Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

Diskutiere Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit...

  1. Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    Hallo zusammen,
    vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit Jahren undicht (s.Foto)

    Unter der Wanne, Fliesen und Wand wurde ein Wert von 70-140 gemessen. Radius ca. 1-1,5m hoch 50-70cm. Nach dem öffnen der Wand riecht es muffig. Auf den alten Fliesen stand das Wasser 1cm hoch. Die Lehmdecken war unten mit 70 Feuchtigkeiswert nicht so feucht, doch nach dem Öffnen der abgehängten Decke riecht es jetzt auch muffig in der Wohnung wie nach dem Öffnen der Wand.

    Muss die Lehmdecken grundsätzlich raus, da sie innen verklumpt?

    Besteht beim Holzbalken die Gefahr, dass dieser auch nach der Trocknung Hausschwamm oder sonst was bildet?

    Wie hoch besteht die Gefahr von unentdeckten Schimmel der gesundheitsschädlich ist?

    Der Gutachter von B E L F O R T war wenig motiviert und hat wegen Planlosigkeit ständig den Projektleiter angerufen und wirkte leider ziemlich inkompetent. Ich habe die Befürchtung, dass hier pro Versicherung begutachtet wird, da auch der Balken ziemlich angegriffen war, was man nur durch mein Hinweis feststellte.

    Wer hat Erfahrung mit solchen Schäden und wie geht man vor und worauf sollte man achten, damit ich keine unentdeckten Spätschäden haben.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
     

    Anhänge:

  2. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.142
    Zustimmungen:
    6.088
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    70-140 was? Womit gemessen oder doch nur geschätzt?
    Wie lange?

    Ja.
    Sehr hoch.
    Das dürfte normal sein, wenn der Gut- oder Bösachter von der Versicherung bezahlt wird.
    Dagegen hilft nur ein eigener Gutachter mit einschlägiger Sachkenntnis, Messgeräten (keine elektron.Wünschelruten) und nach diversen Bauteilöffnungen.
     
    simon84, Fabian Weber und driver55 gefällt das.
  3. Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    Puh, das hört sich nicht gut an.

    Genutzt wurde ein Feuchtigkeitsmesser von Trotech (s.Abb.). Die Stellen sind alle offen inkl. Decke 1.Etage darunter & Wand zur Schadstelle. Ich würde sagen, dass hier von der Leckstelle im Radius von 0,7m ein Wert von 140 an Fliesen, Boden und Wand gemessen wurde, der dann recht schnell bis 1,3m bis auf <50 abnimmt. Die Wände hoch sind es ca. 50-60cm. Was mir sorgen macht ist folgendes:

    Die Decke unten ist um 80cm abgehängt. Ich messe mit meinem Baumarktgerät 110% (Gutachter 75) oben an der Badwand messe ich 64% (Gutachter 140). So wie das nach der Öffnung der Decken unten gemüffelt passt der Wert des Gutachters komplett gar nicht. Er kommt nach dem heutigen Anruf die Tage nochmal vorbei und meinte der Balken müsste auch nochmal geprüft werden.

    Feuchtemessung Wand & Fußboden bei Schimmel - kostengünstig

    upload_2025-7-2_18-51-7.png


    Jetzt mal blöd gefragt. Die Firma B E L F O R T ist ja jetzt nicht unbedingt unbekannt und arbeitet für Privat und auch für Versicherungen und wurde mir privat und von der Versicherung unabhängig als Profis empfohlen. Der Leckorter war TOP, aber der Gutachter kam mir sehr Leihenhaft vor. Bewusste Methode "por" Versicherung und ein anderen Gutachter beauftragen oder hoffen und beten, dass nach der Trocknung alles erwischt worden ist.

    Das Rohr muss seit Einbau beschädigt sein, aber der Aufriss kann mit der letzten Austrittsmenge so max. 5-6 Wochen gewesen sein Das Wasser stand nur auf den alten Fliesen unterhalb der Wanne, direkt unterhalb des Risses war alles klamm, es ist also langsam versickert.

    WIE gehe ich jetzt weiter vor um das Schimmelproblem nicht im Haus zu haben?
    SIND Lehmdecken nicht trocken zu bekommen und bleiben innen in der Tat feucht und bilden außen eine Kruste und müssen ab?
     
  4. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.142
    Zustimmungen:
    6.088
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nochmals: Deine Fragen kann nur ein Sachverständiger beantworten, der einschlägige Kenntnisse bei Schäden an Gebäuden hat. Eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür ist die öffentliche Bestellung bei Gericht.
    Weder Du noch Dein Gutachter messen irgendwas. Ihr Beide wedelt nur mit untauglichen Wünschelruten.
     
  5. Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    Was sind denn taugliche Messgeräte? Wenn ich jetzt ins Internet gucke macht mir die Kompetenz von B E F O R T schon ein wenig Angst!

    Wie geht denn ein Gutachter normal vor und mit welcher Schadenshöhe fallen Wasserschäden i.d.R. aus, insbesondere wenn man einen nicht tragenen Balken zum Teil ersetzten muss!? Redet man hier von 500-10.000eur oder eher von 10-100k? Es geht nur mal um die groben Größenordnung von Gewerken (Trocknung, Holz, Trockenbau, Bad) einzuschätzen, wenn ein Radius von 1,5-2m im Standard betroffen ist und man ein Altbau hat.
     
Thema:

Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

Die Seite wird geladen...

Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun? - Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden an Decke

    Wasserschaden an Decke: Hallo zusammen, wie kritisch ist ein Wasserschaden bei einer Stahlbetondecke, der nicht sofort beseitigt wurde? Hintergrund: Im Stockwerk...
  2. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  3. Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund

    Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund: Guten Abend, bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich hoffe, Ihr könnt mir bei einer Frage helfen. Meine Mutter hat einen Wasserschaden im...
  4. Wasserschaden und Leckortung. Wie lange trocknet eine Wand?

    Wasserschaden und Leckortung. Wie lange trocknet eine Wand?: Hallo zusammen, ich hatte oder besser gesagt ich habe in der Küche eine feuchte Wand. Der Abfluss war wohl vor 23J. nicht richtig befestigt worden...
  5. Wasserschaden nein, oder?

    Wasserschaden nein, oder?: Guten Tag Zusammen, hat hier jemand eine Idee, was diese "Ausbeulung" sein kann? Die Stelle ist lt. Feuchtigkeitsmessung "trocken". Keine...