Unterspannbahn bei geschlossener Holzfassade zwingend?

Diskutiere Unterspannbahn bei geschlossener Holzfassade zwingend? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, die äußerste Schicht unserer Außenwand besteht aus einer 6 cm Putzträgerplatte (dahinter Holzfaser Einblasdämmung, dann...

  1. blue983

    blue983

    Dabei seit:
    30.10.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    die äußerste Schicht unserer Außenwand besteht aus einer 6 cm Putzträgerplatte (dahinter Holzfaser Einblasdämmung, dann luftdichte Ebene in Form einer OSB-Platte). Hierauf soll nun eine geschlossene Keilstülpschalung (Nut und Feder) horizontal mit Tropfkante aufgebracht werden. Laut Zimmermann (der das auch so angeboten hat) ist eine Unterspannbahn in diesem Fall nicht nötig, da laut ihm
    - Winddichtigkeit durch OSB-Platte hergestellt ist (muss nicht auch die außerhalb liegende Dämmung geschützt sein?)
    - die Putzträgerplatten (STEICO Protect 60 mm) Feuchtigkeit sehr gut regulieren kann, selbst wenn mal was durch kommt

    Wenn ich jetzt online schaue finde ich eigentlich nur gegenteilige Aussagen. Gibt es hier jemanden, der das fachlich einordnen kann?

    Vielen Dank und schöne Grüße,
    Stefan
     
  2. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    536
    Na ja, ich vielleicht, um die Frage zu beantworten.

    Antwort: man muß nicht alles glauben, was man im Netz so findet. Es gibt Regeldetails (u.a. auch bei steico) da ist es klar und deutlich beschrieben.

    Gegenfrage: welchen tieferen Sinn soll die protect haben? Insbesondere, wenn da eine vorgehängte Fassade kommt?
     
  3. blue983

    blue983

    Dabei seit:
    30.10.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und danke für Deine Rückmeldung. Würde ich alles glauben was im Netz steht hätte ich ja nicht nachgefragt. Mir geht es nur darum, eine fachlich korrekte Einschätzung zu erhalten. Warum STEICO PROTECT genommen wurden weiß ich nicht (vielleicht wegen der Bauphase im Winter) - hier hieß es auch, dass die monatelang der Witterung standhält. Hieraus abgeleitet ist es ja nicht abwegig, dass das auch ohne Bahn gut funktioniert.

    Die Fassade ist hinterlüftet geplant (3 cm Abstand) und wird oben und unten durch Lüftungsgitter geschlossen. Alle offen liegenden Ecken etc. bekommen eine Fassadenbahn - die großen Flächen hinter der geschlossenen Fassade planmäßig nicht.
     
Thema:

Unterspannbahn bei geschlossener Holzfassade zwingend?

Die Seite wird geladen...

Unterspannbahn bei geschlossener Holzfassade zwingend? - Ähnliche Themen

  1. Flecken an der Unterspannbahn

    Flecken an der Unterspannbahn: Hallo, wir sind gerade dabei ein Haus zu erwerben und haben nun Flecken am Dach bemerkt. Der Eigentümer meint, es wäre Kondenswasser, kann das...
  2. Unterspannbahn gerissen, alter Schimmel vorhanden

    Unterspannbahn gerissen, alter Schimmel vorhanden: Hallo zusammen, nach der Entfernung alter Dämmung kommt in unserem Dach, welches mit einer Zwischensparrendämmung gedämmt werden soll, in 1/4...
  3. Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

    Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?: Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...
  4. Beschädigte Unterspannbahn

    Beschädigte Unterspannbahn: Bei uns wurde im Neubau die Unterspannbahn mehrfach beschädigt, die Firma löste das Problem einfach indem Sie einfach mal (seltsames ) Klebeband...
  5. Vorgehängte geschlossene Fassade. Unterspannbahn notwendig?

    Vorgehängte geschlossene Fassade. Unterspannbahn notwendig?: Guten Morgen! Ich möchte meine Garage mit Rhombusleisten verkleiden. Es handelt sich hierbei um Leisten mit Nut und Feder, wodurch eine...