Alten Stahltank als Zisterne?

Diskutiere Alten Stahltank als Zisterne? im Teiche Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, wie haben bei unserem Haus etwa 150m² Dach welches wir am Grundstück versickern lassen müssen. Im Zuge dieser Grabungsarbeiten würden wir...

  1. #1 16er Blech, 27.04.2020
    16er Blech

    16er Blech

    Dabei seit:
    18.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wie haben bei unserem Haus etwa 150m² Dach welches wir am Grundstück versickern lassen müssen. Im Zuge dieser Grabungsarbeiten würden wir auch gerne eine Zisterne realisieren.
    Hier wäre nun meine Frage, ob es kostentechnisch sinnvoll ist, dieses System selbst zu bauen?
    Hätte einen alten 5500 l Stahltank mit ca. 15 mm Wandstärke und einer innenliegenden Gummierung aus der Lebensmittelindustrie kostenlos zur Verfügung. Dieser besitzt auch ein Mannloch und diverse Anschlüsse für Schraubflansche. Nun war die Überlegung, diesen als Zisterne zu vergraben, da er entsprechend stabil ist und durch seine Wandstärke auch nicht zum durchrosten von außen neigt. Innen ist er ohnehin perfekt geschützt.
    Ein fertiges System z.B. von Mall würde für das Gleiche Volumen etwa 3600€ kosten mit allem drum und dran (Tank, Filter, Pumpe, Überlauf, Lieferung, in die Baugrube heben).
    Zahlt es sich da aus, selbst etwas zusammenzubauen? Graben und verlegen sowie anschließen ist ohnehin gleich.
    Vielen Dank für eure Meinungen.
     
  2. #2 Fred Astair, 27.04.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was soll sich denn kostenlos auszahlen?
    Transport, Kranhub, Bagger, alles bedacht?
     
  3. #3 simon84, 27.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    So ein Tank kostet ca 1000 Euro .
    Das wäre also das was du „sparen“ könntest abzüglich aller Transport kosten usw

    wenn alles weitere in eigenleistung erfolgt, wieso nicht, ansonsten wird sich das nicht rentieren alleine wegen Gewährleistung etc.

    Fraglich ist halt auch ob die Anschlüsse alle für die gängigen Systeme passen, in der richtigen Position sind usw
     
  4. #4 Andreas Teich, 27.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenns von den Maßen her paßt kannst du dir das doch kalkulieren.
    Ich würde vor dem Versetzen allerdings einen Außenanstrich als Korrosionsschutz aufbringen, zB mit Zinkfarbe, etc
    und zumindest Noppenfolie außen und unten als Schutz vor Beschädigungen verlegen.

    der Aushub ist ja aufgrund der gegenüber Betonzisternen geringeren Wandstärke eher etwas weniger,
    ansonsten Transport und Hub da Fremdunternehmen wohl etwas teuerer als bei Betonringen oder anderen Fertigzisternen.

    Du kannst dir ja zum Vergleich Betonringe mit 250 cm, Bodenplatte und Dom mit Deckel anbieten lassen
     
  5. #5 16er Blech, 28.04.2020
    16er Blech

    16er Blech

    Dabei seit:
    18.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Transport kann ich selbst erledigen, Kranhub kostet etwa 50€ wenn ich terminlich flexibel bin, und Bagger brauch ich bei einer Betonzisterne auch.
     
  6. #6 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Flansche lassen sich ja anpassen, ökologisch ist Recycling ohnehin sinnvoll und wenn
    der Tank ohnehin nichts kostet würde ich den doch nehmen.
    Überfahrbarkeit ggf prüfen und gegen Aufschwimmen sichern falls er leer sein sollte.
    Gibts ein Bild?
     
  7. daniog

    daniog

    Dabei seit:
    10.04.2020
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    14
    Sprich mit dem Sanitärer ob es passendes Anschlussmaterial gibt. Apperatebau und Wassertechnik passen nicht umbedingt z zusammen
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ein Schlosser kann den entsprechenden Flansch drauf schweißen wenn’s keine passenden Verschraubungen gibt
     
  9. #9 simon84, 28.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    und das rentiert sich dann alles noch :)
     
    daniog gefällt das.
  10. #10 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Den Schraubdeckel und Flansch zur Schlosserei nehmen und dort bearbeiten kostet kaum 100,-€
     
  11. #11 Fred Astair, 28.04.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nun macht mal aus einer Regenwasserzisterne kein Atomkraftwerk. Das Ding braucht oben ein Loch zum Reingucken und zum Reinplätschern des Regenwassers und noch ein Loch (es kann sogar dasselbe sein), in das die Saugleitung gehängt wird. Ein Überlauf wäre auch nicht schlecht. Wo ist das Problem?
     
  12. #12 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Es ist ohnehin die Frage wie das Teil überhaupt aussieht und wie bzw wie tief es eingebaut wird
     
  13. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    Hab sowas schon öfter gebaut nur größer
    Schau mal was Dich die Komponenten kosten die Du zusätzlich noch brauchst, wenn da ne ordentliche Differenz rauskommt dann mach es!
    Du brauchst nur ein Mannloch dort kommt ein 1000er Ring + Konus drauf. Der Überlauf ist Ok Mannloch der Zulauf ist etwas höher oder gleich hoch und das Saugrohr + Schwimmerkabel gehen durch den Schacht in die Zisterne so kommst Du immer an alles ran.
    Wenn Du das Wasser im Haushalt nutzen willst dann ist noch ein Vorfilter notwendig ansonsten ist das keine große Sache.
    Wenn Untergrund bei Euch Sickerfähig ist dann kannst Du die Baugrube mit Vlies auslegen und mit Filtermaterial verfüllen schon hat Du die geforderte Versickerung.
     
Thema:

Alten Stahltank als Zisterne?

Die Seite wird geladen...

Alten Stahltank als Zisterne? - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Alte Beschläge einstellen

    Alte Beschläge einstellen: Hallo Zusammen, in einer neuen Wohnung habe ich mir gestern u.a. die Fenster angeschaut, abgesehen davon, dass die Mieter diese in einem...
  3. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  4. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  5. Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster

    Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster: Hallo Alle, Gibt es Isolierglas mit 8 oder besser 6 mm Dicke? Im Badezimmer meines neuen alten Hauses von 1924 ist ein uraltes Holzfenster....