Abdichtung begehbarer französischer Balkon

Diskutiere Abdichtung begehbarer französischer Balkon im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, bei unserem Mehrparteienhaus ist ein begehbarer, französischer Balkon undicht, sodass bei Regen Wasser in das darunter liegende...

  1. Cybey

    Cybey

    Dabei seit:
    13.02.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    bei unserem Mehrparteienhaus ist ein begehbarer, französischer Balkon undicht, sodass bei Regen Wasser in das darunter liegende Mauerwerk gelangt. Aktuell ist als Bodenbelag ein Epoxidharz aufgebracht, das feine Risse aufweist. Woher die Risse kommen, können die Bewohner der betreffenden Wohnung nicht sagen. Fotos des Balkons und der Risse findet ihr diesem Post angehängt.

    Nun stellt sich die Frage, wie der Balkon langfristig zuverlässig abgedichtet werden kann. Wir hatten zwei Firmen vor Ort, die jeweils unterschiedlich vorgehen würden.

    Firma 1:
    • Balkon- und Sockelbereich soll mit einer "[...] lösemittelfreien, flexibel und rissüberbrückenden Dichtungsschlämme (MDS) und Dickbeschichtung 2K mit Vlieseinlage (Remmers Tex 4/100, Multi-Baudicht 2K)" abgedichtet werden.
    • Darauf würden wiederum Fliesen verlegt.
    Einen Auszug des uns vorliegenden Angebots ist als Screenshot angehängt.

    Firma 2:
    • Der bestehende Bodenbelag (Epoxidharz) soll entfernt werden.
    • Ein neuer Epoxidharz-Bodenbelag soll aufgebracht werden. Oberschicht mit Quarzsand abgestreut, sodass - sofern gewünscht - Fliesen aufgebracht werden können.
    Ein Angebot liegt uns leider noch nicht vor. Ich gehe jedoch davon aus, dass das Angebot der Firma 2 (deutlich) teurer sein wird.

    Wichtiger jedoch: Wie sind die beiden Varianten bautechnisch zu beurteilen? Welche der beiden Varianten ist die langfristig dichte? Mir persönlich sagt die Vorgehensweise von Firma 2 deutlich mehr zu, da ich mehr Vertrauen in einen neuen Epoxidharzbelag habe ggü. einem simplen Aufstreichen von Dichtschlämme. Andererseits ist der jetzige Epoxidharz-Bodenbelag "gerade einmal" 14 Jahre alt und erste Anzeichen von Undichtigkeiten gab es bereits nach 10 Jahren, sodass das Vertrauen in Epoxidharz ein wenig gelitten hat.

    Danke bereits im Voraus für eure Unterstützung!
     

    Anhänge:

  2. #2 Ettlingen, 29.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    503
    Zustimmungen:
    120
    Würde mir eine Firma suchen, die rollnahtgeschweisste Edelstahlabdichtung verarbeitet. Unbegrenzte Haltbarkeit. Darauf Platten in Splitt.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  3. #3 thomenec, 29.06.2024
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    378
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    Epoxy ist nach dem Aushärten starr und reisst, wenn der Untergrund sich bewegt - was ja hier anscheinend der Fall ist.

    Das genannte Produkt von Remmers ist ausgehärtet gummiartig und bleibt in Grenzen flexibel. Rissüberbrückend nennt es der Hersteller was ich bestätigen würde.

    Eine Verblechung wäre bei guter Naht- und Dehnungsfugenausbildung sicher eine haltbare Sache, aber auch hier gibt es Wand- und Randanschlüsse die gut ausgeführt und vermutlich auch mit einer flexiblen Dichtschlämme abgedichtet werden wollen.

