Abkastung unter Traufe - welches Holz

Diskutiere Abkastung unter Traufe - welches Holz im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, unsere Dacherneuerung ist soweit abgeschlossen - als nächstes folgt das WDVS. Nun soll das WDVS oben um den Betonkragen der Decke...

  1. #1 Thrasher1103, 24.07.2020
    Thrasher1103

    Thrasher1103

    Dabei seit:
    04.06.2019
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    unsere Dacherneuerung ist soweit abgeschlossen - als nächstes folgt das WDVS. Nun soll das WDVS oben um den Betonkragen der Decke des 1. OG drumherum gezogen werden, sodass später direkt unter der Regenrinne der Putz beginnt.

    Mein WDVS-Mensch meinte nun, er kann das, so wie es derzeit ist (Sparren schauen raus) nicht umsetzen. Diese müssten abgekastet werden. Er meinte, dafür gäbe es spezielle Platten, Multiplex mit bestimmtem Namen, er kam aber nicht drauf.

    Weiß jemand von euch, wie diese Platten heißen?

    Bild anbei:

    Gruß und Danke

    Markus

    1.JPG 3.JPG
     
  2. #2 SIL, 24.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 24.07.2020
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.546
    Zustimmungen:
    4.058
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Multiplex würde ich da nicht nehmen, egal wieviel Lagen oder Siebdruck, da du ja auch verputzen willst eher in Richtung aquacell oder H2O Platten von zum Beispiel Knauf.

    Ansonsten gehen natürlich viele mehrschichtigen Platten, mit Dämmung dahinter, aber der Putz soll ja dort aufgetragen werden, das wäre halt alternativ als Holz Verblendung im Sinne Dachkasten.

    Allerdings scheint der WDVS Mensch nicht viel Ahnung zu haben, natürlich kann man auch zwischen den Sparren abstellen, das ist aber aufwändiger da jeder Sparrenanschluss mit Kombri und Dauerelastischer Fuge sein muss und dahinter eine entsprechende Konstruktion.

    Edit:die Sparrenüberstände/Ausstand sieht eh knapp aus wenn der Betonbalken soweit vorgesattelt ist - mess das mal, daß bleibt eh kalt bzw wenig Dämmung, gibt es einen Schnitt vom Fusspunkt, wer war den Planer @BaUT?
     
  3. #3 Thrasher1103, 24.07.2020
    Thrasher1103

    Thrasher1103

    Dabei seit:
    04.06.2019
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    10
    Hallo SIL,

    danke erstmal für deine Antwort. Auf das Holz soll ein Trägermaterial aufgebracht werden, worauf dann der Putz kommt.

    Zu deinem Edit: Die Dämmung kann um den Betonkragen ca. 180mm stark herumgeführt werden. Dafür wurden extra Aufschieblinge angefertigt, die die Sparren soweit verlängern (sorry, in meinem ersten Post könnte man auch herauslesen, dass es direkt die Sparren sind). Dahinter befindet sich ein Dachboden, der nicht genutzt wird. Es wird auf dem Fußboden des Dachbodens also nur gedämmt. Wenn dieser "Kasten" außen vor ist, könnte man den Hohlraum dahinter vom Dachboden aus vollstopfen/verfüllen.

    Gruß
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.546
    Zustimmungen:
    4.058
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das irritiert mich etwas, warum will der dort Holz Multiplex Siebdruck oder Leimplatten aufbringen, ich würde doch eher einen Putzträger wählen der von Haus aus, sowohl relativ nassfest als auch direkt mit Putz ( hier Gewebe und Klebe/Armiermörtel) verarbeitet werden kann.
    Das ganze ist auch nicht ganz so einfach, deine Sparren arbeiten eh ein wenig, ich sehe dort auch die Bildung von Rissen bei dieser Konstruktion.
    ( zumal Schieblinge nachträglich verlängert)
    Darf man fragen warum du nicht Holz und oder Blech zum Beispiel dort willst?
    @Fabianweber @Nic123 eine Idee
     
  5. #5 Thrasher1103, 25.07.2020
    Thrasher1103

    Thrasher1103

    Dabei seit:
    04.06.2019
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    10
    Hallo SIL,

    gute Fragen. Putz war eigentlich mein erster Gedanke, da ich dann alles in einem "Gewerk" machen lassen kann. Ich hatte nicht gedacht, dass es ein solches Problem darstellt, das ganze zu verkleiden.

