Gauben-Flachdächer ohne Gefälle ausgeführt

Diskutiere Gauben-Flachdächer ohne Gefälle ausgeführt im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Tag zusammen, unser Zimmermann und zugleich Bauleiter für unseren neuen Dachstuhl hat die beiden Gauben-Flachdächer ohne Gefälle...

  1. #1 Schwabe1988, 13.06.2025
    Schwabe1988

    Schwabe1988

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Guten Tag zusammen,

    unser Zimmermann und zugleich Bauleiter für unseren neuen Dachstuhl hat die beiden Gauben-Flachdächer ohne Gefälle ausgeführt. Jede Gaube ist ca. 8m lang und 2m tief.

    Das Ergebnis ist, dass die Gauben nicht sauber entwässert werden. Es bilden sich tiefere Pfützen. Auf einer Gaube entsteht bei stärkerem Regen ein kleiner "See".

    Aus unserer Sicht liegt ein Baumangel vor (bestätigt durch diverse Rechtsprechungen zu diesem Thema).

    Der Zimmermann behauptet, dass die ausgeführte Flachdachabdichtung für 0%-Gefälle zugelassen ist. Diese sieht folgendermaßen aus:

    - Bitumenvoranstrich
    - 1. Lage: Kalt selbstklebende Bitumenbahn (KSA)
    - 2. Lage: SOPRALENE Flam Jardin S5 Schiefer (aufgeschweißte Elastomerbitumenbahn)

    Fragen:
    1) Was würdet ihr machen? Aus meiner Sicht ist die Sache relativ klar und ich gehe von einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit aus, wenn ich den Baumangel über den Anwalt anzeigen lasse.

    2) Was ist eure Meinung zum Aufbau der Flachdachabdichtung? Erfüllt das die Anforderungen an eine Sonderkonstruktion? (Ich denke nein)

    3) Was könnte man tun, um die Abdichtung so zu verbessern, dass die Anforderungen an eine Sonderkonstruktion erfüllt werden?

    4) Wie könnte man nachträglich auf die bestehende Abdichtung ein Gefälle herstellen? Aus meiner Sicht wird dann aber immer ein Problem mit der bestehenden Attika entstehen.

    Danke für euren Input.

    Viele Grüße
     
  2. #2 HabeckR, 13.06.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    69
    Was sagt die Zeichnung bzw der Bauantrag? Es gibt Dämmung die Gefälle hat aber die ist nicht Preiswert.
     
  3. #3 Schwabe1988, 13.06.2025
    Schwabe1988

    Schwabe1988

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Die Ausführung dieses Details wurde weder in der Zeichnung noch im Bauantrag definiert. Die Ausführung wurde durch den Zimmermann (Bauleiter) entschieden. Im Auftrag findet sich auch nichts dazu.
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.210
    Zustimmungen:
    566
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    ein Mangel entsteht, wenn das Bau-Ist nicht dem Bau-Soll entspricht.
    Schonmal schlecht.
    Wenn der Zimmermann sich mit seiner Ausführung innerhalb der geltenden Zulassungen und Regelwerke bewegt, wird es schwierig ihm einen Mangel nachzuweisen.
     
  5. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    232
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.507
    Zustimmungen:
    5.280
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Doch! Sie ist ihren Preis wert!
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.507
    Zustimmungen:
    5.280
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ohne Fotos sag ich gar nix.
     
