Amortisationsfrage, Wanddämmung?

Diskutiere Amortisationsfrage, Wanddämmung? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, eine kurze Frage an die Experten: Wir haben eine 33m2 große gemauerte Außenwand (Nordlage), die eventuell gedämmt werden soll. Die...

  1. #1 oelfinger, 11.03.2012
    oelfinger

    oelfinger

    Dabei seit:
    24.02.2009
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Much
    Hallo,

    eine kurze Frage an die Experten:

    Wir haben eine 33m2 große gemauerte Außenwand (Nordlage), die eventuell gedämmt werden soll. Die Kosten belaufen sich auf etwa 6000 Euro. Gibt es im Netz einen Amortisationsrechner? Lohnt die Investition?

    Gruß,

    Hans
     
  2. #2 Siedler, 11.03.2012
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Dazu müßte man zuerst mal wissen, mit welcher Dämmung die Außenwand versehen werden soll (wie dick, welches Material) und wie die Wand hinterher verputzt werden soll (welches Material).
    Ist es eine einfache Wand oder befinden sich dort Fenster oder andere Dinge, die für das Anbringen der Dämmung einen Mehraufwand verursachen.
    Weitere Frage ist, ob an der Wand so oder so etwas gemacht werden muß (z. B. neuer Antrich).
    Habt ihr Probleme mit dieser speziellen Wand (z. B. Schimmel, da die Oberflächentemperatur der Wand sehr niedrig ist).
    Wenn es ausschließlich darum geht, Energie einzusparen, glaube ich nicht, daß sich sowas in absehbarer Zeit amortisiert.
    Möglicherweise erhöhst Du aber durch ein angenehmeres Raumklima Deine Lebensqualität - dann ist vielleicht die Frage nach der Amortation nicht immer angebracht.

    Gruß
     
  3. #3 oelfinger, 11.03.2012
    oelfinger

    oelfinger

    Dabei seit:
    24.02.2009
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Much
    Hallo,

    zu 1: Es kann max. ein 8 cm dicke Dämmung aufgetragen werden. Das Material sollte natürlich einen guten (<035) Wert haben.

    zu 2: Es sind keine Fenster in der Wand, der Aufwand ist aber groß, da ein Gerüst auf das Dach des Nachbarn aufgebaut werden muss.

    zu 3: Die Wand ist gar nicht angestrichen.

    zu 4: Nein, keine Probleme mit der Wand, auf der Innenseite befindet sich unser offener Hausflur.

    ... bin gespannt.

    Gruß,

    Hans
     
  4. TSnake

    TSnake

    Dabei seit:
    02.03.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Thüringen
    Da melde ich mich mal zu Wort und habe gleich noch ein paar Fragen an dich.

    Möchtest du mit Hilfe der Heizkosten den Invest amortisieren oder gibt es noch andere Aspekte an denen du sparst? Könnte man eventuell deine Durchschnittlichen Heizkosten im Verhältnis der Wand zur gesamt Außenfläche des Hauses sehen? Ich denke ehr nicht, da die Verteilung der Wärme im Haus komplett unterschiedlich ist, wenn es ein Flur ist den du kaum heizt, wird auch das Potential da zu sparen sehr gering sein.

    Aber wenn du eine Amortisationsrechnung durchführen möchtest, musst du zu Beginn deinen Istzustand erfassen. Der muss die Höhe an Euro sein, die du jährlich ausgibst an Heizkosten für diese Wand. Dagegen wird die Soll Seite gestellt, was du nach der Modernisierung an Heizkosten hast und in welcher Höhe der Invest ist. Danach musst du noch die Kapitalbindung berechnen auf die gesamte Zeit, die es dauert bis sich alles amortisiert hat. Und das sollte bei 6.000€ schon einiges an Geld sein. Wenn du das Geld jetzt ausgibst, gehen dir ja Zinsen verloren, auf Grund der Kapitalbindung. In der Industrie rechnet man mit 15% üblichen Marktzinns, bei privat würde ich etwa 2 bis 3 % ansetzten.
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    "Gemauerte Außenwand" ist ja eine reichlich schwammige Aussage!
    Welche Dicke? Welcher Aufbau (Schichtenfolge)? Welcher Wandbildner?
     
  6. #6 Siedler, 11.03.2012
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Stellt sich die nächste Frage, ob die Dämmung einer Wandseite nach EnEV überhaupt zulässig ist (sofern 10 % der gesamten Wandfläche des Hauses überschritten werden).
    Nächst Frage wäre dann, ob mit 8 cm Dämmdicke ein U-Wert von 0,24 erreicht werden kann.
    Aber da müßte man zunächst - wie Julius bereits geschrieben hat - den genauen derzeitigen Wandaufbau kennen.

    Gruß
     
Thema:

Amortisationsfrage, Wanddämmung?

Die Seite wird geladen...

Amortisationsfrage, Wanddämmung? - Ähnliche Themen

  1. Terrasse über Anbau erneuern plus Wanddämmung

    Terrasse über Anbau erneuern plus Wanddämmung: Hallo zusammen, Ich konnte im Forum leider nichts zu meinem Vorhaben finden und versuche mit diesem Thema Ideen und Kommunikationsmittel für...
  2. Wanddämmung Garage/Tenne mit Hozfaserplatte

    Wanddämmung Garage/Tenne mit Hozfaserplatte: Hallo! Ich hatte das Thema bereits in ein anderes Unterforum gestellt. Wahrscheinlich war es die falsche Kategorie, da keine Antworten kamen....
  3. Wanddämmung Garage/Tenne mit Hozfaserplatte

    Wanddämmung Garage/Tenne mit Hozfaserplatte: Hallo! Ich brauche Tipps bei folgendem Thema: Wir haben einen Altbau (Anfang 20. Jh). Kellerdecke, Dach und ein Teil der Fassade wurde zuletzt...
  4. Wanddämmung Tiefgarage abdichten

    Wanddämmung Tiefgarage abdichten: Hallo, ich bin Elektriker und soll bei einem Kunden eine Wallbox in der Tiefgarage installieren. Dazu musste ich die Wand zw. Tiefgarage und...
  5. Kellerdecken/Wanddämmung gem. Energieberater

    Kellerdecken/Wanddämmung gem. Energieberater: Hallo zusammen, ich bin gerade mitten in der Altbausanierung und stehe vor der Herausforderung der Kellerdeckendämmung und der...