Ausführungsdetails Zwischenraum Ringanker Holz-Flachdach

Diskutiere Ausführungsdetails Zwischenraum Ringanker Holz-Flachdach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hi, wir lassen unser Dach durch eine Zimmerei fertigen. Warmdach mit 25mm OSB4 als Schalung, darauf Dampfsperre (zugelassene Bitumenbahn...

  1. tenspoplin

    tenspoplin

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    wir lassen unser Dach durch eine Zimmerei fertigen. Warmdach mit 25mm OSB4 als Schalung, darauf Dampfsperre (zugelassene Bitumenbahn sd>100m), darauf 140mm Alu-kaschiertes PIR, darauf 1,5mm EPDM, darauf Gründach.

    Mauerwerk ist 425mm Porenbeton, rundum Ringanker mit außen 100mm XPS und innen 325mm Stahlbeton.

    Der Ringanker ist umlaufend waagerecht, also ohne Gefälle. Das Dach wird durch die Sparren in 2% Gefälle über 16m gebracht. Durch die Tiefe des Hauses von knapp 16m, ergeben sich zwischen Ringanker und Dachschalung trapezförmige Zwischenräume, die irgendwie ausgefüllt werden müssen. Hier guckt man praktisch von außen direkt in die Räume. Hier mal in der seitlichen Ansicht als Ausgangssituation:

    upload_2025-11-23_18-3-4.png

    Die Zimmerei möchte diese Zwischenräume mit Holzrahmenbau auffüllen und davor eine 60mm Holz-Weichfaserplatte mit Putzträger anbringen. Darauf kommt dann von außen eine belüftete Holzfassade und an manchen Stellen Putz.

    upload_2025-11-23_18-3-24.png

    Frontal:

    upload_2025-11-23_18-4-11.png

    Da kamen nun Diskussionen auf, dass man nun die ganzen kleinen "Fachwerke" ausdämmen müsste, da die 60mm Holzfaserplatte natürlich keinen ausreichenden Dämmwert hätte.
    Da es dutzende kleine Fachwerke sind, wäre das eine elendige Arbeit und das Ausstopfen mit Steinwolle oder Einblasen von Dämmung oder Ausschäumen mit PU Schaum wäre alles irgendwie müßig und ggf. unsauber und man würde im schlimmsten Fall nicht gleichmäßig dämmen und Lücken erzeugen.

    Daher habe ich mir folgendes überlegt. Statt der 60mm Holzfaserdämmung eine 25mm OSB4 Platte als Schalung zu nutzen und eine 140mm XPS Dämmung anzubringen. Damit wäre die gesamte Holzkonstruktion auf der warmen Seite, analog zum Dachaufbau.

    upload_2025-11-23_18-9-51.png

    upload_2025-11-23_18-10-9.png

    Wenn die Dämmung sauber ausgeführt wird (keine Luftströmung von außen nach innen, Stöße und Lücken ausschäumen), gehe ich davon aus, dass es dann zu keiner Tauwasserbildung im Bereich des Holzes kommen kann, da sich der Taupunkt auch unter extremen Bedingungen (innen 20°C, außen -10°C) immer im Bereich der Dämmung befindet. Am Ende ist es ja dieselbe Situation wie auf dem Dach, nur, dass die Dampfsperre hier fehlt und implizit durch das XPS übernommen wird.

    Kritische Punkte sehe ich hier:

    upload_2025-11-23_18-15-22.png

    Hier ist die Dämmung des Ringankers nur 100mm stark, der Stahlbeton ist hier also kühler, ggf. im Taupunkt-Bereich in extremen Situationen.

    upload_2025-11-23_18-16-52.png

    An Stellen wo Balkenköpfe (zB durch Dachüberstand) nach außen ragen, ist die Dämmung unterbrochen. Die Balken werden innen kälter sein als die Dämmung selbst. Tauwasser-Bildung?

    Könnt ihr mir bitte eine Einschätzung geben, ob mein Ansatz funktionieren kann und wo ihr Risiken seht?

    Eine Alternative wäre natürlich auch, statt 60mm Holzfaserdämmplatte auf 140mm oder so zu gehen. Hier wären diese Zwischenräume dann etwas schlechter wärmegedämmt, aber diffusionsoffen, sodass entstehende Feuchtigkeit ggf. auch wieder nach außen abtrocknen kann.
     

    Anhänge:

  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    431
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich sehe grundsätzlich keine Probleme bei deiner Idee. Das einzige auf was du achten musst, egal was du machst, du musst von Innen im Bereich der Gefache eine Dampfbremse anbringen.
     
  3. tenspoplin

    tenspoplin

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Moin!

    Danke!

    Ich habe hier im warmen Bereich des Wandaufbaus innen eine OSB4 vorgesehen, die luftdicht unten am Ringanker und oben am OSB4 des Daches angebracht werden soll.

    Fungiert die nicht bereits als Dampfbremse?


    upload_2025-11-24_9-15-22.png
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    431
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Wenn du die OSB 4 sauber abklebst, dann fungiert dieses als Dampfbremse. Das hatte ich gemeint.
     
Thema:

Ausführungsdetails Zwischenraum Ringanker Holz-Flachdach

Die Seite wird geladen...

Ausführungsdetails Zwischenraum Ringanker Holz-Flachdach - Ähnliche Themen

  1. HST unter Stahlträger - Ausführungsdetail Dämmung

    HST unter Stahlträger - Ausführungsdetail Dämmung: Hallo an die Expertenrunde, gerne würde ich einmal eure fachliche Einschätzung dieses Details einholen. Wir setzen eine Hebe-Schiebetür in einen...
  2. Ausführungsdetails bei äußeren Ecken

    Ausführungsdetails bei äußeren Ecken: Moin,habe eine Frage zur Ausführung. Welche Lösung wäre besser (Stabiler usw. ) Schwarz Profil ; Rot GK-Platte Oder habt ihr Bespiele wie es...
  3. Wandanschluß Schallschutzdecke entkoppeln, Ausführungsdetails?

    Wandanschluß Schallschutzdecke entkoppeln, Ausführungsdetails?: Hallo ihr Meister, ich erstelle aktuell die Unterkonstruktion für eine niveaugleiche Decke D113, einfach beplankt im kompletten Erdgeschoß. Diese...
  4. Ausführungsdetail: Dachschalung/Sparren - Anschluss zur Wand an der Traufe

    Ausführungsdetail: Dachschalung/Sparren - Anschluss zur Wand an der Traufe: Hallo, wie sind nach der Ausmauerung der Traufe die verbleibenden Schlitze zwischen Wand und Sparren bzw. Dachschalung ordnungsgemäß...
  5. Fenster auf Kantholz montiert - Ausführungsdetails

    Fenster auf Kantholz montiert - Ausführungsdetails: Hallo zusammen, ich habe hier einen Altbau (Kalksandstein mit Verblender) aus dem Baujahr 1964. Die Fenster sind aus Edelholz, geschätzte 20...