Antennen-/Satanschluss

Diskutiere Antennen-/Satanschluss im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hi Leute:bounce: ich hätte eine frage an alle technik-freaks hier: ich hätte gerne im wohnzimmer eine ukw, dvb-t und sat-anschlussdose. gibt...

  1. #1 Baumeister70, 15.04.2007
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Hi Leute:bounce:
    ich hätte eine frage an alle technik-freaks hier:

    ich hätte gerne im wohnzimmer eine ukw, dvb-t und sat-anschlussdose.
    gibt es dosen, die eine zwei kabeleingänge haben, einen für sat, den anderen für ukw und dvb-t?, denn es führen zwei kabel nach unten und ich möchte keinen teueren multischalter kaufen.

    kann man dann für den dvb-t/ukw-empfang einfach oben und unten so eine kombidose mit zwei axialen anschlüssen montieren, diese mit einem koaxialkabel verbinden und oben in den einen anschluss ukw, in den anderen dvb-t einspeißen, unten einfach die geräte anschließen oder muss man dafür so eine art multischalter kaufen?

    mfg
     
  2. #2 Jonny, 15.04.2007
    Zuletzt bearbeitet: 15.04.2007
    Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Schau ma mal,

    Ja, hab aber grad keinen Typ im Kopf. (google halt mal)
    Nein, auf keinen Fall, genau sowas soll ja eine Dose verhindern.
    Stell dir mal vor du wohnst in einem Wohnblock und dein Nachbar hat einen kaputten Fernseher der eine Störung auf sein Antennenkabel gibt, und das kommt dann 1zu1 bei dir wieder aus der Dose raus.:shades
    Du brauchst eine Antennenweiche (z.B. Antennenweiche ) die dir die UKW- und die DVB-T-Frequenzen zusammenmischt.
    Wie empfängst du DVB-T? Mit einer Allbereichsantenne? oder mit Einzelantennen für UHF und VHF? Reicht der Pegel oder brauchst du noch einen Verstärker?
    Ganz so einfach ist das nicht. :biggthumpup:

    Grüsse
    Jonny
     
  3. #3 Baumeister70, 15.04.2007
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Ich habe noch kein DVB-T
    Doch haben wir noch eine "alte" Antenne auf dem Dach, mit der man früher ARD, ZDF und BF(bayerisches Fernsehen) empfangen konnte, doch das war vor der Umstellung

    die ist an einer Weiche angeschlossen mit drei eingängen und einem ausgang
    1. eingang: UKW-Antenne
    2. eingang: TV-Antenne
    3. eingang: keine Ahnung

    evtl ist die antenne nur für uhf oder vhf geeignet, keine ahnung und der dritte eingang ist für das andere
    kann mir das jemand so bestätigen, das ist nur eine theorie

    :think

    mfg
     
  4. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Hallo,
    'eine Antenne' ? wirklich nur eine ?
    dann ist es wahrscheinlich nur UHF (VHF ging vielleicht so rein oder wurde früher nicht gebraucht)
    Berching bei Neumarkt?
    dann ist für dich Nürnberg und Dillberg(wahrscheinlich am ehesten) zuständig, dann brauchst du auch eine VHF-Antenne (Kanal 6 ist im VHFbereich) oder eine DVB-T allbereichsantenne (macht UHF und VHF in einem).
    schau mal unter http://www.ueberallfernsehen.de nach der empfangsprognose für deinen Ort.
    ob die altanlage für DVB-T geeignet ist und was diese 'Weiche' ist oder kann, kann man von der Ferne aus nicht sagen.
    Vielleicht solltest du einen Fachbetrieb aus der Umgebung beauftragen?
    Obs und wie's geht hängt vom emfangspegel in deiner gegend und von den verwendeten komponenten ab, und über beides weiss ich nichts. :D

    Grüsse
    Jonny
     
  5. #5 Baumeister70, 16.04.2007
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    die antennenweiche hat einen eingang für ukw, einen für uhf und einen mit der aufschrift "B3"

    was ist "B3"???

    der letzte beitrag hat mir sehr geholfen, danke
     
  6. #6 Jonny, 16.04.2007
    Zuletzt bearbeitet: 16.04.2007
    Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    B3 = Band 3 VHF Kanal 5-12
    B4 und B5 sind UHF Kanal 21-69
    werden aber für gewöhnlich mit römischen Ziffern bezeichnet.
    Für alle die es genauer wissen wollen: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband

    Grüsse
    Jonny
     
  7. #7 Baumeister70, 17.04.2007
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    also gut
    ich hab mir das gerät, dass die anntenensignale an eine leitung weitergibt, mal genauer angeschaut

    1. Anschluss: Uhf (ist klar)
    2. Anschluss: Out (ist auch klar)
    3. Anschluss: B3 (da ist kein Stecker drinn, doch der is wohl für VHF-Band III (terrestrisches Fernsehen))
    4. Anschluss LHKU/B1 (oder LMKU/B1, kann man nicht gut lesen): Dort ist eine Antenne angesteckt, die sehr hoch ist und oben 3, 4 oder 5 so Stäbe nach außen hat(keine uhf, die uhf ist horizontal montiert, mit kleinen stäben, die nach ausen immer kürzer werden)

    kann dieser anschluss und die dazu gehördende antenne für UKW sein?
    Hat Radio nicht nurmalerweise BAnd 2???

