Wände - Passivhaus oder weniger - 49-er oder 42-er Poroton?

Diskutiere Wände - Passivhaus oder weniger - 49-er oder 42-er Poroton? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir wollen seit Jahren bauen ... jetzt ist es endlich so weit ;-) Der Plan war/ist: - Passivhaus - PV Anlage (mit Speicher) ......

  1. Uwe gss11

    Uwe gss11

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir wollen seit Jahren bauen ... jetzt ist es endlich so weit ;-)

    Der Plan war/ist:
    - Passivhaus
    - PV Anlage (mit Speicher) ... mit den aktuellen Modulleistungen werden es wohl knapp 30 kWp
    - Wärmepumpe mit Tiefenbohrung (im Winter Wärme für Heizung, im Sommer Kühle für Kühlung)
    - Flächenheizung ... wird wohl Deckenheizung (-kühlung) von Argillatherm, weil wir Holzfußboden bekommen werden

    Zur Frage:

    Zu Beginn der Planung vor vielen Jahren war Passivhaus mit 49-er Poroton geplant.
    Jetzt sagt der Planer, dass "Passivhaus mit 49-er Poroton" nicht mehr so sinnvoll/nötig sei, da das Heizen mittlerweile (mit PV und WP) so viel günstiger geworden ist, dass sich die Mehrkosten für den dicken 49-er Poroton nicht/kaum mehr rechnen.

    Er schlägt 42-er Poroton vor.

    Was denkt ihr?
    Ist 42-er "mehr als gut genug", und der 49-er wäre nur "raus geschmissenes Geld"?

    Vielen Dank!
    Uwe
     
  2. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.716
    Zustimmungen:
    3.243
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Warum und was bedeutet das bei Dir?
    Erstens die teuerste Heizung, die man unter Normalumständen aussuchen kann und zweites zeichnet sich ein Passivhaus dadurch aus, dass es ohne solche Heizung + Flächenheizung auskommt. Sonst kannst Du auch auf ein Passivhaus verzichten.
    Siehe vorherige Antwort. Für richtige Kühlung ==> Klimaanlage
     
  3. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.716
    Zustimmungen:
    3.243
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ach ja, habe ich nichts zu gesagt. Deshalb die noch einmal die Frage, was Du unter Passivhaus verstehst bzw. was konkret geplant werden soll.

    Wenn ich ein Haus bauen möchte, dessen Heizwärmebedarf unter 15kWh/(qma) liegt - also weniger als 1/3 gem. GEG, muss ich doch einfach nur berechnen, ob das passt. Und wie gesagt muss ich mir auch überlegen, ob ich eine wahrscheinlich völlig überdimensionierte SWWP nebst Flächenheizung ins Haus hole für vielleicht 50-60k, um dann mein 150qm Haus für 120€ im Jahr zu beheizen...
    Dafür gibt es bessere Systeme.

    Welche Berechnungen zum Haus und Heizlast gibt es denn mit den unterschiedlichen Steinen? Und wie sind die sonstigen Bauteile - ein Haus ist nicht nur ein Stein, sondern auch Türen, Fenster, Dach usw.

    Eigentlich müsste der Planer sagen, "beim Passivhaus ist so eine Heizung rausgeschmissenes Geld".
     
    Jo Bauherr, Deliverer, Oehmi und einer weiteren Person gefällt das.
  4. Uwe gss11

    Uwe gss11

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Passivhaus bedeutet für mich, dass ich möglichst energieeffizient bauen möchte, damit ich mich auch möglichst viel mit eigenem PV-Strom versorgen kann.

    Ja, "Passivhaus ohne Heizung" ... ich möchte aber nicht über die Lüftung heizen. Nicht nur wegen "trockene Luft im Winter", sondern auch wegen Geräuschentwicklung. Deshalb Lüftung von Heizung (Kühlung) getrennt. Ich weiß, ist "ewige Diskussion" ... ;-)

    Klimaanlage (Geräusch) ggf. nur im Notfall, falls Decken"kühlung" und Verschattung nicht reichen.

    Ja, das waren auch schon meine Gedanken, aber mit Splitklima kann ich mich - wegen Geräusch + Luftzug - nicht anfreunden. Und die Argillatherm-Decke ist aus Lehm/Ton, was auch klimatisch vorteilhaft ist.

    Klar, muss das alles erstmal richtig berechnet werden, aber ich dachte, dass es hierzu schon Erkenntnisse / Meinungen gibt.

    DANKE!
     
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.716
    Zustimmungen:
    3.243
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Also ein Haus nach GEG oder etwas besser. Ein Passivhaus hat eine eigene Definition zur Energieeffizienz. Daher meine Frage, was das Passivhaus für Dich bedeutet und was konkret geplant wird. Ein nicht energieeffizientes Haus kann man heute nicht mehr bauen...
    Wie sind die Mehrkosten und wie verändert sich der Heizenergiebedarf
    - Abluft WP
    - LLWP
    - Infrarot
    (Einbindung EWT/SWT)
    Lüftungsanlage mit Enthalpiewärmetauscher - schon mal davon gehört? Geht auch z.B. bei LLWP
    Welche Geräusche?

    Wie gesagt, Du planst ein Technik-Invest von 50-60k - vielleicht auch mehr, um dann Heizkosten von 10€ im Monat zu haben. Reduziere lieber den Heizbedarf noch weiter und lass das Haus (auch technisch) von einem erfahrenen Passivhausplaner planen. Hört sich gerade nicht danach an, als ob er Dich mit Wissen berät.
     
