Abgehängte Decke an Dampfbremse

Diskutiere Abgehängte Decke an Dampfbremse im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, In unsere Stadtvilla würden wir gern die Decke abhängen um eine installationsebene ermöglichen zu können (OG zum kaltdachboden...

  1. #1 MAteo84, 14.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 14.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen,

    In unsere Stadtvilla würden wir gern die Decke abhängen um eine installationsebene ermöglichen zu können (OG zum kaltdachboden der hinterlüftet sein wird durch Aero lüftungselemente) . Der deckenaufbau wir wie folgt hergestellt:

    OSB3 Platte 25mm
    Klemmfilz 24cm
    KVH Konstruktion 6/6cm, in dieser wird nochmal 60mm gedämmt (Energieberater/wärmebeückennachweis.)
    Und anschließend darauf die dampfbremse.

    Nun frage ich mich, wie ich das abhängen am besten hinbekomme ohne die dampfbremse komplett zu durchlöchern.

    meine erste Idee war, auf die dampfbremse noch eine konterlatung anzubringen, die Verschraubung zwischen dampfbremse und der konterlatung mit nagelband abdichten und anschließend seitlich an die konterlatung die Metal/stahl abhänger anzubringen.

    Was meint ihr zu der geplanten Umsetzung, dampfbremse sollte dadurch ja dauerhaft dicht bleiben?
    gibt es evtl. Einfachere Wege nach Rom ?

    hab teilweise im Netz gelesen, das manche direktabhänger, direkt durch die dampfbremse, in die konterlatung schrauben und dazwischen nagelband positionieren, Ist das eine bewerte Methode, ohne das die dampfbremse ihre dichtigkeit verliert ?


    vielen Dank.

    lg
    Mateo
     
  2. #2 Gast85808, 14.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Wer ist denn auf den Trichter gekommen? Wer hats geplant?
     
  3. #3 MAteo84, 14.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 14.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Der deckenaufbau wurde vom Energieberater vorgegeben.

    Ich suche jetzt eine Möglichkeit einer instalatiinsebene und da scheint mir eine abgehängte Decke am sinnigsten.
     
  4. #4 Gast85808, 14.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Dann soll der Energieberater mal nen Tauwassernachweis führen, sonst säuft Dir die ganze Chose ab, wenn Du Pech hast...
     
  5. #5 MAteo84, 14.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Das habe ich öfters gelesen, du meinst das wegen den OSB Platten richtig? Alternative wäre hier Rauspund zu verlegen? Das Problem ist hier, der TWP hat die OSB Platten als statische Scheibe eingeplant, da müsste ich mich erst schlau machen, ob darauf verzichten werden kann.

    zum Thema Decke abhängen, was wer hier gängiges Vorgehen?
     
  6. #6 Gast 85175, 14.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Da reichen ein paar Reste von dem OSB, ganz geschmacklos in kleine Stückchen gesägt. Dann schraubst den Abhängedraht direkt durch den OSB-Abfall mittig in das KVH, Schraubenlänge halt um den OSB verlängern. Sieht bisschen schlampig aus, ist aber einfach, billig und dicht. Säg keine zu kleinen Stückchen, ist besser für die Finger…
     
  7. #7 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    @chillig80 : So einfach? Also quasi das OSB Stück auf das KVH, durch die Dampfbremse, durchschrauben?
    Bleibt die Verschraubung des OSB bzw. der Durchbruch des Abhängedrahtes dauerhaft Luftdicht oder muss hier zwischen OSB und Folie noch etwas "zwischen gelegt werden"?
    Nagelband oder Dichtstoff aus der Kartusche?

    vielen dank

    LG
     
  8. #8 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    @Skogen Laut meinem Statiker, kann ich ruhig 24mm Rauhspund mit Nut und Feder verwenden. Somit wäre es nach oben Diffusionsoffen, als Dampfbremse soll die Isover Dampfspeere/Klimamembran verwendet werden. Das sollte die bessere Lösung sein, richtig?
     
  9. #9 Gast 85175, 15.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn die Schraube das OSB ans KVH drückt und dazwischen die Folie ist, dann ist das praktisch dicht. Du baust da keinen Hochdruckkessel sondern eine Dampfbremse…
     
  10. #10 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    perfekt, danke.

    bleibt nur noch die bedenken wegen dem "absaufen" und ob Rauhspund das problem hier lösst, bzw. Rauhspund sowieso die bessere Wahl wäre.
     
  11. #11 Gast 85175, 15.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Hast Du ne Lüftungsanlage?
     
  12. #12 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Ja eine KWL ist ebenfalls installiert.
     