  8. #8 ToTi, 13.06.2025
    Zuletzt bearbeitet: 13.06.2025
    ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    426
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Es ist ein Mangel. Ein gefälleloses Dach darf nur ausgeführt werden, wenn es entsprechende Umstände gibt, die kein Gefälle zulassen. Dies wird auch ausdrücklich in den Flachdachrichtlinien so genannt. Das wäre zum Beispiel bei einer Sanierung Loggia / Terrasse der Fall, wenn dafür die Türen geändert werden müssten. Das Problem hier ist, dass ein Gefälle bei einem Neubau eigentlich immer planerisch machbar ist! Bei einer Flachdachgaube gibt es kein Grund, wieso man das gefällelos ausführt. Man muss aber auch bedenken, dass selbst bei 2% Gefälle eine Pfützenbildung immer möglich ist. Pfützenfreie Abdichtungen erreicht man erst bei ca 5% Gefälle. Jetzt kannst du selber entscheiden, wie groß die Pfütze im Moment ist und ob jetzt ein Gefälle so viel mehr bringt. Auf alle Fälle sollte ein Oberflächenschutz bestehende aus Kies oder Dachbegrünung aufgebracht werden.
    Pfützenbildung lässt die Abdichtung schneller altern. Da gib es noch die Rotalge, die Pfützen total toll findet. Rotalgen haben aber die doofe Angewohnheit die Dachabdichtung zu zerstören und da ist es egal ob Kunststoff oder Bitumen.

    Auszug aus den Flachdachrichtlinien

    Stand:12.2016 mit Änderungen 11.2017, 05.2019, 03.2020
    RegelwerksteileFachregeln AbdichtungenFachregel für Abdichtungen – Flachdachri... 2 Beanspruchungen und Anforderungen
    2.2Dachneigung, Gefälle
    (1)
    Die Unterlage der Abdichtung soll für die Ableitung des Niederschlagswassers mit einem Gefälle von mindestens 2 % in der Fläche geplant werden.

    (2)
    Gefällelose Flächen können in begründeten Fällen geplant und ausgeführt werden.

    Beispielhaft gelten als begründete Fälle:

    –reduzierte Anschlusshöhen an Türen,
    –konstruktiv vorgegebene Lage der Entwässerungseinrichtungen, die eine Gefällegebung nicht ermöglichen,
    –Bestandsgebäude mit vorgegebener Lage der Entwässerungseinrichtungen,
    –Intensivbegrünung oder erdüberschüttete Flächen mit Anstaubewässerung,
    –baurechtliche Anforderungen, die eine Gefällegebung nicht ermöglichen,
    sowie vergleichbare Fälle.

    Die besonderen Anforderungen von Abschnitt 2.3.4 und Abschnitt 3.6 sind zu berücksichtigen.
    (3)
    Das tatsächliche Gefälle kann infolge von vorhandenen Toleranzen/Abweichungen vom planmäßigen Gefälle abweichen.
    (4)
    Bei der Messung bzw. Ermittlung des Gefälles bleiben Bahnenüberdeckungen unberücksichtigt.
    (5)
    Selbst auf Flächen mit einer Neigung bis zu 5 % (ca. 3°) kann, bedingt durch die Durchbiegung und/oder zulässige Toleranzen in der Ebenheit der Unterlage, der Dicke der Werkstoffe, durch Überlappungen und Verstärkungen, Pfützenbildung vorkommen.
    (6)
    Besteht die Gefahr, dass sich geringfügige, aber länger einwirkende Mengen stehenden Wassers schädigend auf Schutz- und Belagsschichten auswirken (z.B. bei Plattenbelägen im Mörtelbett), soll durch eine planmäßige Gefällegebung oder andere Maßnahmen für eine Wasserableitung gesorgt werden.


    © Regelwerk DDH, Version 8.2
     
    driver55 und Jo Bauherr gefällt das.
  9. #9 HabeckR, 14.06.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    69
    Geh lieber gleich zum Anwalt und verweigere weitere Zahlungen.
     
  10. Sanierung2025

    Sanierung2025

    Dabei seit:
    24.05.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Schwabe1988, hat sich bei Euch diesbezüglich etwas ergeben? Wir haben hier dasselbe Problem, der Dachdecker versucht sich ständig mit irgendwelchen Screenshots aus dem Internet herauszureden, dass das alles schon so passen würde. Wir hatten einen Gutachter hier, der hat bestätigt, dass es fehlerhaft wäre. Bis das Gutachten dazu kommt, dauert es aber und ich würde es gerne "rechtssicher" zum Anwalt geben.
     
