Abdichtung Bodenplatte

Diskutiere Abdichtung Bodenplatte im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Experten, wenn man eine neu erstellte Bodenplatte nach oben hin mit Bitumenbahnen völlig abdichtet (Dampfsperre), habe ich gelesen,...

  1. #1 HaeuslebauerNotPresident, 01.05.2020
    HaeuslebauerNotPresident

    HaeuslebauerNotPresident

    Dabei seit:
    12.11.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Experten,
    wenn man eine neu erstellte Bodenplatte nach oben hin mit Bitumenbahnen völlig abdichtet (Dampfsperre), habe ich gelesen, dass die Bodenplatte dann nach unten "atmen" soll; also diffusionsoffen auszuführen ist.
    Aus welchem Material (Herstellter?) ist dann jedoch die Trennlage zwischen Sauberkeitsschicht und Bodenplatte; auf diese Trennlage darf ja wegen der benötigten Rissfreiheit in der Bodenplatte keinesfalls verzichtet werden.
    Danke Euch!
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.130
    Zustimmungen:
    1.173
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wo haben Sie das gelesen?

    Weder bodenplatten noch Wände haben eine Lunge. Diese Bauteile atmen nicht...

    Wo wollen Sie hinaus?
     
    Surfer88 und SIL gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.504
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hallo liebe Bauexperten,
    könnt ihr mir sagen, ob zwischen dem kapillarbrechenden Schotter und der Sauberkeitsschicht (altmodisch aus Beton) eine PE-Folie sinnvollerweise einzulegen ist, damit der Beton nicht zwischen die Schotterschicht fliest und dort die kapillarbrechende Wirkung kaputt macht? Oder ist die Konsistenz des Betons der Sauberkeitsschicht so dickflüssig, dass dieser Effekt marginal ist? Danke Euch!

    Darauf @Yilmaz
     
  4. #4 Andreas Teich, 01.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 01.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Würde mich auch interessieren wo das stehen soll-
    gibts einen link dazu?
    Sollen die Kellerwände dann auch ˋatmeń
    Da der Beton unbeschadet im Wasser stehen könnte, was ohnehin nicht dauerhaft ausgeschlossen werden kann,
    ist’s dem Beton egal obˋs darunter diffusionsoffen ist oder nicht.
    Bei Bodenplatten auf XPS ist’s gar nicht möglich.

    Wenn Diffusion und Austrocknung das Ziel ist dürftest du die Bodenplatte innen nicht abdichten und keine Beläge verwenden.
     
  5. #5 HaeuslebauerNotPresident, 02.05.2020
    HaeuslebauerNotPresident

    HaeuslebauerNotPresident

    Dabei seit:
    12.11.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hier ist der Artikel dazu. Ich muss dazu sagen, dass wir geplant haben, nach oben hin die Bodenplatte mit Bitumen abzudichten. Dazu liest man im Hausmagazin Folgendes:
    "Dichten Sie Ihre Bodenplatte aus Beton nur dann nach oben hin ab, wenn diese auf einer ausreichend dicken kapillarbrechenden Schicht lagert. Ansonsten unterbinden Sie die „Atmung“ des Materials, es wird von unten durch Feuchtigkeit zersetzt."
    hausmagazin(dot)com/abdichtung-fuer-die-bodenplatte-preise-und-nachtraegliche-abdichtung
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.027
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Jaja - das ist halt der Unterschied zwischen einem Fachbuchverlag und dem Internet :mauer

    So einen Scheiß würden Sie in einem Fachbuch aus einem renomierten Fachbuchverlag nie lesen. Im Internet darf aber jeder Idiot jeden Unsinn schreiben. Da gibt es keinen Lektor, der das vor Veröffentlichung prüft und streicht.
    Krass an diesem Artikel ist noch, dass sie 2 Absätze zuvor noch auf die DIN 18195-4 (mittlerweile veraltet) verweisen und damit dem ahnungslosen Leser auch noch einen gewissen fachlichen Anspruch vorgaukeln. Der hier diskutierte Sachverhalt ist jedoch totaler Unsinn und steht in keiner Norm.
     
  7. #7 HaeuslebauerNotPresident, 02.05.2020
    HaeuslebauerNotPresident

    HaeuslebauerNotPresident

    Dabei seit:
    12.11.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Okay, dann bedanke ich mich für die eindeutige Klarstellung. Klar, dass man im Internet vorsichtig sein muss; da wird viel geschrieben. Allerdings dachte ich, dass eine Webseite wie Hausmagazin.com (wie Sie schon richtig schreiben, viele Artikel mit den Normverweisen belegt) doch den Anschein erweckt, dass dort Leute schreiben, die sich auskennen. Scheint aber nicht der Fall zu sein.
     
  8. #8 Andreas Teich, 03.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Der Artikelverfasser ist Redakteur und hat von baulichen Zusammenhängen offenbar nur sehr rudimentäre Kenntnisse- zudem widersprechen sich manche Angaben.
    Z.B.
    Hartholz dichtet weder ab noch kann es aus dem Beton diffundierende Feuchtigkeit nicht ausgleichen.
    Es würde zuerst sehr stark aufquellen, sich dabei erheblich lockern und spätestens nach einigen Jahren sehr große Fugen bilden. Zudem verhält sich Buche und Eiche total unterschiedlich.

    Bis Bodenplatten ihre Ausgleichsfeuchtigkeit erreichen kann es Jahre dauern.
    Besser Fachpublikationen studieren:
    Stichwort und „pdf“ in Suchmaschinen eingeben und dann selektieren.
     
Thema:

Abdichtung Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Kernbohrung - Bodenplatte- Abdichtung mit Doyma Blindverschluss

    Kernbohrung - Bodenplatte- Abdichtung mit Doyma Blindverschluss: Hallo, nach sehr langem Recherchen mit unterschiedlichen Betrieben, Herstellern etc. sind wir mit unserem Problem zu dem Entschluss gekommen, die...
  2. Vertikale Abdichtung Bodenplatte

    Vertikale Abdichtung Bodenplatte: Hallo, die vertikale Abdichtung unserer Bodenplatte steht bevor. Bodenplatte ist seitlich mit 10 cm XPS gedämmt, Mauerwerk Poroton. Laut Rohbauer...
  3. Abdichtung gedämmt Bodenplatte

    Abdichtung gedämmt Bodenplatte: Hallo, wir wollen in absehbarer Zeit den Sockelbereich abdichten. Die Bodenplatte ich mit 100 mm seitlich gedämmt, das Mauerwerk besteht aus...
  4. Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau

    Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau: Hallo! Ich möchte bald meine Beton Bodenplatte abdichten und habe auch soweit verstanden worum es geht. Was mir noch nicht ganz klar ist: Muss ich...
  5. Verlegung durch Bodenplatte abdichten

    Verlegung durch Bodenplatte abdichten: Hallo, ich habe eine Garage mit kleiner Werkstatt freistehend. Dahin möchte ich Wasser (ganzjährig), Strom und LAN vom Haus legen. Allerdings...