ab wann lohnt sich EIB?

Diskutiere ab wann lohnt sich EIB? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, gibt es eine klare analytische und systematische Vorgehensweise (die in der Fachwelt evtl. sogar Standard ist?), um diese Frage für ein...

  1. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo,

    gibt es eine klare analytische und systematische Vorgehensweise (die in der Fachwelt evtl. sogar Standard ist?), um diese Frage für ein EFH-Neubau zu klären?
    Ich stelle mir vor, daß man um eine Auflistung/Beschreibung aller benötigten Funktionen nicht herumkommt, dann überlegt, wie was anzusteuern ist, was man später noch dazuhaben will ...., und sodann eine Gegenüberstellung/ Abschätzung macht, wie es mit konventioneller Verdrahtung und alternativ mit einem Bus umzusetzen ist, um dann die Kosten zu bewerten.

    Ist das der/ein Weg? Wenn ja, wer macht mir das?
    Danke im voraus.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nicht so kompliziert denken.

    EIB/KNX war, ist, und bleibt etwas teurer als eine konventionelle Installation. Man sollte nicht versuchen schönzurechnen, bei einem Standard-EFH wird das sowieso nicht gelingen.

    Dafür bietet EIB eben einen Komfort der mit einer koventionellen Installation nur schwer realisierbar ist, und das kostet Geld. Dazu kommt, daß eine EIB-Variante auch flexibler ist.

    Bei einer EIB Installation stellt sich also nicht die Frage, ab wann EIB günstiger ist, sondern wie hoch der Aufpreis ausfällt. Das hängt davon ab, welche Funktionen man integrieren möchte. Sollen komplexe Funktionen und Szenarien realisiert werden, dann ist das nur mit einem Bussystem sinnvoll machbar.

    Also, zuerst die Wünsche und Ansprüche definieren, dann kann man sagen welches System sinnvollerweise eingesetzt werden kann und welche Kosten dabei entstehen.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    O.k., schon klar. Habe ja nicht geschrieben, daß lohnen rein monetär gemeint ist, ist bei bestimmten Themen sicher auch funktional zu sehen. Aber eine Vorstellung von wieviel mehr wir reden, muß man ja irgendwie bekommen.

    Bisher gehe ich davon aus, daß ich keine Lightshow o.ä. verrückte Sachen brauche, wenn ich den Fernseher an- oder ausmache. Aber vielleicht die Jalousien rauflassen, wenn der Windsensor eine entsprechende Meldung macht.

    Ich stelle mir trotzdem bisher vor, daß ab einer gewissen Anzahl an Sensoren etc. im Haus, die Businstallation dennoch kostengünstiger wird.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nun, man kann auch bei einer konventionellen Installation eine Menge Geld ausgeben.
    Hier hat´s einige links.

    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=22846

    Mit EIB kann man tolle Sachen machen, keine Frage. Sobald das Haus etwas "intelligenter" werden soll, wird ein Bussystem sowieso unumgänglich. Das alles gibt´s aber nicht umsonst.

    Suche mal nach Preisen für EIB-Komponenten, dann weißt Du was ich meine.

    Bsp: Eine einfache Schalterschnittstelle (2fach UP) kostet locker 50,- €, bei 4fach gehen leicht auch 90,- € über die Ladentheke. Und schau mal was die Aktoren für Jalousien kosten. 300,- € sind da schon eher Standard.
    Tja, und von einem Server oder Schaltaktoren o.ä. haben wir noch gar nicht gesprochen.

    Gruß
    Ralf
     
  5. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Puh, Preise???

    Nicht mein Thema, das mit den Preisen.

    Aber bei 'herkömmlicher ' E-Installation kommt irgendwann (sehr bald) der Punkt wo's heisst: geht nicht!

    Beim EIB (oder anderen Bussystemen) liegt dieser Punkt irgendwo, nähe Unendlichkeit.

    Lass dir doch mal ein herkömmliches Angebot machen, mit ein paar Schmankerl.
    Jalousien in verschieden Gruppen auf und abfahrenlassen, Zentral aus Funktion für alle Lichter/ in mehreren Gruppen, Anwesendheitssimulation.

    Wetten der Kollege fängt an mit den Armen zu rudern.
    Mit einem Bussystem kein grösseres Problem, von den 'richtig grossen' Applikationen (Homeserver, Multimediaintegration) reden wir erstmal garnicht.
    Funktional nach oben keine Einschränkungen.
    Man muss aber diese Funktionalität auch haben wollen, nur das Licht ein- und ausschalten geht mit EIB auch nicht spektakulärer als herkömmlich.

    Grüsse
    Jonny
     
  6. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Danke für die Infos.

    Mein Problem ist wohl, daß ich noch gar nicht einschätzen kann, wo sich ein Bus noch nützlich erweisen könnte. Darüber muß ich noch nachdenken, wie sich da ein realistischer Bedarf darstellen läßt.

