Anschlusseisen in gedämmte Kellerdecke

Diskutiere Anschlusseisen in gedämmte Kellerdecke im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo! Folgende Problematik: Bei einem Neubau werde ich eine Holzterrasse bauen, die auf Streifenfundamenten(bestehend aus Randsteinen...

  1. #1 Gartenmauer, 13.10.2012
    Gartenmauer

    Gartenmauer

    Dabei seit:
    12.10.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landschaftsgärtner/Maurer
    Ort:
    Wasserliesch
    Hallo!

    Folgende Problematik: Bei einem Neubau werde ich eine Holzterrasse bauen, die auf Streifenfundamenten(bestehend aus Randsteinen 8/20/100) gegründet wird. Mein großes Problem ist die verfüllte Baugrube. Da sich die ganze Sache über Jahre noch setzen wird, würde ich am allerliebsten eine Verbindung zur Kellerdecke bzw.Stahlbetonwand herstellen und eine Art Kragarm anbetonieren. Allerdings sind ja heutzutage alle Keller in Perimeterdämmung eingepackt und dadurch habe ich die Angst Wärmebrücken zu verursachen wenn ich Anbindungen an Kellerdecke bzw Sathlbetonwänden mache. Meine Frage ist, kennt ihr Lösungen (z.b von Herstellern) zu diesem Problem oder wie kann ich da am besten auf Nummer sicher gehen ?

    Vielen Dank!
     
  2. #2 Gast036816, 13.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    es gibt isokörbe, die müssen aber beim rohbau in die decke mit eingebunden werden, da hast du nacher eine thermisch geminderte anschlussbewehrung. für dein vorhaben dürfte es zu spät sein.

    auf deine randsteingründung gebe ich nix. du solltest dir eine vernünftige konstruktion überlegen, an der du später auch deine freude hast.
     
  3. #3 Gartenmauer, 13.10.2012
    Gartenmauer

    Gartenmauer

    Dabei seit:
    12.10.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landschaftsgärtner/Maurer
    Ort:
    Wasserliesch
    Ja die Isokörbe kenne ich. War auch schon auf der Herstellerseite und habe gesehen das sie jetzt auch welche für Altbausanierungen bzw. Nachrüstungen anbieten, hauptsächlich für den einatz von Stahlträgern was in dem Fall keinen Sinn macht und den Kostenrahmen des Bauvorhabens sprengen würde.
     
  4. #4 gunther1948, 13.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ausbuddeln, pfeiler vor der kellerwand hochziehen, fundament bewehrt ausführen,

    gruss aus de pfalz
     
  5. #5 Gartenmauer, 13.10.2012
    Gartenmauer

    Gartenmauer

    Dabei seit:
    12.10.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landschaftsgärtner/Maurer
    Ort:
    Wasserliesch
    Ja das wäre für mich auch der letzte weg, das ganze richtig zu gründen. Dachte vielleicht das ihr öfter diese problematik habt und andere (evtl. auch günstigere) alternativen habt. Es ist schade das daran wärend der planung nie gedacht wird und wir armen landschaftsgärtner (fast) immer schauen müssen wie wir das ganze haltbar machen.
     
  6. #6 gunther1948, 13.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    das leben ist hart aber nur die harten dürfen in den garten.

    gruss aus de pfalz
     
  7. #7 wasweissich, 13.10.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    müssen wir nicht , machen wir aber fast immer .

    wenn du bedenken hast (und du hast welche ) musst du sie anmelden .

    ans gebäude pappen ist keine alternative .

    aufgraben und neu aufbauen - kostet extra

    wenn nicht neu aufgebaut wird , haftung ausschliessen . sonst : den letzten beissen die hunde und der gärtner ist oft der letzte ;)
     
  8. #8 Gast036816, 13.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    der gärtner aussen und der maurer innen, die als letzte gebissen werden.
     
  9. #9 gunther1948, 14.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ich war der meinung der mörder ist immer der gärtner.:winken

    gruss aus de pfalz
     
  10. #10 Gast036816, 14.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    aber nicht am bau, das gilt für den tanztee.
     
  11. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    @ #7: :28:

    das zauberwort ist "kommunikation".
    sowohl, vor, wie auch nach beauftragung.
    und natürlich beweisbar hinweisen auf
    - setzungen
    - alternativen
    - (mehr)kosten

    nur nebenbei:
    den baugrund liefert der bauherr, ist
    also seine (und nicht deine) verantwortung.
    du darfst natürlich nicht (ohne prüfung - und
    das ergebnis ist bereits klar) irgendwas dort
    draufbasteln, sondern das sollte schon passen.

    3m runtergründen wird wohl niemand wollen -
    bleibt u.u. eine mögliche lösung in form von
    wenigen, brauchbaren gründungskörpern mit
    höhenverstellbaren ankerpunkten.

    egal ob so eine oder eine andere lösung kommt:
    absprechen/niederschreiben/unterschreiben.
     
Thema:

Anschlusseisen in gedämmte Kellerdecke

Die Seite wird geladen...

Anschlusseisen in gedämmte Kellerdecke - Ähnliche Themen

  1. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  2. Abdichtung gedämmt Bodenplatte

    Abdichtung gedämmt Bodenplatte: Hallo, wir wollen in absehbarer Zeit den Sockelbereich abdichten. Die Bodenplatte ich mit 100 mm seitlich gedämmt, das Mauerwerk besteht aus...
  3. Welcher Estrich auf gedämmten Balkon?

    Welcher Estrich auf gedämmten Balkon?: Hallo, ich möchte meinen Balkon im Zuge der Außendämmung des Hauses ebenfalls dämmen. Hierfür bekommt der Balkon eine Gefälledämmung sowie...
  4. Gedämmten Rollladenkasten innen für Kalkputz vorbereiten

    Gedämmten Rollladenkasten innen für Kalkputz vorbereiten: Hallo, wie bereitet man optimal den gedämmten Rollladenkasten von innen (vorne und unten) für den Innenputz mit Kalk vor? Raus finden konnte...
  5. Gewindestangen als Ersatz für Anschlusseisen

    Gewindestangen als Ersatz für Anschlusseisen: Hallo Zusammen, Folgende Situation: Auf Grund einer nachträglichen "Planänderung" haben wir nun folgende Schwierigkeiten. Auf unseren Stahl...