Alternative zu Ringerder

Diskutiere Alternative zu Ringerder im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo ich bin neu hier und habe bisher nichts zu diesem konkreten Thema gefunden. Deshalb starte ich dieses neue Thema und bitte um...

  1. KM TGA

    KM TGA

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Schwerte
    Hallo

    ich bin neu hier und habe bisher nichts zu diesem konkreten Thema gefunden.
    Deshalb starte ich dieses neue Thema und bitte um Unterstützung.

    Wir haben ein Mehrfamilienhaus an ein bestehendes Gebäude angebaut.
    Die Bodenplattenmaße des Gebäudes sind 24 m Breite mal 12 m Tiefe.
    Die Bodenplatte ist komplett gedämmt und hat somit keinen Verbund zum Erdreich. Das Gebäude befindet sich zur Zeit in der Ausbauphase. Das Netzsystem ist TN.

    So, zum eigentlichen Thema:

    Das damalige Elektrounternehmen sagte das aufgrund der DIN 18014 der Fundamenterder als Ringerder ausgeführt werden sollte und später im Graben verlegt werden kann. Wie der Namen Ringerder schon ausdrückt, habe ich nachgefragt ob der Teil des Erders der zwischen dem Bestandsgebäude und dem Naubau schon vor der Bodenplatte verlegt werden soll. Ebenso aufgrund der Bodenplattenmaße noch eine mittige Verbindung unter der BP geschaffen werden soll um die Maschen kleinzuhalten. Das Unternehmen sagte uns das an den Enden dann Staberder eingesetzt werden können um die Fehlende Leitfähigkeit auszugleichen. Meine Frage an dieser Stelle ist jetzt, da in der DIN eindeutig ein geschlossener Ringerder aufgeführt ist ob diese Möglichkeit mit den Staberdern zulässig ist oder ob es Alternativen gibt.

    Welche Möglichkeiten gibt es den Potenzialausgleich jetzt fachgerecht herzustellen? Wie wird das im Sanierungsfall der Erders gelöst? (Mechanische oder chemische Zerstörung der Erders unter der Bodenplatte). Kann ein geschlossener Ringerder auch außerhalb des Gebäudes verlegt werden?
    Gibt es Mindestgrößen der Maschen?


    Die zweite Frage:

    Das Gebäude befindet sich ca. 20 m von einer Bahnstrecke entfernt. Kommt es hierbei zu Komplikationen beim Potentialausgleich? Ich habe gelesen das
    Querströme durch die Frequenzdifferenz entstehen können.

    Vielen Dank im Vorraus

    Gruß KM
     
  2. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    von Staberdern steht nix in der DIN!

    also Ringerder.

    Maschenweite ist der Standard 20mx20m, bei Blitzschutzanlage auch gern mal kleiner.

    Einkopplung von Strömen der Bahn ist bei schlampigem Erder schon möglich.

    Grüsse
    Jonny
     
  3. KM TGA

    KM TGA

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Schwerte
    Ein geschlossener Ringerder ist ja jetzt nur nicht mehr möglich. Und was passiert im Sanierungsfall? Da ist bei Reihenhäusern ja auch keine nachträgliche Neuverlegung mehr möglich.
     
  4. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Sanierungen fallen nicht unter die 18015. :D

    Staberder? V4A???

    Ringschluss durch's Gebäude vielleicht?

    Grüsse
    Jonny
     
  5. KM TGA

    KM TGA

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Schwerte
    Ich habe jetzt mit einer regionalen Blitzschutzfachfirma gesprochen.

    Nur für den Potentialausgleich wäre ein Staberder möglich. Mindestens 6 m tief (früher 9 m).

    Für äußeren Blitzschutz wäre der "Ring" an den offenen Enden mit einem Staberder auszurüsten. Und eine innenverlegte Leitung für die Masche.

    Weisst du wo welche Vorschrift dies regelt?
     
  6. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    das sind aber keine 'Staberder' im klassischen sinn sondern Tiefenerder.

    Hier geht's um 2 paar schuhe?

    Fundamenterder nach DIN 18014, dazu steht in der DIN wie er zu bauen ist. Über alternativen oder zu erreichende Erdungswiderstände lässt sich die DIN nicht aus, das muss jemand planen. Also sagen so wird's gemacht und dann ist's gut(also die Verantwortung dafür übernehmen :D )

    Äusserer Blitzschutz gehört sowieso geplant, hier kann ein Fundamenterder nach DIN reichen, oder auch nicht!
    Alternativen zum Ring sind hier die genannten Tiefenerder pro Ableitung oder eben eine Kombi aus beidem. Aber das muss jemand planen der auch den Kopf dafür hinhält. :konfusius

    zum Blitzschutz schau mal auch hier: VDE

    Grüsse
    Jonny
     
Thema: Alternative zu Ringerder
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tiefenerder statt ringerder

    ,
  2. fundamenterder nachträglich

    ,
  3. alter.ative ringerder

    ,
  4. ringerder alternative,
  5. alternative zum ringerder,
  6. nachträglich fundamenterder,
  7. alternative fundamenterdung,
  8. tiefenerder vorschrift,
  9. staberder anstatt ringerder,
  10. erdungsstab bodenplatte,
  11. alternative zu fundamenterder,
  12. alternativer fundamenterder,
  13. staberder statt ringerder
Die Seite wird geladen...

Alternative zu Ringerder - Ähnliche Themen

  1. Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard

    Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard: Hallo Experten, einige Decken (Küche/Essen (30m²); Bäder; Flur) sollen in unserem Altbau für Einbauleuchten abgehangen werden. Teilweise sind die...
  2. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  3. Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter)

    Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter): Hallo ich hab mir wie auf dem bild doppelstabgitter zugelegt, Das problem was ich habe wie man sehen kann das das graue sich irgendwie schrumpft,...
  4. Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand

    Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand: Hallo, ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen Sichtbetonboden in meinem böhmischen Kreuzgewölbe. Wie kann ich die Fuge zur Wand schließen, ohne...
  5. Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?

    Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?: Hi zusammen, wir haben einen recht weitgehend sanierten Bungalow aus den 60ern gekauft, in dem wir gern eine Fußbodenheizung einbauen wollen....