Anbau im Außenbereich (privilegiert)

Diskutiere Anbau im Außenbereich (privilegiert) im Baugesuch, Baugenehmigung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, Wir haben vor einen Aussiedlerhof umzubauen. Geplant ist ein Anbau von ca. 100- 120qm Wohnfläche. Die Privilegierung ist...

  1. #1 landwirtwillumbauen, 25.09.2024
    landwirtwillumbauen

    landwirtwillumbauen

    Dabei seit:
    25.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Wir haben vor einen Aussiedlerhof umzubauen. Geplant ist ein Anbau von ca. 100- 120qm Wohnfläche. Die Privilegierung ist grundsätzlich dank Milchviehhaltung vorhanden.

    Unser "Problem" ist eher, dass das aktuelle Wohnhaus schon über 200 qm Wohnfläche hat. Jetzt wollen wir nochmal ca 120qm anbauen. Dies ergibt sich in erster Linie dadurch, dass einige der bisherigen Wohnräume zukünftig alleine für den Hof sein sollen (Umkleide, Büro, Aufenthaltsraum).

    Kennt sich jemand damit aus, wie wir das am besten vor der Baubehörde rechtfertigen? Wir haben aktuell ziemlich Respekt davor, dass ein Anbau in der Größe genehmigt wird im Außenbereich.

    Ein paar Informationen noch:
    Es wird im Bauplan nur 2 Küchen geben (eine für die "Alten", eine für den Betriebsleiter).
    Die Alten bekommen im Untergeschoss ihre eigene Wohnung, die so altersgerecht wie möglich gestaltet wird (Bad wird neu, größer gebaut).
     
  2. #2 petra345, 26.09.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich würde mit einer Skizze zum Bauamt gehen und fragen.

    Eine andere Lösung wäre, einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 bis 3 damit zu beauftragen.
    Der Architekt sollte so etwas eigentlich auch bereits wissen ohne das Bauamt zu befragen. Aber verbindlich ist eben das Bauamt.

    Mir ist in so einem Fall nicht bekannt, das es da Flächengrenzen gibt. Das würde aber auch in der Bauordnung des Landes stehen.
    Nach meiner Erfahrung ist eine telefonische Anfrage im jeweiligen Ministerium zutreffender als das von politischen Ränkespielen betroffene Bauamt.
     
  3. #3 landwirtwillumbauen, 26.09.2024
    landwirtwillumbauen

    landwirtwillumbauen

    Dabei seit:
    25.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Wir haben bisher nur im Internet recherchiert. Dort wird von direktem Kontakt mit dem Bauamt abgeraten. Die sehen nämlich Die Bauvorhaben im Außenbereich in der Regel nicht so gern und suchen eher nach Gründen das Bauvorhaben zu verhindern. Wir haben schon von Fällen gelesen wo bspw der Bauantrag abgelehnt wurde weil 3 Küchen im Plan waren. Hier wurde argumentiert, dass langfristig eine dritte Wohnung eingerichtet werden könne und das ist nicht gewollt. Jemanden Außerhalb des Bauamts zu finden gestaltet sich als wirklich schwer. Die Architekten, die wir bisher gefragt haben, kennen sich auch nicht wirklich aus auf was wir beim Antrag achten sollen. Über unsere verantwortliche Person am Bauamt haben wir bisher leider auch nur negatives gehört. Deswegen sind wir ein wenig ratlos wie wir es angehen sollen.
     
  4. #4 nordanney, 26.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Egal, wie ihr es macht. Am Ende müsst Ihr so oder so zum Bauamt.

    Sucht einen Archi, besprecht Euch und dann geht die nächsten Schritte (persönlicher Termin, Voranfrage, Bauantrag oder wie auch immer).
     
  5. #5 Fred Astair, 26.09.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Da kann ich Dich trösten.
    Unter wirklich jedem grünen Baugenehmigungsstempel müsste eigentlich der Satz stehen: "Es wurde leider kein Grund gefunden, das Vorhaben abzulehnen."
     
  6. #6 Holzhaus61, 26.09.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.003
    Zustimmungen:
    420
    Nachtigall ick hör dir trapsen...

    Egal wie, der erste Ansprechpartner ist doch die Kammer. Das Bauamt befragt die ohnehin und wenn die evtl. schon nee sagt, brauchste es gar nicht erst versuchen. Die wissen auch, wie das geht (oder auch nicht)....
     
Thema:

Anbau im Außenbereich (privilegiert)

Die Seite wird geladen...

Anbau im Außenbereich (privilegiert) - Ähnliche Themen

  1. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  4. Kauf eines Hauses im Außenbereich mit schwarzem Anbau?

    Kauf eines Hauses im Außenbereich mit schwarzem Anbau?: Normally, if I found out that a building doesn't have planning permission for an extension and the building itself is in the salvage area, I would...
  5. Haus im Außenbereich anbauen

    Haus im Außenbereich anbauen: Hallo zusammen. Wir würden gerne an das bestehende Wohnhaus meiner Schwiegereltern anbauen. Das Haus liegt im Außenbereich auf einem...