  6. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    537
    Erst dachte ich : cool. Endlich mal jemand...

    Je weiter ich las, umso enttäuschender wurde es. Ein Haufen zusammengewürfelter Schlagwörter, ohne Konzept. Hauptsache, viel PV, das wars.

    Ein "Planer" der keinen Plan hat. PH ist etwas mehr, als nur ein paar Schlagworte.

    Die Krönung natürlich eine ErdWP, bei ner Heizlast eines PH.... haben die anderen schon was zu gesagt. Über die Flächenheizung kann man sich sicherlich streiten, da ist ja selbst Feist schon teilweise umgeschwenkt.

    Also streichen wir das Wort Passivhaus mal aus dem gesamten Strang.
     
    nordanney gefällt das.
  7. #7 Uwe gss11, 26.11.2025 um 15:06 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 26.11.2025 um 15:11 Uhr
    Uwe gss11

    Uwe gss11

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Mir geht es auch nicht darum, dass es ein PASSIVhaus sein MUSS ... es sollte nur "sehr gut" sein.

    "Damals", als ich vor vor 10 Jahren mit der Planung angefangen habe, war halt nur ein Passivhaus "sehr gut", und die LWWP (in Vergleich zur Sole-WP) eher bescheiden. Das scheint sich in den letzten Jahren ja geändert zu haben.

    Der Wunsch nach Erd-WP stammt von mir; rein von der Logik her, dass ich da im Winter Wärme raus bekomme, und im Sommer Kühle ... ganz im Gegensatz zu einer LLWP. Aber wie gesagt, das scheint ja heutzutage besser zu sein.

    Wie gesagt: Mit geht es um etwas "sehr Gutes"! Ich brauche kein Passivhaus-Zertifikat ... und werde - zum Glück - VIEL PV haben (was ist daran schlecht?).
    Nur was ich nicht mag, ist Heizen/Kühlen mit Luft.

    Und WEIL ich eben viel PV-Strom haben werde, hatte ich mir auch schon überlegt, alles rein elektrisch zu machen (zb. mit Splitklima) ... aber wie gesagt ... das mag ich nicht wirklich.

    Was wäre denn - heutzutage - euer Favorit für einen sehr energiearmen Neubau, der viel Energie über die eigene PV bereitstellen kann?
     
  8. Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.673
    Zustimmungen:
    779
    Ja, das hat sich inzwischen gedreht. Vor 20 Jahren hat man in vielen Gegenden besser auf SWWP gesetzt. Inzwischen gibt es für Neubauten in DE keinen Grund mehr, das zu tun. Vielleicht noch für sehr große, alte Häuser in kalten Gegenden.
    Speziell bei dir wird der Gesamtwärmebedarf so gering sein, dass sich eine Bohrung niemals rechnet. Und rechnen ist das Stichwort: Wenn du wirklich dringend von einer Geräuschkulisse (die sehr gering sein kann, z.B. bei Truhengeräten nahe null im Heizfall) wegekommen musst, rechne nach, wie lange du mit einer direktelektrischen FBH heizen kannst, bis sich eine wassergeführte Installation amortisiert hätte.

    Die anderen Alternativen wurden genannt. IR und Abluft-WP.

    Und ich schließe mich Nordanney an: Dein Plan ist der teuerste von allen. UND er wird nur schlecht funktionieren, weil du mit einer 6kW-WP ein Haus mit einem kW Heizlast bespielen möchtest. Das geht nur mit großem Puffer und wird dadurch gleich nochmal teurer.
     
Thema:

Wände - Passivhaus oder weniger - 49-er oder 42-er Poroton?

Die Seite wird geladen...

Wände - Passivhaus oder weniger - 49-er oder 42-er Poroton? - Ähnliche Themen

  1. Balken und Wand

    Balken und Wand: Hallo, Wie kann ich eine neu gebaute Wand unter einem Holzbalken sauber mit diesem verbinden, die Wand sollte auch als ganzes den Balken...
  2. Außenabdichtung wegen Feuchtigkeit in der Wand

    Außenabdichtung wegen Feuchtigkeit in der Wand: Hallo zusammen, wir haben bei uns in der Wohnung Feuchtigkeit, da die Abdichtung beim Bau nicht vernünftig ausgeführt. Jetzt wird dies von einer...
  3. Tragende Wand versetzen?!

    Tragende Wand versetzen?!: Guten Tag werte Fachleute! Wir überlegen aktuell ein älteres Haus zu kaufen. Dazu müssten aber einige Modernisierungen und Umbauarbeiten...
  4. Regalbrett an Wand befestigen trotz dünner Wand - Fachwerkhaus

    Regalbrett an Wand befestigen trotz dünner Wand - Fachwerkhaus: Hallo, ich wohne in einem Fachwerkhaus, bei dem die Außenwände ziemlich dünn zu sein scheinen. Jedenfalls hat der Monteur von der Umzugsfirma...
  5. Öl-Tankraum gemauert - tragende Wand?

    Öl-Tankraum gemauert - tragende Wand?: Moin, im Zuge der Umstellung meiner Heizungsanlage von Ölbrenner auf Wärmepumpe wurde natürlich auch der alte Tank entsorgt und der (gemauerte)...