Holzwolle "trotz" Mineralwolle

Diskutiere Holzwolle "trotz" Mineralwolle im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Farbe? Jeder Rollputz - z,B. Häring Dekoquarz. Usw. Lehm- oder Kalk Streichputz kannste auch machen, wenn du drauf stehst. Macht aber keinen...

  1. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.710
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Farbe? Jeder Rollputz - z,B. Häring Dekoquarz. Usw.
    Lehm- oder Kalk Streichputz kannste auch machen, wenn du drauf stehst. Macht aber keinen Sinn, wenn der Untergrund Gips ist.
     
    chris84 gefällt das.
  2. Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank nordanney!

    ...auch wenn die Antwort leider nicht verrät, WAS denn etwas bringt.
    Hab mich aber mittlerweile selber belesen und werde wohl in den Räumen, in denen es mir auf einen Effekt fürs Wohnklima ankommt, mit 3 mm Lehmfeinputz verputzen.
    Jaja, ich weiß: Lehmbauplatten wären konsequenter gewesen usw. usf. aber der Zug ist nunmal abgefahren und die Hütte muss bei den ohnehin astronomischen Baukosten auch irgendwie bezahlbar bleiben.

    Die übrigen Raume streiche ich wegen der Optik mit Lehmfarbe.
     
  3. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.710
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bei dem Aufbau mit Gipskarton und Knauf Finish gibt es nichts, was etwas „bringt“. Was auch immer du erwartest. 3mm Lehmfeinputz ist dasselbe wie mit Dispersionsfarbe streichen.

    Das weil ich damit sagen, das es total ist, was du machst. Nimm das, was du bezahlen möchtest und was dir gefällt.
     
  4. Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Das wundert mich.
    Hast du eine Quelle für mich?

    Auf sämtlichen Seiten auf denen ich bisher unterwegs war (mit Ausnahme dieses Forums) habe ich nämlich etwas anderes gelesen.
    Wenn ich einen 30 qm großen Raum mit 3 mm Lehmfeinputz versehe, dann kann dieser doch in Summe ein gewisses Maß an Feuchtigkeit aufnehmen und das Schimmelrisiko zumindest senken.
    Klar, nicht vergleichbar mit 3 cm dickem Lehmputz aber doch zumindest mehr als jede beliebige Farbe.
     
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.710
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dafür brauche ich keine Quellen. Das ist Physik. Bei der Fläche werden es eher unter einem Liter Feuchtigkeit sein. Das reicht für eine kleine Puffermöglichkeit - Spitzenlasten. Das ist korrekt, war es dann auch schon. Jede Lüftungsanlage ist den 3mm meilenweit überlegen, denn die Luft wird nicht besser durch die 3mm - nur z.B. beim Kochen wird kurz gepuffert.

    Beim Schimmel sieht es ganz anders aus. Lehm ist nicht alkalisch - schimmelt also genauso wie Gips.

    P.S. Was machen die 3mm, wenn sie gesättigt sind an kalten Raumecken? Schimmeln...
     
  6. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.710
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    P.S. Gipskarton unter dem Lehmputz erhöht übrigens das Schimmelrisiko und ist kritisch zu sehen. Der Lehmputz nimmt Feuchtigkeit auf, der dann weiter an die Gipskartonplatte geht. Die Papier/Kartonschicht ist nämlich ein hervorragender Nährboden für Schimmel. Also ist Lüften umso wichtiger bei Dir. Und bestehende Kältebrücken sind umso kritischer.
    Wollte ich eigentlich noch im vorherigen Post gesagt haben.
     
  7. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    988
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Warum ein (radioaktiver=?) Lehmputz besonders feuchtigkeitsregulierend gegenüber einem Gipsputz sein soll ist mir nicht nachvollziehbar.
    In einem 30 m² großen Raum mit 2,5 m Höhe können bei 20 °C 1,3 kg Wasser als Wasserdampf enthalten sein. Bei den üblichen 50 % Luftfeuchtigkeit sind es noch 0,65 kg Wasser.
    Wo ist da ein Problem?
    Feuchte Stellen an Wänden, Fugen die sich an der Außenwand abzeichnen oder Schimmel habe ich bisher immer mit entsprechender Dämmung beseitigen können. Bei der hier vorliegenden Dämmung und dem u-Wert werden solche Erscheinungen nicht auftreten. Hier kann jeder behaupten, daß es an seinem teuren Lehmputz, dem Gipskarton oder was auch immer liegt, daß kein Schimmel entsteht. Das ist eine völlig unnötige Aufregung.
    Aber ich denke, man kann den Wandaufbau viel billiger mit einer 11,5 cm Wand aus Porenbeton oder einem anderen Stein und einer 16 oder mehr cm dicken Außendämmung erreichen.
     