    Grüße
     
  4. Cybey

    Cybey

    Dabei seit:
    13.02.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    2
    Danke für den Hinweis! Ich werde mal entsprechende Unternehmen in der Umgebung anschreiben. Sind solche Edelstahlplatten überhaupt bei solch schmalen Balkonen verlegbar? Bei der geringen Breite müsste man vermutlich gar keine Bahnen schweissen. :D

    Wie kommst du darauf, dass die Risse durch eine Bewegung des Untergrunds kommen? Woher kommen diese Bewegungen? Ich frage deshalb, weil - sollte dies tatsächlich der Fall sein - ein neuer Epoxidharzbelag vermutlich über kurz oder lang das gleiche Schicksal ereilen würde.

    Kannst du etwas zur Haltbarkeit sagen?

    Lohnt sich der Mehrpreis dann überhaupt, wenn bei den Wand- und Randanschlüsse wieder Dichtschlämme verwendet werden muss? Wie stehst du zu den Lösungen der beiden oben genannten Firmen?
     
  5. #5 Baggerbedrieb, 30.06.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Vermutlich aus Erfahrung, durch Fachwissen, Materialkunde, ... Durch warm kalt warm kalt warm kalt Sommer Winter ... Wie bei Zipfeln auch. Ist's warm isser größer als kalt.
     
  6. Cybey

    Cybey

    Dabei seit:
    13.02.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    2
    Wenn Temperaturdifferenzen dazu führen, dass Epoxidharz bereits nach kurzer Zeit undicht wird, so wäre es meiner Ansicht nach für den vorgesehenen Einsatz nicht geeignet. Wenn die Temperaturdifferenzen dazu führen, dass der Untergrund sich bewegt und somit das Epoxy reißt, so wäre interessant zu wissen, woher diese Bewegung kommt.
     
  7. #7 Baggerbedrieb, 01.07.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Richtig, Epoxidharz ist für die Abdichtung im Außenbereich nicht geeignet.
     
  8. Cybey

    Cybey

    Dabei seit:
    13.02.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    2
    Interessant, vielen Dank für die Info - das ist mir neu. Ich habe in den letzten Jahren wahrgenommen, dass Epoxidharz zunehmend für Abdichtungszwecke im Außenbereich verwendet wird (aber vielleicht täusch mich meine Wahrnehmung), weshalb ich davon ausging, dass es dafür geeignet und quasi "Stand der Technik" ist.
     
  9. #9 Baggerbedrieb, 02.07.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Das sind mti Sicherheit andere 2K Harzsysteme, aber kein Epoxidharz.
     
  10. Cybey

    Cybey

    Dabei seit:
    13.02.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    2
    Mittlerweile liegt mir das Angebot vor. Dort ist von "Flüssigkunststoff" die Rede, der im letzten Arbeitsgang mit Quarzsand abgestreut wird.

    Ich würde nochmal gerne auf die Vorgehensweisen der beiden oben genannten Handwerksunternehmen eingehen: Welche der beiden Methoden haltet ihr für die langfristig zuverlässigere? Preislich macht es einen großen Unterschied. Bei Firma 1 liegen wir bei etwa 3.500€ (inkl. Ausbesserungsarbeiten an der Fassade und Fliesenbelag), bei Firma 2 bei knapp 7.000€ (inkl. Ausbesserungsarbeiten an der Fassade, ohne Fliesenbelag). Den Mehrpreis würde ich in Kauf nehmen, allerdings nur, wenn man tatsächlich von einer längeren Haltbarkeit ausgehen kann.

    Bezüglich der rollnahtgeschweißten Edelstahlabdichtung habe ich zwei Unternehmen angefragt, warte jedoch noch auf eine Rückmeldung.
     
  11. #11 Ettlingen, 05.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    503
    Zustimmungen:
    120
    7.000 Euro + Fliesenbelag - bei dem Preis stellt sich für mich die Frage nach der Haltbarkeit nicht. Das ist schlicht zu teuer für die kleine Fläche.

    Würde jetzt erstmal das Edelstahlangebot abwarten.
     
Thema:

Abdichtung begehbarer französischer Balkon

Die Seite wird geladen...

Abdichtung begehbarer französischer Balkon - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  2. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  3. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  4. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  5. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...