    mfg
     
  8. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Endspurt

    Ja, is eine LMKU - Antenne d.h. Lang- Mittel- Kurz- und Ultrakurzwellen(UKW), das erklärt auch den Eingang!
    Der vierte Eingang ist für alles zwischen Lang- und Ultrakurzwelle (auch für Band 1 VHF Kanal 1-4, das für Fernsehen vorgesehen ist aber fast nirgends genutzt wird :biggthumpup: )
    So, jetzt hamma die ganze Anlage analysiert. :D
    Wie ich weiter oben schon schrieb, wie der empfang bei dir ist kann man nur vor Ort bestimmen. Also entweder du probierst rum oder du engagierst einen Elektriker/Antennenbauer aus deiner Umgebung.
    :winken

    Grüsse
    Jonny
     
  9. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    Eine Frage wozu benötigen Sie DVB-T und SAT??
    Es ist technisch lösbar UKW, SAT und DVB-T Signale einzuspeisen.

    Sie benötigen von der Fa. Axing eine SWE00201 und im Wohnzimmer eine SSD1-00. Die Dose trennt die Signale wieder auseinander.
     
  10. #10 Baumeister70, 02.08.2007
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Evtl. soll man ja für RTL, später auch für die ProSieben/Sat1-Gruppe zahlen müssen, wenn man sie über Satelit empfängt, nicht aber über DVB-T.

    Ob das stimmt, weiß ich nicht, nur wäre das mit DVB-T kein großes Problem wegen der alten UHF-Antenne (VHF brauch ich nicht unbedingt, meine Favoriten unter den DVB-T-Programmen senden über UHF).

    Bis jetzt hatte ich zwei kabel vom Dachboden, eins direkt vom LNB zum Receiver, ohne Multischalter, ohne Dose, einfach aus der Wand zum Receiver, und ein Kabel für terrestrisches Fernsehen von früher.

    Ist mit einer Signalverschlächterung zu Rechnen, wenn ich mir diese Sat-Weiche kaufe, da das terrestrische Signal mit einspeiße, unten eine Kombi-Dose installiere, und das zweite Kabel für einen Zweiten Fernseher einen Stock weiter unten weiterführe?

    nochmal kurz:
    Ist das Sat-Signal schlechter, wenn ich es zusammen mit terrestrischen Signalen runterschicke als alleine über eine Leitung?
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Die Weichen zum Mischen und Trennen haben geringfügige Dämpfungsverluste. Im Normalfall spielen die aber bei solch einer Einzelanlage keine Rolle. Wenn es sich nicht grad um extreme Leitungslängen handelt, wird man keinen Unterschied merken.

    Aaaaaaaaber:
    Es kann sein, daß die Leitung für das terrestrische Signal schon sehr alt ist und deswegen das SAT-Signal (zu) stark bedämpft und/oder zu schwach abgeschirmt ist und daher Störungen (z.B. von DECT-Telefon) auftreten.

    Einfach mal ausprobieren (Leitungen tauschen unter Beibehaltung der sonstigen bisherigen Konstellation)!
     
  12. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Nö, wenns richtig gemacht ist.
    Schlechte Bauteile und zu hohe Pegel können schon zu Störungen führen.

    z.B. in Südbayern für den ORF und ATV
     
  13. #13 Baumeister70, 02.08.2007
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Ich glaube kaum, dass ich in der Nähe von Neumarkt i.d.Opf. noch österreichisches Fernsehen emfpangen kann.

    Weiß jemand jedoch, dass es doch geht, antwortet doch bitte, Dachantenne hätte ich, ist eh sinnlos auf dem Dach.

    Noch was: Seit wird einen digitalen DVB-S Receiver haben, erscheint selten mal die Meldung, dass kein Empfang möglich ist, nach ein- und ausschalten des Receivers habe ich wieder ein gutes Signal.
    Woran liegt das?
    Wir haben keinen Verstärker, minimale Dämpfung, da weder Multischalter noch Sat-Dose verwendet wird, sondern das Kabel direkt vom LNB auf dem Dach durch den Dachboden und den 1.Stock ins Erdgeschoss führt, ist also nicht wirklich zu lang das Kabel
     
  14. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Na, das in Neumarkt kein Orf mehr geht ist schon klar, die Antwort war ja auch mehr für Knopy als Hinweis das manchmal auch beides nützlich sein kann.

    Zum Empangsproblem mit dem Satreceiver,
    da müsste man fast mal messen, Ursachen können sein:
    - Wackelkontakte oder feuchtigkeit in Steckern
    - schlechte Ausrichtung der Satantenne
    - wetterbedingte Ausfälle, es muss nicht immer ein Unwetter sein auch Vorgewitterwolken und Platzregen können den empfang stören.
    - schlechter Receiver, nicht jeder receiver bringt immer ein ungestörtes Bild, plötzliche Ausfälle können auch am Receiver liegen.
    - Störungen von aussen bei alten Leitungen mit schlechter Abschirmung(sind aber seltener seitdem der 'DECT'- transponder ehemals Sat1/Pro7 nicht mehr so wichtig ist)

    Also von der Ferne fast nicht zu beantworten, beobachten wann die Ausfälle auftreten und wenns ist mal den Pegel und die Bitfehlerrate am Receiver messen lassen.

