Allgemeinee Fragen zum Thema

Diskutiere Allgemeinee Fragen zum Thema im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, wir wollen demnächst ein Altbau (ca. 1850) auf KFW-85 sanieren. Dabei wird auch eine Lüftungsanlage eingebaut. Um nun nicht...

  1. #1 mia1982, 31.05.2010
    mia1982

    mia1982

    Dabei seit:
    31.05.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Trier
    Hallo zusammen,

    wir wollen demnächst ein Altbau (ca. 1850) auf KFW-85 sanieren. Dabei wird auch eine Lüftungsanlage eingebaut. Um nun nicht unerhebliche Förderungen vom Land bekommen zu können, benötigen wir einen Wert beim Blower Door Test von 1,5.

    Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, im diesen erreichen zu können? Bei meiner Recherche im Internet komme ich nicht wirklich weiter, unser Energieberater sagte nur "Das sollte klappen" und unser Architekt ist leider kein Experte in Sachen Luftdichtigkeit.

    Ein paar Eckdaten: Die Außenwände bestehen aus einem 60cm Bruchstein-Mauerwerk und werden mit 18cm WDVS versehen. Oberste Geschossdecke wird mit Isoflock versehen, genauso wie die Rolladenkästen. Neue Fenster werden nach RAL eingebaut. Kaminöffnungen werden wir luftdicht verschließen.
    Worauf müssen wir nun noch achten, damit der Wert von 1,5 erreichbar ist? Müssen alle Wände verputzt sein oder ist das bei einem 60er Mauerwerk nicht nötig? Ist eine Abluftdunstabzugshaube möglich/sinnvoll?

    Und noch eine Frage: Was gehört alles in ein Luftdichtigkeitskonzept und wer sollte das erstellen?

    Ich würde mich sehr freuen, hier ein paar grundlegende Informationen zu bekommen. Vielen Dank schonmal.
     
  2. #2 ReihenhausMax, 31.05.2010
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Das Dach sollte auch eine Schwachstelle sein. Wir haben nur ein Reihenhaus von
    1966 renovieren lassen, aber selbst da haben die Dachdecker das nicht auf Anhieb
    hinbekommen. Für so ein Großprojekt macht es ggf. Sinn, sich selber ein
    Blower-Door-Gebläse (ohne Meßtechnik) zuzulegen/auszuleihen, um baubegleitend
    sehen zu können wo es pfeift. Ich verstehe nicht mehr, warum das nicht jeder
    Handwerker hat, der Dachdämmung macht. Unserer durfte 2 Tage mit 2 Mann
    nacharbeiten, da ist die Kiste locker drin.
     
  3. #3 mia1982, 01.06.2010
    mia1982

    mia1982

    Dabei seit:
    31.05.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Trier
    Hallo Max,

    wie lassen alles von Fachunternehmen machen, da erwarte ich ja eigentlich, dass das ordentlich gemacht wird. Aber evtl bin ich da auch etwas naiv unterwegs ;-)
    Vielleich schau ich da mal nach dem Gerät, wäre natürlich praktisch, schon frühzeitig zu sehen, wo es Probleme gibt.
    Worauf muss ich sonst achten? Keiner Tipps bezüglich Luftdichtigkeitskonzept?
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 01.06.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :mauer :mauer :motz
    Sollte...... Was soll so ein Spruch? Entweder es klappt oder es klappt nicht (was äusserst selten wäre).

    :motz :motz
    Dann soll er sich verdammichnochmal wen ins Boot holen, der sich damit auskennt und endlich ne Fortbildung buchen.
    Das ist seid 20 Jahren Stand der Technik (das luftdichte Bauen).
    Er kriegt ja schließlich Geld dafür und haftet mit!!!

    Erstellen sollte das Euer Planer. Umsetzen muss er es in Form einer Ausführungplanung!!!
    Welche Maßnahmen bei Euch nötig sind, ist so schwer zu sagen.
    Je mehr an Aussenbauteilen erneuert wird, um so einfacher wird es.
    Wenn alle Fenster, Deckenverkleidungen zum Dachboden, Dachschrägen usw. alt bleiben und ggf. Risse in der Wand sind, könnt ihrs vergessen.
    Aber dann bringt auch die Sanierung nix ;).
     