  13. #13 Gast 85175, 15.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das macht das Problem mit der Konstruktion deutlich besser, zwar nicht auf dem Papier aber in der Praxis halt doch, weil die Luftfeuchte da einfach „unter Kontrolle“ und einigermaßen niedrig ist. Ein Allheilmittel ist es aber auch nicht, man darf die Konstruktion trotzdem nochmal kritisch betrachten…
     
  14. #14 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Okay, aber der rauhspund wäre da schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung, richtig?

    was könnte man noch optimieren and dem Aufbau bzw. Was ist hauptsächlich „kritisch“ an dem Aufbau ?
     
  15. #15 Gast 85175, 15.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Kritisch ist da, dass in manchen Situationen Tauwasser (Kondensat) in der Konstruktion anfallen könnte. Das darf so in geringem Umfang auch sein, weil Kleinmengen regelmäßig einfach nur schadfrei rücktrocknen. Jetzt hast aber bei der Konstruktion das Wasser zwischen zwei „dichten“ Schichten eingesperrt und da besteht halt die Gefahr der „Auffeuchtung“, also Kleinmengen die nicht mehr rücktrocknen und über Monate immer mehr werden und dann ist’s halt irgendwann „klatschnass“. Muß nicht passieren, die Konstruktion ist aber prinzipiell eher anfällig für sowas und darum muß sich das dein Planervolk genau ansehen…
     
  16. #16 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Okay, verstanden. Das hatte ich heute beim ausführenden Handwerker und Planer angesprochen. Da wurde mir gesagt selbst mit OSB Platten dürfte da nix passieren, da die dampfbremse eine Klimamembran ist und feuchte in beide Richtungen reguliert, berechtigt ist der Gedanken Gang allemal. Das mit dem rauhspund fanden beide Seiten besser, hatten das nicht in Erwägung gezogen, da in der Statik explizit OSB stand…. An der Stelle sollte die Feuchtigkeit doch den Weg durch das Holz finden und nicht kondensieren?

    Nun werden sie den deckenaufbau so lassen und anstatt OSB rauhspund nehmen. Anscheinend haben s
    Sie keine weiteren Bedenken. Da ich da drin wohnen werden möchtev ich natürlich viele Meinungen hören u d evtl. Tipps zur Optimierung, bevor das Dach drauf gesetzt wird.

    noch könnte ich evtl die Dämmung dünner machen mit einer höheren WLG, kostet wieder mehr. Die Frage ist welcher Weg sinnvoll wer ?

    lg
     
  17. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das Forum ist voll von abgesoffenen Dächern
     
    Gast85808 gefällt das.
  18. #18 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Und genau deswegen bin ich hier und bitte um Rat, bevor es angerichtet ist um nicht danach ein weiternen Thread über ein angesogenes Dach zu eröffnen :).
     
  19. #19 Gast 85175, 15.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das löst das Problem auch nicht, da ist der Unterschied im Mollier-hx- / Glaserdiagramm nur mit der Lupe zu erkennen. Das Thema ist die Möglichkeit der Rücktrocknung. Oder auch das Thema erst überhaupt kein Kondensat in der Dämmung zu haben. Und genau da hilft die Lüftungsanlage in der Praxis sehr.

    Die Konstruktion geht incl. Lüftung gefühlsmäßig zu 99% gut und für das letzte % sind eigentlich deine Planer zuständig. Meine Meinung.
     
    Gast85808 gefällt das.
  20. #20 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Verstehe 90%+ ist ja schon eine Hausnummer.
    Ich hab oft in Foren gelesen, das der rauhspund teilweises nach jedem 6 Brett mit einer 1-2cm Fuge verlegt wird um dem ganzen noch besser entgegen zu wirken, ist das Humbug oder tatsächlich ein Ansatz den man zusätzlich fahren könnte ?
     
Thema:

Abgehängte Decke an Dampfbremse

Die Seite wird geladen...

Abgehängte Decke an Dampfbremse - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  2. Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke

    Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke: Liebe Experten, ich würde gerne einen größeren Raum in zwei kleinere Kinderzimmer mit je 11qm teilen. Dabei würde ich auch zwei Türen einbauen....
  3. Abgehängte Decke: Dampfbremse ja oder nein?

    Abgehängte Decke: Dampfbremse ja oder nein?: Hallo zusammen, ich möchte in einer Dachgeschosswohnung eine freitragende Decke unter einer Holzbalkendecke herstellen. (Schallisolierung zu den...
  4. Dampfbremse bei abgehängter Decke mit CD Profilen / Ausführungsbeispiel

    Dampfbremse bei abgehängter Decke mit CD Profilen / Ausführungsbeispiel: Hallo zusammen, ich beschäftige mich im Rahmen einer Sanierung nun schon eine Weile mit einer sinnvollen Ausführung einer Dampfbremse bei...
  5. Dampfbremse abgehängte Decke

    Dampfbremse abgehängte Decke: Hallo zusammen, wir haben einen Altbau von 1936 gekauft. Der Decken-/ Bodenaufbau ist aus Balken mit Holzdielen als Boden, ein Fehlboden auf dem...