    Grüsse
    Jonny
     
  15. #15 Baumeister70, 03.08.2007
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    - die Satantenne wurde von einem Fachmann ausgerichtet
    - der Receiver ist ein nagelneuer Kathrein 732, soll angeblich einer der besten sein

    ich schau mal was sich machen lässt
     
  16. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    Hallo Jonny das mit DVB-T KOmbi SAT ist mir schon klar es gibt einen DVB-S/T Receiver mit dem können DVB-T und SAT Signale gleichzeitig empfangen werden.
    Ausstetzer bei Receivern ruhen meist von einer schlechten Aussrichtung des Offset-spiegels. Im digitalen Empfang kann die Einstellung nicht mehr mit einem SAT-´Finder stattfinden, dazu benötigt man gut Messtechnik. Es ist nicht mehr der Pegel entscheident sonder das S/N Verhältniss. Dieses gibt auskunf wie groß das Signal Rauschverhältniss ist. Sollte in der Regel über 9 liegen. Es könnnen natürlich auch schlechte Leitungen,Übergänge ..... sein. Lässt sich eigentlich nur mit einem Messgerät herrausfinden.
     
  17. #17 Bauwahn, 08.08.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    :offtopic:

    diese Sender braucht man eh nicht.
     
  18. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    Die Pro7/Sat1 Gruppe wird auch die Programme über DVB-t verschlüsseln. Aber momentan sind die Absichten vom Tisch die Programme zu verschlüsseln.
    Also ne Multischalterlösung und gut ist.
     
  19. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
  20. Reniar

    Reniar

    Dabei seit:
    06.11.2003
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    L
    Ort:
    Regensburg
    Hallo!

    Welche Antenne hast du für DVB-T auf dem Dach? Berching wird ja "gerade so" versorgt.. Mit Zimmerantenne geht ja schon mal so gut wie nichts. (Kommt aber wohl auch darauf an, wo man dort wohnt)

    Der Empfang von österreichischem TV ging vor einigen Jahren wirklich, eine sehr gute Antenne vorausgesetzt. Aber irgendwann haben die Österreicher die Sendeleistung reduziert...

    DVB-S kann dir aber einen Österreicher liefern. (Der andere ist verschlüsselt, und der frei empfangbare ist manchmal bisschen abgespeckt) ATV auch, ist aber auch verschlüsselt.
    DVB-T hat schlechtere Qualität. Irgendein Programm, welches mir abgeht, weil ich es nicht habe?


    @knoppy. Also mit meinem SAT-Finder richte ich den Spiegel astrein aus. Auch bei digitalen Receivern. Wusste gar nicht, dass ich das jetzt falsch mache. Zudem haben die DVB-S Receiver oft eine entsprechende Anzeige: "Pegel" und "Qualität". Habe schon gegen "Wälder" ausgerichtet, bei passablen Empfang. Dann die Schüssel gut angeschraubt, denn sonst verdreht der nächste Sturm diese. (Und das habe ich in letzter Zeit schon oft erlebt. Haben manche Elektriker keine Gabel-/Ring-Schlüssel?)
     
Thema: Antennen-/Satanschluss
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lmku-antenne

Die Seite wird geladen...

Antennen-/Satanschluss - Ähnliche Themen

  1. Dreiphasen zu Garagen, sowie Anschluss Sat-Antenne

    Dreiphasen zu Garagen, sowie Anschluss Sat-Antenne: Hallo, bei mir steht es an, eine Garage mit Dreiphasen, sowie eine Sat-Antenne anzuschließen lassen. Ich würdedas natürlich gerne finanziell...
  2. Welche Antennen-/Multimediadose?

    Welche Antennen-/Multimediadose?: Hallo zusammen, ich habe ein sehr spezielles Problem, aber ich versuche hier mal mein Glück. Wir haben uns bei unserer Elektroinstallation für...
  3. SAT-Antenne ausrichten

    SAT-Antenne ausrichten: Hallo, ich habe meine letzten Antennen gebaut, als es noch keine Sateliten gab. Jetzt versuchte ich die Schüssel auszurichten,...
  4. SAT Antenne in altem MFH ohne Erder

    SAT Antenne in altem MFH ohne Erder: Hallo, was ist bei der Installation einer SAT Antenne auf dem Dach (Blitzschutz erforderlich) in einem MFH ohne Anlagenerder zu beachten?...
  5. SAT-Antenne und äußerer Blitzschutz

    SAT-Antenne und äußerer Blitzschutz: Hallo Zusammen, ich hab eine Frage zum Thema Blitzschutz. Da das Thema ja durchaus Umfangreich ist und sich mein Elektriker nicht sicher ist,...