  11. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    426
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Dein Gutachter hat überhaupt keine Aussagekraft und hat vor Gericht keine Beweiskraft. Es könnte sich um ein Gefälligkeitsgutachten handeln. Rechtssicher ist nur ein vom Gericht bestellter unabhängiger Sachverständiger.
    Ich hatte auch schon mit diversen Gutachter von Tüv / Dekra usw zu tun gehabt und die habe ich alle vor Ort bei der Besichtigung auseinander genommen. Leider fehlt den Herren in der Regel die nötige Fachkunde. Das Problem was jetzt häufig auftritt ist, dass die Fachregeln vertraglich vereinbart sind und nicht die DIN. Da gibt es mittlerweile gravierende Unterschiede, die eine Vermischung ausschließen. Früher waren beide "Normen" gleich und dann war es egal, was vereinbart war.
    Du kannst also nicht von deinem Fall auf den Fall von Schwabe1988 1zu1 übertragen sondern jeder Fall muss individuell betrachtet werden auch wenn sie augenscheinlich gleich sind.
     
  12. Sanierung2025

    Sanierung2025

    Dabei seit:
    24.05.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    ja, dass ggf nochmal vor Gericht ein neues Gutachten erstellt werden muss, ist mir klar. Mich würde trotzdem interessieren, wie es bei @Schwabe1988 weiter gegangen ist. Es gibt bei uns keine Ausnahmen, die nach der DIN eine 0 Grad Gaube rechtfertigen würden und vereinbart wurde mit uns überhaupt nichts (außer die Fertigstellung von Flachdachgauben) und auch auf die Risiken, die eine 0 Grad Gaube mit sich bringt, wurden wir nicht hingewiesen. Dem hätten wir ja auch nie zugestimmt. Es wäre mit absolut einfachen Mitteln korrekt umzusetzen gewesen.
     
  13. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    426
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Welches Risiko?
     
Thema:

Gauben-Flachdächer ohne Gefälle ausgeführt

Die Seite wird geladen...

Gauben-Flachdächer ohne Gefälle ausgeführt - Ähnliche Themen

  1. Baugenehmigung Gaube Altbau

    Baugenehmigung Gaube Altbau: [ATTACH] [ATTACH] Guten Abend, meine Frau und ich haben uns ein Haus aus den 60er Jahren gekauft. Das Haus hat ein Satteldach und besitzt eine...
  2. Fehlende Baugenehmigung für geänderte Gaube

    Fehlende Baugenehmigung für geänderte Gaube: Hallo zusammen, ich bräuchte zu dem folgenden Thema mal einen Rat: Mein Partner hat kürzlich ein Drei-Familienhaus erworben. Der Notartermin...
  3. Wasserschaden Gaube Flachdach

    Wasserschaden Gaube Flachdach: Hallo und guten Tag zusammen, Ich bin ein bisschen verzweifelt und hoffe, dass mir vielleicht hier jemand helfen kann. Wir wohnen seit drei...
  4. Solar für Flachdach Gaube / Probleme mit der Last Dachkonstruktion

    Solar für Flachdach Gaube / Probleme mit der Last Dachkonstruktion: Guten Abend, wir haben bereits einen Auftrag erteilt für Solarkollektoren für unsere große Flachdach Gaube. Das Problem ist jedoch ,was uns...
  5. Decke von Windfang und großer Gaube (fast Flachdach) lieber aus Beton oder Holz?

    Decke von Windfang und großer Gaube (fast Flachdach) lieber aus Beton oder Holz?: Moin, wir hatten uns mit unserem Bauträger für den Umbau unseres EFH für die Dachkonstruktion (Dachstuhl) auf Holz geeinigt. Die große Gaube...