Anschluss Vertikaler Heizkörper verkehrt?

Diskutiere Anschluss Vertikaler Heizkörper verkehrt? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Moin Moin, ich habe in der Küche einen vertikalen Wohnraumheizkörper (ähnlich wie die Badezimmerheizkörper). Der Aufbau so, dass man oben und...

  1. #1 00imperator, 19.10.2011
    00imperator

    00imperator

    Dabei seit:
    11.10.2010
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hamburg
    Moin Moin,

    ich habe in der Küche einen vertikalen Wohnraumheizkörper (ähnlich wie die Badezimmerheizkörper). Der Aufbau so, dass man oben und unten jeweils ein quer liegendes Ror hat, die mit langen Lamellen verbunden sind. Die Rohre sind jeweils offen bei Auslieferung. Nach Montage ist Vorlauf unten links, Rücklauf unten rechts. oben sind Entlüftungsventil und Blindstopfen als Verschluss angebracht. Laut Hersteller und Verkäufer ist das so vorgesehen. Die Montageanleitung war ein Miniblättchen mit Zeichnung, aber kein Hinweis, ob es oben oder unten gibt. Total toll, ich weiss.

    Nun ist es so, dass das Wasser vom Vorlauf direkt in den Rücklauf durchläuft... Die Heizung wird zwar warm, aber das dauert elends lange. Linke Hälfte ca. 1/2 - 1 Stunde, rechte Hälfte ca. 5 Stunden bis vollflächig warm ist. Mein Verstand sagt mir, ok, die ist falsch rum, sie wird nur warm weil warmes Wasser leichter ist und trotzdem langsam aufsteigt. Nur warum wird sie dann oben zuerst warm und nur die linke Seite schnell, die rechte langsam???

    Ich hab mal ein Bild angehängt aus dem Katalog vom Hersteller. Den mittigen Anschluss habe ich übrigens NICHT!

    Ich hoffe jemand kennt das Stück oder weiss wie es sein sollte...
     
  2. #2 Achim Kaiser, 19.10.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Regelmäßig haben solche Heizflächen einen definierten Zwangsdurchfluss.
    Jeder ander Anschluß führt zu Funktionsstörungen da der interne Durchfluss mittels Blindscheiben oder -stopfen oder dgl. festgelegt istl

    Ohne genaue Infos und Herstellerunterlagen ist *immer* mit Ärger - wie jetzt - zu rechnen.

    Gibts die Anschlußinfo nicht mehr hilft nur Heizfläche abnehmen und versuchen rauszukriegen was Sache ist .... zu deutsch *spielen* und try and
    error ist angesagt.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. #3 00imperator, 19.10.2011
    00imperator

    00imperator

    Dabei seit:
    11.10.2010
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hamburg
    Hm, ja, das habe ich mir fast gedacht. Problem war bei der Montage, es gab definitv keine Kennzeichnung, was wo ist, auch die dürftige "Anleitung" gab da nichts her. Da der Körper auch komplett symmetrisch aussen aufgebaut ist, liess sich auch daher nichts für oben oder unten rückschliessen.

    Also bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mal umzudrehen. Naja, der Aufwand ist ja nicht soooo groß, einfach beide Ventile zuschrauben und dann Verschraubung lösen, leerlaufen lassen und umbauen...
     
  4. #4 Achim Kaiser, 19.10.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Es kommt drauf an ....
    Anschlußmöglichkeiten ... : unten reitend, einseitig, wechselseitig links, rechts ... etc ... jedes mal ergibt sich eine andere *Bestückung* am Heizkörper.

    Die Hersteller dokumentieren das aber zumindest auf der Rechnung.
    Über die Typbezeichnung kann man dann u.U. nachforschen ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. #5 00imperator, 24.10.2011
    00imperator

    00imperator

    Dabei seit:
    11.10.2010
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hamburg
    So, wollte nur kurz das Ergebniss posten. Nachdem der Hersteller sich natürlich nicht geäußert hat, habe ich das Objekt einfach mal umgebaut. Einfach ist hier relativ, hat auch gut 2 Stunden gedauert, aber man sollte sich ja die Zeit nehmen bevor man (nochmal) pfuscht. Siehe da: die Heizung war tatsächlich verkehrtherum montiert. Ein Blick in die Rohre von der Seite hätte genügt, um dies VOR dem ersten Einbau gleich zu bemerken. Egal, jetzt funktionierts richtig.
     
Thema: Anschluss Vertikaler Heizkörper verkehrt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. vertikal heizkörper wird nicht warm

    ,
  2. vertikal heizkörper anschluss oben

    ,
  3. handtuchheizkoerper verkehrt angeschlossen

    ,
  4. kann man vertikalen heizkoerperoben und unten anschliessen,
  5. heizkörper falsch herum montiert,
  6. handtuchheizkörper falsch montieren,
  7. kann man eine Heizung falsch herum einbauen,
  8. wie rum badheizkörper montieren,
  9. badheizkörper oben anschließen,
  10. wenn ein Heizkörper falschrum montiert wird,
  11. vertikal Heizkörper laut,
  12. handtuchheizkörper verkehrt herum einbauen,
  13. heizkörper falschrum oben unten,
  14. vertikale heizkörper werden nicht warm,
  15. Heizkörper Rücklauf verkehrt,
  16. vertikaler heizkörper wird nicbt warm,
  17. handtuch heizkörper falsch herum montiert,
  18. Vertikaler Heizkörper falsch rum montiert ,
  19. Heizung falsch rum montiert?,
  20. Heizung falsch rum montiert,
  21. vertikalheizkörper wird in der mitte nicht warm,
  22. vertikalheizkörper vorlauf links oder rechts,
  23. Rippenheizkörper verkehrt herum betreiben,
  24. wie vertikal heizkörper anklemmen
Die Seite wird geladen...

Anschluss Vertikaler Heizkörper verkehrt? - Ähnliche Themen

  1. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...
  2. Anschluss Waschmaschine an Abwasserleitung ?

    Anschluss Waschmaschine an Abwasserleitung ?: Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei die Abwasserrohre von unserem Bad (Dachgeschoss) zu verlegen. Für die Waschmaschine wird ein...
  3. Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?

    Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?: Liebe Experten, ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich nach Tagen der Suche, auch hier im Forum, keine konkrete Antwort gefunden habe: Objekt:...
  4. Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte

    Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte: Hallo liebes Forum, wir stehen leider vor der Herausforderung, ein neuen Abwasseranschluss in der (nicht tragenden) Bodenplatte unseres Hauses...
  5. Anschluss Mauersperrbahn an vertikale Abdichtung mit KMB

    Anschluss Mauersperrbahn an vertikale Abdichtung mit KMB: Liebe Forenkollegen, ich baue ein EFH ohne Keller mit monolithischen 50er HLZ, erste zwei Reihen 38er auf einer 30 cm Betonplatte mit...