Abflussrohr in Betonboden integrieren

Diskutiere Abflussrohr in Betonboden integrieren im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Guten Abend, wie ich schon in einem anderem Beitrag erwähnt habe, möchte ich bei uns im Keller den Boden ausheben um die Deckenhöhe zu erhöhen....

  1. Dimi

    Dimi

    Dabei seit:
    09.09.2009
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Außendienstler
    Ort:
    Hopsten
    Guten Abend,
    wie ich schon in einem anderem Beitrag erwähnt habe, möchte ich bei uns im Keller den Boden ausheben um die Deckenhöhe zu erhöhen.
    Wie man auf dem Bild erkennen kann habe ich ich ein neues Abflussrohre verlegt. Somit gibt mir ja die Oberkante vom höchsten Punkt des Rohrs die Höhe vor.
    Um jeden cm mitzunehmen muss ich das Rohr in den Betonboden, nicht den Estrich, integrieren.

    Welche Möglichkeiten gibt es um die Festigkeit des Betons an der Stelle des Rohres zu gewährleisten?
    Wieviel cm muss der Beton über dem Rohr sein?

    Mir schwebt es vor, entlang des Rohres mit einer überproportionalen mit Bewehrung zu arbeiten.

    Was sagt ihr?

    Gruß aus Porta Westfalica
    Keller - Kopie.jpg
     
  2. #2 Andybaut, 19.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    für eine sinnvolle Antwort müsste man die Wasserbelastung des anstehenden Bodens kennen.
    Ist da aufstauendes Wasser, ist die jetzige oder die spätere Bodenplatte ein WU Beton,
    wie groß soll der spätere Aufbau auf den Betonboden werden?
     
  3. Dimi

    Dimi

    Dabei seit:
    09.09.2009
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Außendienstler
    Ort:
    Hopsten
    Meiner Minung nach gibt es keine sonderliche Wasserbelastung. Oder wie lässt sich das feststellen? Hängt denn davon die Stabilität an der betroffenen Stelle ab?
    Mit aufstauendem Wasser ist doch Grundwasser gemeint,oder? Denn damit gibt es bei uns in der Nachbarschaft keine Probleme. Da man WU Beton nur vom Hesteller fertig bekommen kann und ich es in Eigenleistung machen möchte, wird es wohl kein WU Beton werden.
    Nochmal. Hängt davon die Stabilität des Betons direkt über dem Rohr ab? Ich weiß nicht so recht was mit späterer Aufbau gemeint ist. Der Beton erhält eine Grundawasserisolierung mit einer G200S4, darauf der Estrich in 6cm Stärke und der Oberbelag soll voraussichtlich aus Vinylplatten oder PVC erfolgen.

    Wie könnte eine Lösung aussehen?

    Danke im voraus.
     
  4. #4 Andybaut, 19.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Gehen wir also mal davon aus, dass der Beton nicht wasserundurchlässig sein soll.
    Rein statisch gesehen ist im gesamten Bereich in dem die Grundleitung verläuft ein Schlitz.
    Der Bereich ist also statisch nicht wirksam.

    Vom Grundsatz ist das nur dann nicht möglich, wenn die Bodenplatte eine tragende oder aussteifende
    Wirkung hat. Das kann man von hier aber nicht beurteilen, da solltest du einen Statiker hinzuziehen.
    Einfach nur Bodenplatte raus, tiefer legen und wieder rein ist an und für sich keine DJY Sache.
    Also hier einen Statiker hinzuziehen der dir sagt ob das hier geht oder eben nicht.

    Wenn es nun gehen sollte, dann hast du einfach eine Bodenplatte mit besagtem Schlitz in dem deine
    Grundleitung verläuft. Diese sollte ein Gefälle von 1,5 bis 2% haben.
    Da kann nun 1cm Beton drüber sein oder auch 15cm. Da ich sie hier als Schlitz ansehe ist das erstmal egal.

    Als nächstes kommt eine alukaschierte Bitumenschweißbahn drauf. V60 S4 AL wäre da passend.
    Dann der Estrich mit einer Trennschicht der ein gleiten ermöglicht bei dir scheinbar ohne Dämmung. Ob du hier schon die ENEV beachten musst, weil der Umbau einen gewissen Prozentsatz erreicht kann ich hier nicht beurteilen.

    Der Estrich dient also in Bereich in denen die Rohrüberdeckung mit Beton sehr gering ist, z.B. 1cm als tragende
    Platte. Das kann er aber in diesen Breiten von vielleicht 10cm bei normalen Belastungen auch problemlos überbrücken.
     
  5. #5 Gast943916, 19.03.2017
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    das sagt eigentlich alles....

    oder hier aus den NUB´s

     
Thema: Abflussrohr in Betonboden integrieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Abflussrohr in Betonboden

    ,
  2. ht rohr in beton www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. ht rohr on beton

    ,
  4. betonboden erstellen,
  5. abflussrohr beton
Die Seite wird geladen...

Abflussrohr in Betonboden integrieren - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  2. Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte

    Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte: Hallo liebes Forum, wir stehen leider vor der Herausforderung, ein neuen Abwasseranschluss in der (nicht tragenden) Bodenplatte unseres Hauses...
  3. Vorschrift Neubau abflussrohr bad

    Vorschrift Neubau abflussrohr bad: Kann mir mal jemand sagen welche Höhen der Abfluss für das Waschbecken sowie für das Klo in der wand haben muss. Oder zumindest was gerne für ein...
  4. Abflussrohr Waschküche erneut verstopft

    Abflussrohr Waschküche erneut verstopft: Hallo, bei uns ist das Abflussrohr in der Waschküche erneut verstopft. Es war zuletzt im Frühjahr 2023 der Fall. Das Wasser sprudelt dann bei...
  5. Wie Fuge WC-Abflussrohr richtig verschließen?

    Wie Fuge WC-Abflussrohr richtig verschließen?: Das WC befindet sich an einer Außenwand, hier ist also eine gute Abdichtung der Dampfsperre wichtig. Nach einem Wasserschaden wurden zwei Fliesen...