    Wenn ich es richtig verstehe, dann hängt man alles dran, was irgendwie geschaltet wird oder Sensoren hat, aber z.B. Steckdosen vermutlich nicht unbedingt? Oder ist das vielleicht für eine Spannungsfreischaltung im Schlafzimmer einfacher nutzbar als diese sonst ausfiele??
     
  7. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Habe inzwischen die div. EIB und KNX-Webseiten studiert und lerne langsam das Grundlegende über den Ansatz. Ob ich das so "intelligente Haus" heute oder in 10 Jahren allerdings brauche oder will, weiß ich immer noch nicht. Und dazu gehört dann irgendwann auch wieder die Kostenfrage :-), sonst würde ich es sicher auch so mal bauen.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich befürchte, diese Entscheidung können wir Dir nicht abnehmen.:D

    Wenn der Geldbeutel entscheidet, dann kenne ich die Antwort bereits. ;)

    Ein Porsche ist auch nicht wirtschaftlich, aber er macht Spaß. :biggthumpup:
    Ob man bereit ist dafür ein paar Euro auf den Tisch zu legen, muß jeder für sich entscheiden.

    Gruß
    Ralf
     
  9. Sachse

    Sachse

    Dabei seit:
    15.03.2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateuer
    Ort:
    Westsachsen
    UNTERM Strick kannst du ja mit EIB sogar sparen und die Investitioskosten wieder reinholen.
    Zum Beispiel durch eine intelligente Heizungssteuer.
    Du kannst zum Beispiel Heizkörper abschalten lassen sobald ein Fenster geöffnet wird oder Räume gezielt zu bestimmten Zeiten vorheizen etc.
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Im Neubau (mit NT-FBH) spart sich da insoweit nix mehr...
     
  11. #11 flashbyte, 26.03.2008
    flashbyte

    flashbyte

    Dabei seit:
    07.10.2007
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezi
    Ort:
    Z
    ein Beispiel dazu hatte ich mal hier beschrieben
    auch die "Alles Licht aus" Funktion möchte ich nicht mehr missen, oder die programmierbaren Zeitschaltuhren
    für die verschiedensten Verbraucher (z.B. WW Umwälzpumpe, die LED Treppenbeleuchtung), Lichtszenen...
    ich gebe zu, man BRAUCHT es nicht unbedingt, aber so gesehen kann
    man auch prima in einer Mietwohnung leben und man BRAUCHT kein Haus ;)
     
  12. #12 flashbyte, 26.03.2008
    flashbyte

    flashbyte

    Dabei seit:
    07.10.2007
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezi
    Ort:
    Z
    :Roll wenn ich mir recht überlege ... "UNTERM Strick" lässt sich natürlich noch mehr sparen :D
     
  13. #13 Dagwyna, 28.03.2008
    Dagwyna

    Dagwyna

    Dabei seit:
    29.08.2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Freiburg
    Benutzertitelzusatz:
    Hausfrau
    Zur Ausgangsfrage von Seev.

    Ja, es gibt ein ziemlich einheitliche Vorgehensweise.
    1. Schritt: Anforderungskatalog des Bauherrn.
    2. Schritt: Raumbuch mit den Funktionen in den einzelnen Räumen.
    3. Schritt: Elektroplanung im Grundriss
    4. Schritt: Leitungsplanung mit Einzelraumabwicklung.
    5. Schritt: Massenliste der EIB-Komponenten mit Herstellernr. (und Großhändler-Bestellnr.)
    6. Schritt: Massenliste der 230V-Komponenten ditto pro Geschoß, Außengeräte, Gravurliste
    7. Schritt: Installations-Kabelliste pro Geschoß
    8. Schritt: Verteilerplanung: Klemmenplan, Klemmenanschschlußplan, Kabelplan, Verdrahtungsliste
    9. Schritt: Ablaufplanung der (EIB-)Installation und EIB-Programmierung
    10. Schritt: Testplanung bis zur Abnahme

    Glücklicherweise hilft Software bei diesen Schritten.

    Grüße
    Dagwyna
     
Thema:

ab wann lohnt sich EIB?

Die Seite wird geladen...

ab wann lohnt sich EIB? - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  2. Weisse Wanne an Ecken neu abdichten

    Weisse Wanne an Ecken neu abdichten: Hallo an alle Experten hier im Forum. Bin neu hier und hoffe das ich in Zukunft Hilfe und gute Ratschläge hier finde. Wir haben bei unserem Haus...
  3. Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?

    Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?: lch will einige Dutzend 6mm Justierschrauben in meine etwas spiddeligen 10x10cm Deckenbalken schrauben. Gefühlt sind die schon groß - und ich will...
  4. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  5. Ab wann lohnt sich die Erdwärmepumpe?

    Ab wann lohnt sich die Erdwärmepumpe?: Hallo! Wir werden bald anfangen zu bauen und ich frage mich immer mehr warum so viele gegen Erdwärme sprechen. Wir planen mit Erdwärmepumpe...