Abdichtung eins Neu eingesetzten Fensters.

Diskutiere Abdichtung eins Neu eingesetzten Fensters. im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Schönen guten Abend, so nun hab ich mal ne Frage die mich einfach nur aus Neugierde plagt. Dazu muss ich sagen kenn mich mit Fenstern nur...

  1. Side

    Side

    Dabei seit:
    25.03.2006
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rollladen- & Jalousiebaumeister
    Ort:
    Krefeld
    Schönen guten Abend,

    so nun hab ich mal ne Frage die mich einfach nur aus Neugierde plagt.

    Dazu muss ich sagen kenn mich mit Fenstern nur Notgedrungen aus.

    Bei einem Kunden von uns wurden Fenster eingesetzt von einen FB, der von einen Architekten empfohlen wurde. Das Fenster so den Anschein wurde einfach nur reingesetzt in die Öffnung und von innen Beigeputzt.

    Links und Rechts klafft nun eine sagen wir mal halben cm große Lücke zum Klinker. Man sieht es wurde nix geschäumt, reingestopft oder sonst einer Weise abgedichtet. Wir hatten ihr nur den Rat gegeben sich noch mal mit ihren Architekten auseinander zu setzen ob da alles richtig ist.

    Jetzt meine eigentlich Frage. Fenster "müssen" ??? schlagregendicht zum Mauerwerk abgedichtet werden oder ? selbst ob es so ausgemacht wurde oder nicht ? Ist die Ral Montage auch wenn nix vereinbart worden ist Pflicht ? Vielleicht kann mich da mal jemand bischen aufklären. :-)

    Achso das ganze beruht jetzt hier nur aus Wissensdurst um sich mal bischen im Horziont zu erweitern.

    Mfg.
     
  2. khr

    khr

    Dabei seit:
    27.05.2002
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Tischlermeister, staatl. gepr. Techniker, öbv Tisc
    Ort:
    46244 Kirchhellen
    Benutzertitelzusatz:
    www.khries.de
    Hallo Side,

    auf meiner Heimseite findest Du unter dem link "Fachwissen" alles erklärt.

    Die Kurzform:

    Fenster müssen auf der Witterungsseite umlaufend dauerhaft schlagregendicht abgedichtet werden.

    Der Hohlraum zwischen Blendrahmen und Baukörper ist umlaufend (und lückenlos) mit Dämmstoffen zu füllen.

    Die raumseitige Anschlußfuge ist umlaufend luftdicht auszubilden. Hierbei muss die Abdichtung so ausgeführt werden, dass der Wasserdampfdiffusionswiderstand innen höher ist als aussen: innen dichter als wie aussen ;-)

    Alles andere entspricht nicht den aaRdT der Fenstermontage.

    Grüßle. khr
     
  3. Side

    Side

    Dabei seit:
    25.03.2006
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rollladen- & Jalousiebaumeister
    Ort:
    Krefeld
    A ok dacht ich mir. war nur irritiert das der Architekt wohl gemeint hätte es wäre alles i.o.

    Danke schön für die schnelle Antwort. Wieder eine Lücke gefüllt :-)
     
  4. khr

    khr

    Dabei seit:
    27.05.2002
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Tischlermeister, staatl. gepr. Techniker, öbv Tisc
    Ort:
    46244 Kirchhellen
    Benutzertitelzusatz:
    www.khries.de
    Gerne.

    Meine Empfehlung an den Architekten, vielleicht wirft er noch mal ´n Blick auf die Abdichtung oder dem Fensterbauer die Montagefibel an den Kopf ...

    Gruß. khr
     
  5. #5 Martin Wiesner, 11.04.2008
    Martin Wiesner

    Martin Wiesner

    Dabei seit:
    27.02.2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Tiefenbach
    Hallo, locker bleiben,

    der Rollladenbauermeister bezieht sich auf einen Spalt zwischen Fenster und Klinker. Falls später verklinkert wurde, was häufig vorkommt, kann doch der Fensterbauer nichts dafür. Schlagregendicht muss sein. Aber dann ist doch wohl der am Ball, der verklinkert.
    Und ob der Fensterbauer raumseitig gemurkst hat, konnte der Beobachter offensichtlich nicht sehen.

    Mangel ja, Schuldzuweisung nein.:mad:

    Gruß Martin
     
  6. Side

    Side

    Dabei seit:
    25.03.2006
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rollladen- & Jalousiebaumeister
    Ort:
    Krefeld
    Fenster wurden erneuert.. Was da jetzt drauß geworden ist keine Ahnung. Hatten ihr damals nur den Tipp gegeben das was da jetzt so ist wohl nicht ganz richtig ist. Und der Archi das hätte wissen müssen. Wenn an einen Fenster links und rechts 1 cm große Fuge ist wo man nur die Schrauben sieht und unter dem Fenster bischen Schaum ist damit es nicht runtersackt. :-)
     
  7. khr

    khr

    Dabei seit:
    27.05.2002
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Tischlermeister, staatl. gepr. Techniker, öbv Tisc
    Ort:
    46244 Kirchhellen
    Benutzertitelzusatz:
    www.khries.de
    Wohl war, aber das habe zumindest ich noch nirgendwo erlebt.

    Grüßle. khr
     
Thema:

Abdichtung eins Neu eingesetzten Fensters.

Die Seite wird geladen...

Abdichtung eins Neu eingesetzten Fensters. - Ähnliche Themen

  1. Garagendach Abdichten - Attika bauen oder reichen Dachrandabschlussprofile?

    Garagendach Abdichten - Attika bauen oder reichen Dachrandabschlussprofile?: Hallo zusammen! Nachdem ich das Forum schon viele Jahre lesend zur Hilfe nehme, habe ich nun ein spezifisches Anliegen auf meiner Baustelle bei...
  2. Womit Löcher in Balkonbrüstung abdichten?

    Womit Löcher in Balkonbrüstung abdichten?: Hallo Bauexperten, :) da ich dieses Jahr unseren Beton-Balkon sanieren möchte/musss, würde mich interessieren, wie ich die Löcher in der...
  3. Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller

    Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller: Hallo, ich möchte ein KG Rohr 110 durch die Kellerwand nach außen führen und abdichten. Das Haus liegt im Hang. Die Wand, aus der das Rohr kommt...
  4. Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten

    Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten: Hallo zusammen, ich möchte das große 160x150 Fenster im UG etwas herrichten und abdichten. Das Holz möchte ich grundieren und streichen, dass es...
  5. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...