Verwendung von Sumpfkalkfarbe im Mietvertrag festsetzen aber daran halten werden sich sicher die wenigsten. Eine Außendämmung ist bestimmt effektiver aber da Großprojekt für frühestens in 5 Jahren umsetzbar. Danke für den Denkanstoß.
     
  9. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    226
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Aber mit was soll denn gedämmt werden, wenn bereits ein Armierungsgewebe aus "Umweltschutzgründen" ein Problem ist? :)
     
  10. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.654
    Zustimmungen:
    3.216
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wobei die Sumpfkalkfarbe praktisch rausgeschmissenes Geld ist und "Lüften + Heizen" eine ganz andere Wirkung erzielt. Dichte Wohnung und feuchte Luft bekommst Du annähernd 0 reguliert mit dem Putz.

    Perlen vor die Säue werfen sagt man landläufig dazu.

    Lasst Euch das mal durchrechnen, welche Aufnahmefähigkeit die Wand hat. Und wann Schimmel entstehen wird. Im Zweifel jetzt nach Sanierung sogar noch viiiiiiieeeel schneller, sofern auch dichte Fenster verbaut werden.
     
  11. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.654
    Zustimmungen:
    3.216
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Holzfaser mit hinterlüfteter Fassade. Wenn schon nachhaltig, dann richtig. Und dazu richtig teuer. Und risikobehaftet mit Fensteranschlüssen & Co.
     
  12. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    283
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wie du siehst werten bestimmte Personen bereits aktiv das von dir erwogene Vorhaben mit dem Kalkputz und der Sumpfkalkfarbe ab. Das klingt vielleicht verdreht, kann aber mit der sogenannten Kunst des Spiegelns so gedeutet werden, dass du auf dem richtigen Weg bist ...
     
  13. #13 hanwu841, 18.11.2025 um 19:19 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2025 um 19:37 Uhr
    hanwu841

    hanwu841

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @Hark/nordanney: Richtig, bei Großprojekten wie Außendämmung oder sogar Neubau ist die Abwägung zwischen Funktionalität (leicht zu verarbeiten, haltbar etc.) und Umweltschutz ein noch größeres Thema. Irgendwo müssen wir anfangen. Raumklima/Schimmel und Wirtschaftlichkeit sind bei uns weitere Ziele. Es geht einfach darum unter den gegebenen Umständen das beste Mittelmaß zu erzielen. Für alle guten Vorschläge sind wir dankbar.

    @Tikonteroga: Ja, es ist schon etwas entmutigend wenn man versucht etwas zu verbessern und dann viele Gegenargumente kommen. Leider gibt es auch gut begründete Argumente wie dem das Mieter ohnehin mit Dispersionfarbe die Wasseraufnahme vom Kalkputz zerstören. Viele denken nicht nach oder es ist ihnen egal. Im eigenen Einfamilienhaus ist das kein Problem. Wir suchen halt nach Lösungen die auch bei Mietern funktionieren. Danke für Deine Ermutigung.
     
  14. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.654
    Zustimmungen:
    3.216
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich weiß. DGNB /LEED / Madaster etc. Mein Tagesgeschäft. Das fängt schon bei der externen Kontrolle von Mülltrennung beim Bau an.

    Raumklima und atmende Wände haben damit aber nichts zu tun - da gibt es praktisch nicht.

    ich finde es toll Wenn du dir solche Gedanken machst. Das möchte ich auch nicht infrage stellen. Ich dich nur darauf hinweisen, dass ich meine Hand dafür ins Feuer legen würde, dass du auch Schimmel bekommst, so wie es in der Vergangenheit auch schon war. Es ist bauphysikalisch unmöglich, was du dir erwartest.
     
  15. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    469
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    nimm Rohrmatten, Rohrmatten gehen immer
     
Thema:

Umweltfreundliches Armierungsgewebe

Die Seite wird geladen...

Umweltfreundliches Armierungsgewebe - Ähnliche Themen

  1. Armierungsgewebe vollflächig, Malerflies und APU Leisten, zu viel?

    Armierungsgewebe vollflächig, Malerflies und APU Leisten, zu viel?: Hallo Zusammen, benötige mal von ein paar Experten hier im Forum eine kurze Einschätzung ob die angebotenen Arbeiten in der Doppelung notwendig...
  2. Treppenhaus mit Armierungsgewebe verspachteln

    Treppenhaus mit Armierungsgewebe verspachteln: Hallo, wir haben einen Altbau gekauft und jetzt möchten wir die Wände im Treppenhaus (über 3 Stockwerke) glatt spachteln. Da an den Wänden noch...
  3. Wände neu Spachteln/Armierungsgewebe einarbeiten

    Wände neu Spachteln/Armierungsgewebe einarbeiten: Hallo zusammen, ich renoviere gerade meinen Hobby-Raum und hätte einige Fragen zur Vorgehensweise. Der Hobbyraum hat zwei Wande aus Rigips und...
  4. Armierungsgewebe --> schlechter Handyempfang

    Armierungsgewebe --> schlechter Handyempfang: Hallo an Alle, mal eine Frage die ich mal einfach in das Forum Außenwand/Fassade stelle, da ich nicht weiß wo sonst hin... Bei einem WDVS ist ja...
  5. Vergleich von Baumaterialien bezüglich der Umweltfreundlichkeit

    Vergleich von Baumaterialien bezüglich der Umweltfreundlichkeit: hallo! ich verfasse gerade eine arbeit die mit ökologischen baustoffen zu tun hat. und möchte diesbezüglich verschiedene baumaterialien wie...