  5. #5 mia1982, 01.06.2010
    mia1982

    mia1982

    Dabei seit:
    31.05.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Trier
    Deckenverkleidungen bleiben soweit, aber der Dachboden wird ja von oben gedämmt (oberste Geschossdecke). Durch die Dämmung (Isofloc) sollte ja Luftdichtigkeit hergestellt sein, oder?
    Wie siehts aus mit dem Verputzen? Müssen alle Wände verputzt sein? Wir wollten hinter den Vorbauelementen im Bad (Außenwand) eigentlich nicht verputzen. Ist das notwendig für die Luftdichtigkeit? Im Internet wird das oft behauptet.
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 01.06.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nein
    Ja
     
  7. #7 ReihenhausMax, 01.06.2010
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Der Gutachter, der bei uns den Blower-Door-Test gemacht hat (mit
    Thermographie von innen bei Unterdruck) meint, daß vielleicht 5% der
    Dacharbeiten in der Altbausanierung fehlerfrei sind und das auch ein
    schwieriges Geschäft wäre. Auf den Altbautagen hier gabs einen
    Vortrag von einem Ingenieurbüro über ein Sanierungsprojekt und das
    klang für mich auch so, daß da der Architekt/Ing. schon ein Auge
    drauf werfen muß und die Handwerker drauf einschwört, damit das alles am Ende paßt. Vielleicht kann Euer Architekt Euer Projekt ja zum Anlaß
    nehmen, sich weiterzubilden.
     
  8. #8 Ralf Dühlmeyer, 01.06.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Max, ach Max.

    In der Sanierung ists im Grund nicht schwerer als im Neubau. Die Kollegen waren nur gute Verkäufer ihrer selbst :D.
    Das Problem liegt auf Bauherrenseite, die einerseits luftdicht bauen wollen, andererseits aber viele alte Bauteile behalten wollen (Die sind doch noch gut ;))
    Der Erhaltungswunsch beruht aber meist weniger auf rationalen, ökologischen oder historischen Argumenten als auf der dann falschen Absicht, Geld zu sparen.

    Natürlich muss die Ausführung auch bei einem BDT überwacht werden. Aber es ist kein Hexenwerk, einen Altbau luftdicht zu kriegen, wenn der Bauherr mitspielt.
    Ob es immer sinnvoll ist bzw was alles passieren muss, damit es sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
     
  9. #9 ReihenhausMax, 01.06.2010
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Na ja, vielleicht lags bei uns ja dann dran, daß die Planerin ausgefallen ist und
    die Zimmerleute selber entscheiden mußten. Unser Dach war komplett offen,
    keine alte Innenverkleidung oder Dachfenster, aber schon das eine oder
    andere Detail, das nervt, wenn man eine luftdichte Ebene herstellen will und das
    man bei einem Neubau wohl vermeiden würde. Die Zimmerleute haben auch
    schon erfolgreiche BD Tests gehabt und in der Familie selber ein Passivhaus gebaut.
    Wenn man einen bestimmten KfW-Standard erreichen will und da die Lüftungsanlage mit reingerechnet ist und auch für die Finanzierung der BDT bestanden werden muß dann kann man natürlich keine falschen Kompromisse machen. Für uns ist die Lüftungsanlage
    primär ein Komfortgewinn und nicht aus KfW-Mitteln bezahlt, so daß wir uns
    eine zweite Messung sparen konnten (bei einigen Fenstern ist klar, daß die
    eh noch ausgetauscht werden, wenn die Fassadendämmung dran ist), nachdem die
    erste eine Luftwechselrate von 2.4 ergab und der Gutachter die Komponenten in ihrem
    Beitrag nicht als kritisch ansah.
     
Thema:

Allgemeinee Fragen zum Thema

Die Seite wird geladen...

Allgemeinee Fragen zum Thema - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...