Abdichtung hinter Sockeldämmplatten - ja oder nein

Diskutiere Abdichtung hinter Sockeldämmplatten - ja oder nein im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten, der Titel ist auch schon die Frage. Dass eine Abdichtung hinter Perimeterdämmplatten unter der Erdoberfläche sein sollte ist mir...

  1. #1 gruenberg, 16.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Liebe Experten,

    der Titel ist auch schon die Frage. Dass eine Abdichtung hinter Perimeterdämmplatten unter der Erdoberfläche sein sollte ist mir klar.

    Wie sieht es aber mit Sockeldämmplatten aus, die an der Fassade (als Spritzwasserschutz) über der Erde, z.B. im Terrassenbereich angebracht werden. Sollte auch dahinter das Mauerwerk abgedicht werden (z.B. mit Bitumen, Dichtschlämme..)?

    Mir würde nicht einleuchten warum. Denn durch den Sockelputz und die Sockeldämmplatten kann doch eigentlich keine Feuchtigkeit bis zur Wand vordringen. Sonst müsste man ja hinter der gesammten Fassade abdichten - die wird ja auch regelmäßig nass.

    Oder wie sind die Meinungen dazu?

    Ich danke Euch, viele Grüße

    Melanie Gruenberg
     
  2. #2 Fabian Weber, 16.03.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Die Abdichtung der Perimeterdämmung ist auch im Bereich der Sockeldämmung is 30cm über Erdreich zu führen (DIN 18533).

    Wie willst Du sonst verhindern, dass Wasser von unten aufsteigt?
     
    BaUT, simon84 und Manufact gefällt das.
  3. #3 gruenberg, 16.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    OK, danke für den Hinweis. Dann wird es so gemacht.

    Abdichtung mit Dichtschlämme würde in diesem Fall genügen?
     
  4. #4 Manufact, 16.03.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Welches Mauerwerk habt Ihr?

    Fotos in 2 m Abstand wären auch gut.
     
  5. #5 gruenberg, 16.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Im Sockelbereich: Alte massive Kalksandsteine von 1935.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    wie ist/war denn das bisher abgedichtet?
     
  7. #7 gruenberg, 17.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Tatsächlich gar nicht. Offensichtlich 90 Jahre lang.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...und nun willste WDVS draufklatschen und hoffen dass es auch die nächsten 90 Jahre ohne Abdichtung funzt?

    Google mal einfach nach "Sockelabdichtung hinter WDVS" da bekommst du Berge an Bildern wie man es richtig machen sollte und in allen wirst du sehen, dass die eigentliche Bauwerksabdichtung hinter dem WDVS mind. 30 cm über GOK gezogen werden soll.

    Das vordere ist dann "nur" die Sockelabdichtung (Feuchteschutz) des WDVS-Putzes
     
    Manufact gefällt das.
  9. #9 Manufact, 17.03.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Er kann noch nichteinmal einfach eine Sockelabdichtung mit Dichtschlämme vornehmen.
    Vorher muss er ZWINGEND eine Feuchtemessung durchführen.
    DS mögen es nämlich gar nicht, wenn sie auf feuchten Untergrund aufgetragen werden.
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja - zuerst mal eine mineralische DS bzw. eine "Haftschlämme" auftragen, die geht auch auf leicht feuchtem Untergrund. Aber hier ist ja angeblich alles seit 90 Jahren furztrocken!
     
  11. #11 Manufact, 17.03.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sorry, hast DU persönlich jemals eine mineralische DS auf feuchtem Untergrund aufgetragen?
    Und die 2 Lagen sind durchgetrocknet?
     
  12. #12 BaUT, 17.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.03.2022
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich mein ja nicht "nassen" Ziegel mit 90-100% Durchfeuchtungsgrad...

    Eine Ausführungsvariante war:

    Mauerwerk freilegen und reinigen,
    Fehlstellen egalisieren,
    Oberfläche ablüften lassen,
    mineralische DS auftragen (als Haftgrund und zum Schutz der PMBC gegen rückwärtige Durchfeuchtung),
    PMBC auftragen (eigentliche Abdichtung mit entsprechender Nass-/Trockenschichtdicke)
     
  13. #13 Manufact, 17.03.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    "Oberfläche ablüften lassen" das ist das Stichwort.
     
    BaUT gefällt das.
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    da bin ich ganz dabei!
     
    Manufact gefällt das.
Thema:

Abdichtung hinter Sockeldämmplatten - ja oder nein

Die Seite wird geladen...

Abdichtung hinter Sockeldämmplatten - ja oder nein - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  2. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  3. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  4. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  5. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...