Altbau vor 1945, Sockel teilweise nass, trockenlegen, dann verputzen, dann WDVS

Diskutiere Altbau vor 1945, Sockel teilweise nass, trockenlegen, dann verputzen, dann WDVS im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe ein Haus, das ist ca. 100 Jahre alt. Das Haus hat die Abmessungen 11 x 9 m. Ein Teil davon ist unterkellert (4 x 4 m). Der Rest...

  1. Russi

    Russi

    Dabei seit:
    14.05.2007
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Bayern
    Hallo, ich habe ein Haus, das ist ca. 100 Jahre alt. Das Haus hat die Abmessungen 11 x 9 m. Ein Teil davon ist unterkellert (4 x 4 m). Der Rest ist auf die Erde gebaut. Eine Feuchtigkeitssperre ist nicht eingebaut. Ab Bodenplattenhöhe ist gemauert mit Ziegel NF. Darunter ist teilweise Naturstein.
    Draussen wurde früher einmal im Sockelbereich Ein Zementputz angebracht. Dieser hat das Mauerwerk dahinter abgesperrt und Feuchtigkeit kann nicht mehr ausdiffundieren. Der Sockelputz ist locker und wenn mann diesen runterschlägt ist das Mauerwerk feucht. Die Steine sind teilweise porös von den Salzen die sich durch die dauerhafte Feuchtigkeit gebildet haben.

    Das Mauerwerk soll nun trockengelegt werden. Ich dachte dabei an abschnittsweise Unterfangung (1m) und dann Dachpappe einziehen und wieder zumachen. Oder das ganz mit der Säge schneiden und evtl. mit Bleche.

    Wenn das Mauerwerk dann trockengelegt ist, soll der Bereich Sockel erstmal austrocknen.

    Als Innenputz habe ich Kalkputz gedacht. Draussen soll ein VWS dran. Hab an Mineralwolle gedacht. Im Sockelbereich Naturstein kommt kein VWS, sondern nur Natursteinplatten (Haus ist gleich neben der Strasse). Im Sockelbereich Ziegel kommt VWS.
    Die Fenster sollen im WDVS eingebaut werden.
    Mauerstärke ca. 50- 60 cm.

    Nun zu meinen Fragen:Was Soll ich aussen, nachdem der Zementputz weg ist und das Mauerwerk trocken ist, im Sockelbereich (Ziegel) für einen Putz auftragen?
    Gehen die Salze die aus dem Mauerwerk austreten auch durch den WDVS durch und sind dann an der Oberfläche sichtbar?

    Brauch ich, wenn ich 5 mal am Tag stosslüfte eine Lüftung?

    Meine Feuchtemessung hat folgendes ergeben:
    Sa. schönes Wetter, 54 %
    So. Gewitter, 95 %
    Mo. schwül 90% morgens, 80 % Mittag
    Di. schönes Wetter morgen 68 %, Mittag 60 %

    Um kompetente Auskunft würde ich mich freuen.

    Gruss Russi
     
Thema: Altbau vor 1945, Sockel teilweise nass, trockenlegen, dann verputzen, dann WDVS
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. altbau sockrl trockenlegen

    ,
  2. altbau sockel nass

Die Seite wird geladen...

Altbau vor 1945, Sockel teilweise nass, trockenlegen, dann verputzen, dann WDVS - Ähnliche Themen

  1. Dachüberstand platzt Farbe ab, Altbau 1937 kernsaniert

    Dachüberstand platzt Farbe ab, Altbau 1937 kernsaniert: Hallo, wir haben 2016 ein Haus mit Walmdach Baujahr 1937 gekauft und kernsaniert. Mit einem Energieberater haben wir gemeinsam beschlossen, auf...
  2. Dämmung Innendecken Altbau

    Dämmung Innendecken Altbau: Hallo, In unserer Altbauwohnung (BJ 1959) haben wir eine "Betonträgerdecke mit Auflagersteinen" mit einem sehr schlechten U-Wert. Da die Wohnung...
  3. Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790

    Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790: Schönen guten Abend, ich weiß, das Thema wurde hier in verschiedensten Formen schon diskutiert, allerdings ist jedes alte Haus ja ein Einzelfall...
  4. Kellerwand im Altbau neu verputzen

    Kellerwand im Altbau neu verputzen: Hallo zusammen, nachdem endlich eine neue "Balkontür" eingebaut wurde, würde ich nun gerne die Wand verputzen. Es handelt sich hier um einen...
  5. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...