3 qm Estrich mit Fussbodenbegleitheizung nach dem Trocknen noch aufheizen?

Diskutiere 3 qm Estrich mit Fussbodenbegleitheizung nach dem Trocknen noch aufheizen? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben im Badezimmer 4 qm (3 qm Estrich + 1 qm Duschwanne) Zementestrich auf Fussbodenheizungsnoppenplatten legen lassen. 40...

  1. #1 Infosuch3r, 03.05.2017
    Infosuch3r

    Infosuch3r

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Bremen
    Hallo zusammen,

    wir haben im Badezimmer 4 qm (3 qm Estrich + 1 qm Duschwanne) Zementestrich auf Fussbodenheizungsnoppenplatten legen lassen. 40 mm Estrichstärke über den Noppen (Rohr). Nun liegt die geringe Menge an Estrich seit gut 2,5 Monaten in diesem Raum bei einer durchgehenden Temperartur von 16 - 18 °C ungeheizt! Die Fussbodenheizung ist keine richtige Fussbodenheizung sondern eine rücklauftemperaturbegrenzte Heizung. Geregelt über eine RTL Box. Nun habe ich erst seit Dienstag Abend zum ersten Mal die Fussbodenheizung aktiv in gebrauch. Ich habe also im Vorfeld nicht mit der FBH den Estrich trocken geheizt, sondern ihn so trocknen lassen! Die Luftfeuchtigkeit in den Raum liegt bei normalen 55 bis 60 %.


    Ist es möglich, zum kommenden Wochende hin bzw. spätestens nächsten Montag die Bodenfliesen aufzukleben? Die geringen Menge Estrich sollte doch eigentlich komplett durchgetrocknet sein oder?

    P.S. Meine Heizung bietet kein Estrichprogramm. Ich habe jetzt erstmal einfach den Heizkreis für die Fussbodenheizung ganz leicht geöffnet und erreiche so eine handwarme Oberfläche des Estrichs. Das war der Hinweis meines Klempners!

    Danke Euch.

    Gruß
    Infosuch3r
     
  2. #2 Andybaut, 03.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    von der Zeit würde ich sagen das er trocken ist.
    Aber 55-60% Luftfeuchte sprechen dagegen.

    Ich würde mal beim Flisenhändler nach einem speziellen Kleber fragen dem die Feuchte nichts anhabt.
    P.., Augsburg, orange :-)
     
  3. #3 Infosuch3r, 03.05.2017
    Infosuch3r

    Infosuch3r

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Bremen
    Super, erstmal danke für Deine Antwort. Ich muss auch dazu sagen, dass in dem Raum kaum bis gar nicht gelüftet wird. Der Raum wurde halt sehr lange nicht betreten. Die anderen Räume liegen immer so bei ca. 50 % bis 55 % Luftfeuchtigkeit bei uns zu Hause.

    Gruß
    Infosucher
     
  4. #4 Andybaut, 03.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wow,

    die Luftfeutigkeit ist enorm hoch. Gut für die Bronchien, aber schlecht bei kalten Außenwänden.
    Ich würde mal das Gerät eichen.
    Ich glaube das du richtig abliest, aber 50-55% ist sehr ungewöhnlich hoch.
     
  5. #5 Leser112, 03.05.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Hiefür gibt es einen Fachbegriff: "Belegreife".
    Wenn der die Haftung übernimmt, dass die Fliesen z.B. nicht aufschüsseln oder reißen, warum dann die Frage hier?
    Eine echte FB Heizfläche ist das ja schließlich nicht.
     
  6. #6 Fred Astair, 03.05.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die "geringe Menge" ist dem Estrich völlig egal. Entscheidend für die Durchtrocknung ist die Dicke.

    Mach doch einfach Dein eigenes Aufheizprogramm. Dazu brauchst Du keinen Automaten.
    Jeden Tag 10 Grad mehr beaufschlagen bis zur Auslegungstemperatur, 2 Tage halten, dann in gleichen Stufen abheizen bis zur Umgebungstemperatur.
    Dann eine CM-Feuchtemessung des Estrichs machen und den Fliesenleger (Du selbst?) entscheiden lassen, ob er die Verantwortung übernimmt.
    Während des Ganzen zugfrei lüften.
    Lass Dich von Andy nicht kirre machen. 55-60 % rLf sind nicht zuviel. Manch einer baut sich Befeuchter ein, um auf so gesunde Werte zu kommen.
     
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Wir wohnen zur Zeit noch in einer Mietwohnung, haben zwei große offene Aquarien stehen, eine zentrale Lüftungsanlage mit Fensterfalzlüftern und 50-60 % Luftfeuchtigkeit und keinerlei Schimmelprobleme.

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
     
  8. #8 Andybaut, 04.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Vom Grundsatz her ist es in Ordnung eine hohe Luftfeuchtigkeit zu haben.
    Wie gesagt, gut für die Bronchien.

    Aber bei 55% reicht schon eine Temperatur der Wandinnenseite von 15-16°C auf um eine rel. Feuchte der Wand von 70% zu erreichen.
    http://www.aachener-zeitung.de/ratg...echst-ab-70-prozent-luftfeuchtigkeit-1.679834

    Das ist bei allen neuen KfW Häusern kein Problem, bei Altbauten sind wir aber schnell bei diesen Temperaturen der Außenwand.
     
Thema: 3 qm Estrich mit Fussbodenbegleitheizung nach dem Trocknen noch aufheizen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrichtrockenheizen mit rtl

    ,
  2. fussbodenbegleitheizung

    ,
  3. 3qm estrich

Die Seite wird geladen...

3 qm Estrich mit Fussbodenbegleitheizung nach dem Trocknen noch aufheizen? - Ähnliche Themen

  1. Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln

    Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln: Hallo liebe Experten, ich habe schon viel gelesen und bin nicht richtig schlau geworden. Saniere gerade ein Bad bzw. bin ich auch selber tätig...
  2. Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?

    Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?: Hallo Freunde. Wir haben am letzten Wochenende alle Bodenbeläge entfernt (Fliesen, Teppich und Linoleum). Auf dem Estrich soll später Parket...
  3. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Estrich löst sich unter Fliesen

    Estrich löst sich unter Fliesen: Hallo zusammen, stehe gerade vor dem Problem, dass sich unter den Fliesen der Estrich löst. Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1976....