Alternative Regips direkt an Holzbalken

Diskutiere Alternative Regips direkt an Holzbalken im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich hab eine Frage. Ich hab eine Holzbalkendecke, die Balken sind in einem Abstand von ca. 50-60cm von einander. Auf das Foto...

  1. gpa123

    gpa123

    Dabei seit:
    14.09.2014
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Logistik
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo zusammen,

    ich hab eine Frage.
    Ich hab eine Holzbalkendecke, die Balken sind in einem Abstand von ca. 50-60cm von einander.
    Auf das Foto sieht man im Prinzip wie so kleinere Hölzer an den Balken genagelt sind und auf diesen Hölzer wurde dann vergipst.
    Soweit so gut. Wenn ich jetzt die Länge zwischen Holzbalken bis zum Putz messe, sind das 5-6cm. Allein die kleine Hölzer sind 3cm dick.

    Jetzt ist meine Frage, wenn ich die Decke (also das Gips) komplett entferne und ich neu aufbauen möchte, gibt es hier eine Technik, damit ich z.B Regips direkt auf den Holzbalken draufschrauben kann? Ich bin da kein Fachmann, aber ich weis das hat man früher zumindest nie gemacht, weil ja Holz anders arbeitet als Gips.

    Was will ich damit erreichen?
    Wenn ich aus den 5-6cm, Beispiel am ende 3-4cm gewinnen würde, würde ich es mir antun und mehr Deckenhöhe zu gewinnen. (ja für mich wichtig).

    Welche Option hätte ich noch?

    p.S.: Ich möchte einfach nur mal nachfragen ob es alternativen dafür gibt oder nicht. Das ganze sollte dann natürlich ein Fachmann machen.
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Eine 20 mm Platte anstatt eine 12,5 mm verwenden
     
    gpa123 gefällt das.
  3. gpa123

    gpa123

    Dabei seit:
    14.09.2014
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Logistik
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo Alex88,

    was genau ist damit gemeint? Kann dir gerade nicht folgen.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du den Putz und die Holzunterkonstruktion entfernen und die GK Platten direkt verschrauben.
    Dafür ist eine 12,5 mm dicke Platte nicht geeignet, sondern eine 20 mm dicke Platte, Voraussetzung ist allerdings, dass die
    Balken absolut frei von Nägel u.ä. und annähernd in einer Flucht sind.
     
    gpa123 gefällt das.
  5. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Je nach Gipskarton gibt es Vorgaben, wie weit die Lattung höchstens auseinander liegen sollte. Die 50 - 60 cm bei dir sind schon recht viel. Ganz ohne Lattung kommst du vermutlich nicht aus. Und da gibt's dann wiederum vorgaben, wie stark die Lattung mindestens sein muss. Wenn die jetzige Lattung 30mm stark ist kommst du vielleicht auf 24mm. Ich denke, da hast du kein großes Einsparpotential.
     
    gpa123 gefällt das.
  6. gpa123

    gpa123

    Dabei seit:
    14.09.2014
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Logistik
    Ort:
    Ludwigsburg
    Danke für die Antworten. Ich wusste nicht einmal das man die Rigipsplatten direkt auf den Holzbalken schrauben kann. Man sagt ja immer "holz bewegt sich anders, da gibt es dann risse usw.". Das wäre aber schonmal gut. Ich muss schauen wieviel cm das genau sind von einer Holzbalke zu der anderen. Eine 2cm dicke Platte wäre ja jetzt nicht schlimm. Hätte ja trotzdem die Holzkonstruktion nicht mehr (sind schon fast 3cm) weg.
    Meint ihr es lohnt sich der Aufwand?
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das musst du entscheiden....
    aber warum verputzt du den Schlitz nicht? Ist die gesamte Fläche ansonsten ok?
     
  8. gpa123

    gpa123

    Dabei seit:
    14.09.2014
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Logistik
    Ort:
    Ludwigsburg
    Nee Nee, es geht nicht ums verputzen. Die Fläche ist eigentlich auch ok. Mir geht es eigentlich nur darum etwas Deckenhöhe noch zu gewinnen.
    Dadurch das bei mir eine dünnschichte FBH drauf kommt gehen ca. 5cm verloren. Ist nicht soo schlimm, hab dann ca. ab Bodenbelag fast 2,40m höhe, was ich aktuell in meiner Neubauwohnung auch habe und für uns vollkommen ausreichen. Wenn ich hier nochmals ca. 3cm aufholen würde, wäre das halt super. Ich könnte auch zwischen den Balken mit Rigips arbeiten, nur gefällt das meine Frau nicht wenn man die Balken sieht. Es würde sich nur lohnen wenn ich im Prinzip die Rigips Platte direkt am Holzbalken schrauben würde. Dann hätte ich die Holzkonstruktion nicht, was ja aktuell den vorhanden Putz hebt.
    Die Holzkonstruktion + aktueller Gips, machen ca. 5cm aus. Wenn ich den Rigips von mir aus mit 2cm dicke, direkt an die Holzbalken befestigen könnte, dann hätte ich immerhin 3-3,5cm aufgeholt.
     
  9. gpa123

    gpa123

    Dabei seit:
    14.09.2014
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Logistik
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo zusammen,

    hab jetzt Einsicht auf die Holzbalken.
    Also die Holzbalken an sich sind ziemlich gerade (mit Richtlatte von einer Balke zur andere und Wasserwaage gemessen)
    Die Holzbalken haben folgende Abstände:

    Mitte Holzbalken zur anderen Mitte Holzbalken => 50cm.
    Zwischen den Holzbalken (also hohler Raum) => 40cm.

    Würde das mit einer 20er Rigips Platte funktionieren, direkt auf den Holzbalken drauf? Ich hätte somit 3 - 3,5cm rausgeholt. Wäre mir wert.

    p.S.:
    Kann ich nicht z.B seitlich von den Holzbalken was reinsetzen, damit ich die Rigips nicht direkt auf dem Holzbalken drauf schrauben muss sondern auf das seitlich eingesetzte Stück oder schwachsinn?
     
Thema:

Alternative Regips direkt an Holzbalken

Die Seite wird geladen...

Alternative Regips direkt an Holzbalken - Ähnliche Themen

  1. Korkbasierte Entkopplungselemente zur schwingungstechnischen Lagerung – nachhaltige Alternative für

    Korkbasierte Entkopplungselemente zur schwingungstechnischen Lagerung – nachhaltige Alternative für: In einem aktuellen Projekt haben wir gezielt Korkmaterialien zur punktuellen Entkopplung schallkritischer Bauteile eingesetzt – beispielsweise an...
  2. Fläche versiegeln: GRZ / Zulässig oder Alternative?

    Fläche versiegeln: GRZ / Zulässig oder Alternative?: Hallo zusammen, wir sind aktuell dabei den Außenbereich eines Neubaus zu planen und da ist die Frage aufgekommen, ob unsere Planung zulässig ist....
  3. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...
  4. Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard

    Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard: Hallo Experten, einige Decken (Küche/Essen (30m²); Bäder; Flur) sollen in unserem Altbau für Einbauleuchten abgehangen werden. Teilweise sind die...
  5. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...