    Holz finde ich rein optisch nicht schön, das Haus wird komplett weiß verputzt, die Fenster sind in Anthrazit gehalten.

    Nehmen wir mal an, ich möchte eine Zinkverkleidung oder z.B. Trespaplatten zur Verkleidung nutzen - was sollte ich dann für ein Holz als Schalung verwenden, auf das ich ggf. direkt schrauben kann? Dann gingen doch auch Feuchtigkeitsresistente Siebdruckplatten oder OSB?

    Gruß
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.546
    Zustimmungen:
    4.058
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das gibt es in zig Ausführungen mit Struktur Farbe kannst ja auch noch auftragen.
    Wenn du mit Blech verkleidest ( Zink Edelstahl Aluminium Kupfer oder Prefa etc) oder anderen wetterfesten Schalen ist das relativ egal, da gänge auch Schalung eventuell sogar nur Lattung - vermutlich würde ich 3 oder 4 lagige Multiplex/Siebdruck Platte oder bei Blechbehang ab 21 mm starke Dachschalung verwenden,das reicht für Blech völlig aus.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.546
    Zustimmungen:
    4.058
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Jo.
     
  8. #8 Fabian Weber, 25.07.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.220
    Zustimmungen:
    5.881
    Ein Dachkasten der von Innen ausgedämmt wird und der auch unter diesem Betonbalken bis an die Wand geht, wäre sicherlich die einfachste und fachlich richtige Lösung. Dann kann das Stirnbrett senkrecht unter der Rinne auch ne Tropfkante ausbilden.
     
  9. #9 Thrasher1103, 02.08.2020
    Thrasher1103

    Thrasher1103

    Dabei seit:
    04.06.2019
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    10
    Ich habe es jetzt folgendermaßen gelöst:

    Die Abkastung selbst wird aus Fichte Multiplex hergestellt. Die später sichtbare vordere Fläche wird in RAL 7016 gestrichen, passend zu den Fensterrahmen. Mir gefiel es nicht, erst eine Abkastung zu bauen und dann noch etwas davor zu machen.

    Wenn ich fertig bin zeige ich mal Bilder, falls jemand über die Suche hergelangen sollte :-)

    Danke für eure Tipps!
     
Thema: Abkastung unter Traufe - welches Holz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. daxgüberstand verkleiden multiplex

    ,
  2. betonkragen untwr dwcke entfernen?

Die Seite wird geladen...

Abkastung unter Traufe - welches Holz - Ähnliche Themen

  1. Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke

    Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke: Hallo zusammen, folgende Situation: Zur Entwässerung unseres Garagendachs verläuft eine Leitung durch die Garage und von dort durch die Decke in...
  2. Einschätzung zur Luftdichtigkeit hinter Abkastung

    Einschätzung zur Luftdichtigkeit hinter Abkastung: Moin, unser Haus ist längst fertig, aber beim Durchsehen der Fotos ist mir gestern etwas aufgefallen. An der Nordwand unseres Schlafzimmers...
  3. Lichtvoute / Abkastung / Holz oder Gipskarton?

    Lichtvoute / Abkastung / Holz oder Gipskarton?: Hallo liebe Experten, im Zuge des Wohnzimmerumbaus möchte ich eine Lichtvoute an der Decke installieren. Wände und Decke sind aus Protonstein bzw....
  4. Wie baue ich am besten eine Abkastung um ein Abluftrohr in der Küche?

    Wie baue ich am besten eine Abkastung um ein Abluftrohr in der Küche?: Hallo zusammen, ich melde mich weil ich eine Abkastung um unser Abluftrohr in der Küche bauen muss. Es soll quasi vom Dunstabzug bis zur Wand...
  5. Wandabkastung auf Estrich

    Wandabkastung auf Estrich: Hallo, in unserem Badezimmer sollen an zwei Wänden Abkastungen an den Wänden angebracht werden, um 1. Leitungen verlegen zu können 2. ein...