Abdichtung Betonplatte zum Putz

Diskutiere Abdichtung Betonplatte zum Putz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum, Meine Terassenbetonplatte wurde direkt an die Sockeldämmung meines Kellers bündig "anbetoniert". Der Sockelputz wird somit...

  1. ScorTi

    ScorTi

    Dabei seit:
    30.09.2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo liebes Forum,

    Meine Terassenbetonplatte wurde direkt an die Sockeldämmung meines Kellers bündig "anbetoniert".
    Der Sockelputz wird somit auf die Betonplatte aufliegen. Diese Stelle, Putz auf Beton möchte ich mit Kemperol abdichten damit keine Feuchtigkeit vom Beton den Putz von unten her anfeuchtet.

    Meine Frage, mache ich die Kemperolabdichtung auf das Gewebespachtel oder auf den fertigen Sockelputz(1mm Körnung).

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Andreas
     
  2. #2 Andreas Gr, 20.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Meinst Du , dass das sinnvoll ist , was machst du denn gegen das Spritzwasser?
     
  3. #3 Andybaut, 20.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wenn, dann eher auf den fertigen Putz.

    Wobei ich die Konstruktion und den Sinn des Kemperol nicht wirklich verstehe.
    Der Sockelputz wird normalerweise mit Dichtschlämmen bestrichen.

    Wobei Kemperol natürlich die ultimative (wenn auch teure) Lösung ist.
     
  4. ScorTi

    ScorTi

    Dabei seit:
    30.09.2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo Andreas,

    Was würdest Du machen? Ich habe zwar einen DÜ von 70cm aber ich muss dich sicher stellen (trotz Gefälle von der (Hauswand Weg) das hier kein stehendes Wasser auf der Betonplatte in den Putz zieht

    Gruß
    Andreas
     
  5. ScorTi

    ScorTi

    Dabei seit:
    30.09.2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Stuttgart
    Terasse_Putz.jpg

    Anbei ein Bild um die Situation zu beschreiben. Wie gesagt, mir geht es genau um die "Lücke" zwischen Betonplatte der Terasse und dem Putz der hier "anstößt".

    Hier ist im unteren Bereich eine Gewebespachtelung aufgebracht. Hier kommt noch ein Putz mit feiner Körnung drauf. Unter dem Gewebespachtel ist Dämmung und dahinter Bitumenanstrich.
    Schon mal vielen Dank an alle für eure Mühe.

    Viele Grüße
    Andreas
     
  6. #6 Andybaut, 20.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
  7. #7 Andreas Gr, 20.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Normalerweise werden doch Sockeldämmplatten und Sockelputz verwendet die in gewisser weise für diesen Anwendungsfall Sockelbereich und Spritzwasser gedacht sind .Eine Abdichtung ist auch immer auf einen bestimmten Lastfall abzustimmen.
    Was willst Du denn gegen das "aufsteigende" Wasser Schützen ? Massivwand , Holzrahmenbau ?
    Für mich stellt sich die Frage , ob du mit deinem Kemperol , vlt nicht mehr schaden als nutzen verursachst, da so ein Flüssigkunststoff nicht unbedingt diffusionsoffen ist und die evtl anfallende Feuchtigkeit hinter/ unter deiner Abdichtung hoch zieht und dann oberhalb zu schäden führen kann. Bzw was für ei Oberbelag hält denn dann auf dem Zeug?
     
  8. ScorTi

    ScorTi

    Dabei seit:
    30.09.2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo Andreas,

    anbei nochmal ein Schnitt. Vielleicht wird nun besser klar was ich meine...

    Viele Grüße
    Andreas


    Ach ja, zwischen Sockelputz und Oberputz ist eine Leiste gegen die der Oberputz läuft.

