Abgehängte Decke Fugen abdichten

Diskutiere Abgehängte Decke Fugen abdichten im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, habe im Badezimmer mit einer Metall-UK (Ud-Profile, Grundprofile Cw, Tragprofile Cw mit Direktabhängern und Kreuzverbindern) die...

  1. sadan

    sadan

    Dabei seit:
    05.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    habe im Badezimmer mit einer Metall-UK (Ud-Profile, Grundprofile Cw, Tragprofile Cw mit Direktabhängern und Kreuzverbindern) die Decke abgehängt. Da in keinem (!) Baumarkt in der Nähe Trennband verfügbar war habe ich dann Powerelast von k*auf mitgenommen. Ich Nachinein rege ich mich darüber ziemlich auf..Hätte ich das Trennband nur rechtzeitig gekauft und die Fugen normal verspachtelt..

    Nun zum Problem: bei Fugen zwischen 5-8mm klappt das ganze relativ gut als Laie.
    Bei Ecken welche großzügiger aus der GKP geschnitten wurde stellt sich das als echte Herausforderung dar.

    Kann ich die Fugen nach dem trocknen noch mit etwas Acryl "verschönern / glattziehen"?
    Ich versuche die Fugen mit einem Fugfix-Spachtel glattzuziehen.. dies gelingt so halbwegs.
    Habt ihr evtl. Tips für ein vernünftiges Ergebnis?

    Weitere Frage: Wir wollen keine (Raufaser-) Tapete sondern eigentlich nur streichen. Kann ich auf diese Decke ein Malervlies anbringen vor dem Anstrich? Oder ist das in feuchträumen nicht empfehlenswert?

    Besten Dank und Viele Grüße
    Daniel


    Decke-2.jpeg Decke-1.jpeg Decke-3.jpeg
     
  2. sadan

    sadan

    Dabei seit:
    05.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Denke das hat sich erledigt.. Werde die Fugen wieder rausschneiden und mit NOPI Putzband nen Trennstreifen setzen und zuspachteln, das wird sonst wohl nix.
     
  3. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    291
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Also rein vom optischen her kannst du da einfach noch 1-2 mal drüber ziehen, dann sollte das eigentlich kein Problem sein, benutz dazu keine Glättkelle sondern dir Halbmond und gib leichten Druck auf die Plattenseite. Bei der Fugenbreite aber definitiv mit Glasfaser.
    Normal sollte man jetzt sagen, dass das so dann trotzdem nicht einwandfrei ist aber erfahrungsgemäß passiert dir dann nix mehr und das hält auch.
    Nicht jeder Pfusch bringt Tod und verderben :hammer:
     
  4. sadan

    sadan

    Dabei seit:
    05.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Also Fuge rausschneiden und dann mit Fugenstreifen und Uniflott imprägniert spachteln?
    Oder meinst du über das Powerelast drüberspachteln?
     
  5. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    291
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Das was du schon reingedrückt hast kannst du ja drinnlassen wenn es nicht wackelt oder beim hindrücken schon raus fällt. Einfach jetzt noch mal mit Uniflott drüber, Gewebe einlegen und das Gewebe noch mal leicht überziehen. Trocknen lassen und dann noch mal spachteln wie bei d n normalen Stößen halt auch
     
    sadan gefällt das.
  6. sadan

    sadan

    Dabei seit:
    05.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Danke ! :)
     
  7. sadan

    sadan

    Dabei seit:
    05.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Noch eine Frage: um anschließend Renoviervlies zu tapezieren sollten die verputzten Platten ja grundiert werden.
    Muss ich dazu K*auf Tiefengrund nehmen oder kann ich auch (noch übrige) Rotband Universal-Grundierung verwenden?
    Die Universalgrundierung kann laut Info-PDF auch auf Gipsplatten und Gipsputzen aufgetragen werden.
    Jedoch bin ich mir nicht sicher ob ich darauf dann den Kleister und das Vlies aufbringen kann.
     
  8. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    291
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Ich möchte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und anderen Herstellern vorgreifen aber für gewöhnlich funktionieren da alle Grundierungen die man so finden kann
     
Thema: Abgehängte Decke Fugen abdichten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. decke abdichten

    ,
  2. abgehängte decke Abdichtung

    ,
  3. holzdecke fugen abdichten

    ,
  4. zu hohe deckenfugen abdichten,
  5. zimmerdecke fugen abdichten,
  6. trockenbaudecke abdichten,
  7. flies fugen,
  8. decke fuge,
  9. flies fugen Trockenbau Decke,
  10. abgehängte decke fuge
Die Seite wird geladen...

Abgehängte Decke Fugen abdichten - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  2. Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke

    Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke: Liebe Experten, ich würde gerne einen größeren Raum in zwei kleinere Kinderzimmer mit je 11qm teilen. Dabei würde ich auch zwei Türen einbauen....
  3. Risse in abgehängter Decke

    Risse in abgehängter Decke: Ich habe vor einem Jahr ein kernsanierte Wohnung gekauft. In der abgehängten Decke (Rigips) im Bad bilden Woche Risse, die mit der Zeit länger...
  4. Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?

    Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?: Hallo zusammen, ich plane in einem Neubau (Einfamilienhaus) die Verlegung von Elektro und KWL unter einer abgehängten Decke. Die abgehängte Decke...
  5. Fragen zu Fermacell: Fugenabstand und Unterkonstruktion

    Fragen zu Fermacell: Fugenabstand und Unterkonstruktion: Hallo Forum, liebe Bauexperten, schön, euch gefunden zu haben. Ich bin leider auch nur so eine Möchtegern-Heimwerker und hoffe, bei euch 2-3...