Anbau, Fundamentausführung

Diskutiere Anbau, Fundamentausführung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wir haben ein RMH Bj. 1910. Erlaubt ist zur Gartenseite ein Anbau über die gesamte Länge des Hauses, also 8m lang und 4m in die...

  1. Relaxo

    Relaxo

    Dabei seit:
    29.09.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir haben ein RMH Bj. 1910. Erlaubt ist zur Gartenseite ein Anbau über die gesamte Länge des Hauses, also 8m lang und 4m in die Breite. Es besteht bereits ein kleiner Anbau über ca.2mx2m, dieser steht auf 1 Streifenfundament und wie es am Haus befestigt ist weiß ich nicht, da es keine Ausführungszeichnungen mehr dazu gibt.
    Bevor es jetzt zum Architekten geht würde ich gerne für mich wissen welche Optionen habe ich. Wie erstellt man so ein "höhergelegtes" Fundament sinnvoll?
    Das man jetzt ein drittes Fundament dran ansetzt kann ich mir nicht vorstellen, also alten Anbau weg machen.
    Und dann?
    Aufschütten, verdichten, Bodenplatte darauf? Betonwanne, verfüllen, Bodenplatte drauf? Streifenfundament? Pfahlfundament?
    Oder muss man erst ein Bodengutachten machen und daraus resultiert dann die Art des Fundaments?
    Ich weiß das kann mir dann alles der Architekt/Statiker sagen, aber ich möchte nicht komplett unbedarft in das Gespräch gehen. Freue mich über Anregungen, ich hab das mal versucht zu skizzieren... Hausansicht Gartenseite.JPG
     
  2. #2 petra345, 30.09.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.994
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wo soll denn das neue Fundament und der Anbau hinkommen?

    In welcher Höhe wird das Fundament gegründet und in welcher Höhe ist das Fundament des Altbaues bezogen auf GOK?

    Grundsätzlich gilt: Eine Gründung auf einer vollflächigen Bodenplatte verteilt die Belastung auf eine größere Fläche und verursacht weniger Setzungen.

    Also überlege, ob man nicht besser auf Streifenfundamente verzichtet und eine etwa 20 bis 25 cm starke bewehrte Platte betoniert und eine Sauberkeitsschicht darunter anordnet.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.682
    Zustimmungen:
    4.113
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Je nach Boden - vermutlich eher Streifen plus Platte , da der 'alte Anbau ' mit entfernt wird , eventuell sind auch die alten Streifen mit nutzbar
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Anbau, Fundamentausführung

Die Seite wird geladen...

Anbau, Fundamentausführung - Ähnliche Themen

  1. An Nachbargebäude anbauen - wie?

    An Nachbargebäude anbauen - wie?: Liebe Wissende! Mein Studium ist schon länger her, seitdem bin ich beruflich im Straßenbau. Daher bitte ich um Mithilfe beim Suchen der...
  2. Risse im Anbau

    Risse im Anbau: Hallo Gemeinde, wir haben ein altes Bauerngut von 1760 und haben ein altes Milchhaus weggerissen und ein neuen Anbau mit Ringanker angebaut. Jetzt...
  3. Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite

    Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite: Huhu, bin vor kurzem Hausbesitzer geworden und werde das Objekt kernsarnieren. Das Haus hat einen Anbau von 1970 und die Außenwände des Anbaus...
  4. Schmaler Anbau - welcher Stein

    Schmaler Anbau - welcher Stein: Guten Tag, wir sind in der Grundlagenermittlung für unseren Anbau. Das Gebäude wird leider sehr schmal, in etwa 6x12m. Wenn es per Stein gebaut...
  5. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...