    Schnitt.jpg
     
  9. #9 Andreas Gr, 20.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Andybaut hat da einen Superlink eingestell , der von Schwenk Seite 14/15 stellt genau deine Situation dar, so wie es dort ausgeführt wird halte ich es auch für praktikabel. Das was Du da hast , ist imho schwierig, da es ja durch den Beton , unter deiner Abdichtung hindurch auch dein Putz durchfeuchten kann . Deine Betonplatte hätte gegen eine Abdichtung betoniert werden sollen, wobei, was passiert mit dem Wasser welches in die Fuge läuft?
    Ist das denn die Wetterseite ? Und ist der ganze Aufwand überhaupt nötig ?
     
  10. ScorTi

    ScorTi

    Dabei seit:
    30.09.2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo Andreas Gr,

    Ist noch eine Noppenfolie zwischen der Dämmung und der Terassenplatte. Die Betonplatte hat ein Gefälle von 2 % und nur wenn der Wind den Regen da hin pustet ist dort naß. Kam bisher sehr selten vor.
    Wenn ich da noch einen Bitumenanstrich anbringe in die Lücke zwischen Putz und Betonplatte?

    Gruss
    Andreas
     
  11. #11 Andreas Gr, 20.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Ich persönlich würde das so lassen wie es jetzt ist, wenn Du Schlagregen gegen deine Fassade bekommst , wird die ja auch nass.
    Wenn das alles problemlos abtrocknen kann, dürfte das alles kein Problem darstellen.
    Was ist denn später auf der Betonplatte geplant
     
  12. ScorTi

    ScorTi

    Dabei seit:
    30.09.2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo Andreas Gr,

    zu 95% kommt auf die Betonplatte ein Aufbau auf dem dann Holzdielen verlegt werden. Wenn man es so will, dürfte es sehr unwahrscheinlich sein, dass an diese Stelle Wasser hin kommt.


    Ich habe aber am Eingangsbereich auch das selbe Thema (Nordseite). Da sind es aber nur zweimal 50cm und hier ist auch noch eine Platte aus Naturstein geplant die drauf kommt. Das kann ich dann ja ob mit Silikon abdichten, oder?


    Viele Grüße
    Andreas
     
  13. #13 Andreas Gr, 20.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Silikon ist aber keine Abdichtung , ich glaube das wird aber auch gehen, musst du dann eben erneuern wenn es rum ist.
     
Thema: Abdichtung Betonplatte zum Putz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Abdichtung K?lleda

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Betonplatte zum Putz - Ähnliche Themen

  1. Betonplatte Estrich Draussen Abdichten

    Betonplatte Estrich Draussen Abdichten: Hallo zusammen, ich würde gerne auf der Betonplatte hinterm Haus (mit Hangmauer verbunden) Betonestrich mit Gefälle verlegen und Metallwasserrinne...
  2. Fuge zwischen Hauswand und Betonplatte abdichten

    Fuge zwischen Hauswand und Betonplatte abdichten: Wie kann man die Fuge zwischen Haus und Betongeweg abdichten? Ohne die Wand auszuschachten. Das Haus ist 1966 gebaut worden und bis jetzt ist die...
  3. Betonplatte glätten und versiegeln / abdichten im Aussenbereich ??

    Betonplatte glätten und versiegeln / abdichten im Aussenbereich ??: Hallo zusammen, wir stecken gerade mitten in der Planung einer Garage (die Garage grenzt direkt ans HAus). Aufgrund einer Hanglage bekommt die...
  4. Rausragende Betonplatte richtig abdichten und dämmen?

    Rausragende Betonplatte richtig abdichten und dämmen?: Hallo wertes Forum. Ich baue in Osteuropa und hier ist man noch nicht so weit, um viele Deutsche Normen zu kennen oder gar danach zu bauen....
  5. Betonplatte abdichten vor dem Fliesen

    Betonplatte abdichten vor dem Fliesen: Hallo zusammen. Ich möchte eine Betonplatte (ca. 2 qm) im Außenbereich fliesen. Ich muss auf der Platte noch etwas Höhe gutmachen - ca. 5 cm -...