Auswahl Fundamentart für Gartenhaus

Diskutiere Auswahl Fundamentart für Gartenhaus im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Guten Tag zusammen, wir wollen im nächsten Jahr ein relativ großes Gartenhaus bauen. 6,7x4.8m in 70mm Wandstärke. Gewicht beträgt ca. 2.5 Tonnen...

  1. Johnson11391

    Johnson11391

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag zusammen,

    wir wollen im nächsten Jahr ein relativ großes Gartenhaus bauen.

    6,7x4.8m in 70mm Wandstärke. Gewicht beträgt ca. 2.5 Tonnen (leer).

    Der Ort ist leider schwer zugänglich, sodass wir nicht mit einem Betonmischer direkt ranfahren können. Das bedeutet, dass wir für eine Betonplatte entweder alles per Schubkarre an den Ort fahren müssen oder mit einer Betonpumpe arbeiten, die recht teuer in der Miete ist. Bei ca. 3.5m³ Betonbedarf und ca. 40-50m von der Straße zum Bestimmungsort ist das schon eine ordentliche Quälerei, die wir nur im äußerten Notfall machen würden.

    Mir stellt sich aktuell die Frage, ob nicht ein Pflasterfundament vollkommen ausreichend ist. Mein Aufbau wäre eine 25cm Schotterschicht, stufenweise verdichtet, darauf 3-5cm Splitt und darauf 8cm Starke Pflastersteine oder Gehwegplatten. Alles eingefasst in 25cm hohe und 8cm starke Randsteine. Bei dem Gewicht vom Gartenhaus müssen wir meiner Meinung nach auch nichts im Boden verankern, da das Eigengewicht alleine für die Stabilität sorgt.

    Überall wird das Betonfundament in 10cm Stärke empfohlen, aber die Frage ist, ob das wirklich notwendig ist. In den Innenstädten stehen auch die Glühweinhütten auf Weihnachtsmärkten auf Pflaster und das hält auch.

    Ich hatte auch mal überlegt, ob es ggf. Sinn machen könnte das Pflasterfundament zu setzen und an 6 Punkten nochmal Punktfundament aus Beton zu gießen. 40x40cm und 80cm tief.

    Über Tipps wäre ich dankbar.

    Gruß
    Steffen
     
  2. meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    158
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Ich wäre ja für ein Gartenhaus mit Holzboden, das dann auf Streifenfundamenten aus Schwerbetonsteinen steht. Hält bei meinen Eltern in ähnlicher Größe seit gut 30 Jahren...
     
  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    772
    Zustimmungen:
    432
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Nur verdichten und dann alles auf Platten stellen würde ich nicht machen. Das habe ich bei meiner deutlich kleineren Hütte gemacht und da hat sich nach ein paar Jahren eine Ecke langsam abgesenkt. Somit hat sich die Hütte auch mitbewegt und irgendwann ging die Türe nicht mehr richtig auf. Das A&O bei allem ist ein vernünftiges Fundament. Lieber einmal schleppen, dafür aber die nächsten 50 Jahre Ruhe haben.
    PS. Selbst bei 2,5t Eigengewicht würde ich es am Untergrund befestigen, denn der Wind hat eine ganz schöne Kraft. Als Dachdecker weiß ich das nur zu gut.
     
Thema:

Auswahl Fundamentart für Gartenhaus

Die Seite wird geladen...

Auswahl Fundamentart für Gartenhaus - Ähnliche Themen

  1. Auswahl geeigneter Siebhülsen und Anker

    Auswahl geeigneter Siebhülsen und Anker: Moin, wäre euch dankbar, wenn ihr kurz auf meine aktuelle Planung für die Befestigung einer Alu-Terrassenüberdachung mit 8 mm VSG-Eindeckung...
  2. Hofeinfahrt pflastern, welche Pflasterstein-Auswahl?

    Hofeinfahrt pflastern, welche Pflasterstein-Auswahl?: Hallo zusammen, wir möchten unsere ca. 210 qm grosse Hofeinfahrt, die bisher geteert ist, neu gestalten. Wir möchten jetzt eine Bepflasterung...
  3. Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???

    Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???: Hallo Miteinander, wir haben vor 3 Jahren ein Holzhaus mit sehr guter Dämmung gebaut. Da wir eine Lüftungsanlage einbauen wollten, sind in den...
  4. Auswahl Thermostat

    Auswahl Thermostat: Hallo Zusammen, sicher gibt es hier wen der sich besser als ich auskennt und vielleicht sogar aus dem Stegreif sagen kann "das ist was du...
  5. Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?

    Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?: Hi zusammen, für ein Reihenmittelhaus, Bj. 1988, mit Gastherme aus 1988 möchte ich eine neue Wärmepumpe installieren. Im selben Zuge werde ich...