  8. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.710
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann lies mal #1. Ist schon ein "spannender" Wandaufbau.

    Und es ist ja auch eine KWL vorhanden - insofern ist das Thema Gipsputz, Lehmputz oder was auch immer total egal.
     
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.213
    Zustimmungen:
    567
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich habe im Bad teilweise 3cm Lehmputz (wand war aus dem Lot).
    Der Spiegel ist nach dem Duschen trotzdem beschlagen.
    Aus meiner sicht ist der entscheidene Vorteil von Lehmputz die Verarbeitung.
    Man kann alles, was von der Wand und neben den Eimer fällt wiederverwenden.
    Man kann nach dem Trocknen alle Flächen nässen und nachbearbeiten.
    Man kann sich so viel Zeit nehmen, wie man braucht.
    Und die Gestaltungsmöglichkeiten finde ich auch gut.
    Aber die Wirkung auf Luftfeuchte ist wenig messbar und eher fürs gefühl.
    Aber wer weiß, vielleicht hätte ich im schlafzimmer noch höhere Luftfeuchte, wenn ich keinen Lehmputz hätte.
     
  10. Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Also fasse ich zusammen, dass ich mir um die Schimmelei ohnehin keine Sorgen machen muss und einfach nehmen kann, was mir optisch gut gefällt.
    Wenn sich Lehmputz auf dem Gipskarton nachteilig auswirkt, wäre dann Kalkputz vorzuziehen? Oder ist das auch wieder "egal"?

    Stimmt, der Vorteil in der verarbeitung darf nicht vergessen werden. Beim Feinputz (selbst wenn ich auf 5mm gehe) natürlich eingeschränkter als bei richtigem Putz, aber immerhin. Und es lässt sich wahrscheinlich auch mal leichter eine Macke ausbessern.
     
  11. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.710
    Zustimmungen:
    3.239
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Warum willst Du überhaupt auf einen bestehenden "Putz" noch einmal Putz auftragen? Es wird gerne gespachtelt und geschliffen, dann gestrichen oder Malervlies und Anstrich. DAS wäre meine persönliche Wahl. Keep it simple.
    Ansonsten ist es tatsächlich egal.
    Mal ganz kleine Macken kann man einfacher korrigieren, das ist korrekt.
     
Thema:

Holzwolle "trotz" Mineralwolle

Die Seite wird geladen...

Holzwolle "trotz" Mineralwolle - Ähnliche Themen

  1. Holzwolle im Zwischentaum der abgehängten Decke

    Holzwolle im Zwischentaum der abgehängten Decke: Moin, Decke im OG (oberste Geschossdecke, 18cm Steinwolle) um ca 13cm abgehängt. Das ganze mit Direktabhängern mit Konter- und Traglattung aus...
  2. Dachsanierung mit Holzwolle oder MiFa?

    Dachsanierung mit Holzwolle oder MiFa?: Guten Morgen zusammen! Mein Name ist Jessika, ich bin Bauzeichnerin, 37 Jahre alt und beabsichtige dieses Jahr mein ca. 50 Jahre altes Haus zu...
  3. Dach-Dämmung mit Holzwolle-Platten ausbessern und Optik verbessern

    Dach-Dämmung mit Holzwolle-Platten ausbessern und Optik verbessern: Hallo ans Forum, ich möchte in einem Altbau-Dachboden, der als sauberer Lager- und Hobbyraum genutzt werden soll, die vorhandene...
  4. Steico-Zell Holzwolle

    Steico-Zell Holzwolle: Moin moin habt da mal ne frage ob jemand erfahrung mit der Steico-Zell Holzwolle hat die zwischen die Sparen geblasen wird.
  5. Dachdämmung mit holzwolle. Probleme?

    Dachdämmung mit holzwolle. Probleme?: Hi Leider habe ich dazu nichts im Forum gefunden. Ich habe letze Woche schon geschrieben das ich mein Dach ausbauen will. Es kommt ein...