Antikondensvlies für Trapezbleche bei Unterspannung aus Dachpappe?

Diskutiere Antikondensvlies für Trapezbleche bei Unterspannung aus Dachpappe? im Dach Forum im Bereich Neubau; Grüß euch! Ich bin gerade dabei meine Garage einzudecken (60qm Dachfläche). Auf der Garage ist eine Vollschalung mit Rauspund in 28mm Stärke....

  1. #1 BlackHAwk1942, 26.06.2020
    BlackHAwk1942

    BlackHAwk1942

    Dabei seit:
    07.04.2020
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Unternehmensberater / Softwareentwickler
    Ort:
    Berlin
    Grüß euch!

    Ich bin gerade dabei meine Garage einzudecken (60qm Dachfläche). Auf der Garage ist eine Vollschalung mit Rauspund in 28mm Stärke. Eigentlich wollte ich eine EPDM-Bahn aufbringen. Nun ist es aber so, dass ich das vor dem Urlaub nicht mehr schaffe (Lieferzeiten zu lang) und ich in erster Instanz eine Lage 333er besandeter Dachpappe aufnageln möchte, damit die Schalung von außen weitgehend geschützt ist. Geplant sind 20cm Überlappung bei den Bahnen (Dachneigung 5 Grad).

    Mir ist bewusst, dass das nicht optimal ist und man eigentlich auch bei 5 Grad die Dachpappe verklebt aber zeitlich ist das gerade nicht drin und die Schalung soll die kommenden zwei Wochen geschützt werden.

    Nun ist es ja so, dass man die EPDM-Bahn auch auf Dachpappe aufbringen kann. Ich frage mich allerdings, ob das so sinnvoll ist, wenn die Lage darunter nur genagelt ist (man denke an Windsog). Folglich hatte ich mich nochmal umgesehen, nach Alternativen. Eine Alternative währen Trapezbleche. Dann kann die Dachpappe bestehen bleiben - meine ich. Allerdings wollte ich auf die Vollschalung nicht zus. eine Lattung aufbringen, sondern das Trapezblech direkt auf die Vollschalung schrauben. Da ich unterhalb der Dachschalung genug Platz habe, könnte dort die Dämmung rein, wenngleich derzeit gar keine geplant ist - spielt also keine Rolle.

    Frage ist: Wenn ich das Trapezblech direkt auf die Schalung schraube und eine Lage aus Dachpappe darunter vernagelt ist, sollte ich dann dennoch Antikondensvlies aus irgendwelchen Gründen nehmen?

    Danke und freundliche Grüße!
     
  2. #2 simon84, 26.06.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mach doch einfach für die 2 Wochen ne plane drüber und danach richtig
     
    BlackHAwk1942 gefällt das.
  3. #3 BlackHAwk1942, 26.06.2020
    BlackHAwk1942

    BlackHAwk1942

    Dabei seit:
    07.04.2020
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Unternehmensberater / Softwareentwickler
    Ort:
    Berlin
    Hatte ich auch überlegt. Allerdings kann ich da noch weniger garantieren, dass der Wind diese nicht anhebt :-/ Oder ich hiefe Gehwegplatten nach oben ^^

    Für den Fall der Fälle wäre aber ne Antwort auf die Frage auch gut ^^
     
  4. #4 simon84, 26.06.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das anti kondensvlies hat ja die Eigenschaft dass es vereinfacht gesagt eine sehr große Oberfläche hat und daher Luftfeuchtigkeit die als Wasser kondensiert besser so aufnehmen kann dass es nicht abtropft wie vom glatten Blech.
    Eine minimale Dämmwirkung sicher auch die zwar energetisch nicht relevant ist aber der Unterschied zwischen Blech und Vlies wird doch sehr hoch sein.

    wenn du jetzt direkt (das wird nicht gehen das liegt sicher nicht Plan auf bei Stößen etc.) auf die Schalung bzw behelfseindeckung trapezblech legst dann entsteht die Kondensation zwischen Blech und der eindeckung.
    Ob mit oder ohne Vlies, toll ist das sicher nicht wenn das nicht hinterlüftet ist und ständig Wasser steht was dann vielleicht gar nicht weg kann

    was spricht denn gehen Gehweg Platten zur Sicherung der Plane ? Das hätte ich nämlich auch erstmal vorgeschlagen . Oder eben fest tackern noch zusätzlich
     
    BlackHAwk1942 gefällt das.
  5. #5 BlackHAwk1942, 26.06.2020
    BlackHAwk1942

    BlackHAwk1942

    Dabei seit:
    07.04.2020
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Unternehmensberater / Softwareentwickler
    Ort:
    Berlin
    Es spricht erstmal grundsätzlich nichts dagegen eine Plane aufzulegen. Gehwegplatten habe ich nur in Größe 60x60. Ist jetzt also nicht die schönste Arbeit. Wobei es bei uns gerade auch spontan regnet und die Schlaung frei liegt. Gucken, ob die bis morgen trocknet. Tackern möchte ich die Plane ungern. Eigentlich ist diese zum abplanen unseres Bootes. 8x10m LKW-Plane kostet zwar nicht die Welt aber ich wollte sie auch nicht zwangsweise "zerstören".

    Muss denn die Auflage beim Trapezblech 100% plan sein? Als ich den Test gemacht hatte mit unserer Wasserwaage, war es fast plan. +- 1mm an den meisten Stellen. Sprich die Lattung war in sich fast gar nicht gebogen.

    Bzgl. der Feuchtigkeit gebe ich Dir Recht. Diese würde dann zwischen Blech und Dachpappe / Vlies und Dachpappe entstehen. Bei einer Lattung darunter würde das jedoch ebenso geschehen. Sicherlich nicht auf der ganzen Talfläche aber dort wo das Blech aufliegt. Würde an dieser Stelle dann ja auch gammeln am Holz.

    Meinst nicht, dass die Dachpappe das aushält?
     
  6. #6 simon84, 26.06.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    ich lass mal die profis weiter antworten :) Wo sind denn unsere garagen bastler heute @Skogen @Andreas Teich @Fabian Weber
     
  7. #7 Andreas Teich, 28.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Nun also-
    Besser auf die EPDM- Dachbahn warten und bis dahin provisorisch abdichten.
    Deine Plane hat doch vermutlich Ösen, die du um die Dachkante herum ziehen und unterseitig befestigen kannst.
    Oder lange Hölzer in Gefällerichtung außen überstehend aufs Dach legen und mit Seil befestigen oder beschweren-
    dann wird deine Plane nicht beschädigt. Zur Beschwerung kannst du ggf Wasserbehälter verwenden und mit dem Schlauch füllen.
    Blech verursacht eher Kondensat, welches den Holzunterbau schädigen könnte.
    Du hast aber die Löcher der Befestigungen.
    Dachpappe als Provisorium aufnageln ist zu aufwendig.
    Das EPDM sollte direkt auf die Schalung geklebt werden.
     
    BlackHAwk1942 gefällt das.
  8. #8 BlackHAwk1942, 28.06.2020
    BlackHAwk1942

    BlackHAwk1942

    Dabei seit:
    07.04.2020
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Unternehmensberater / Softwareentwickler
    Ort:
    Berlin
    Ich habe es gestern nun so gemacht, wie vorgeschlagen. 6x10m LKW-Plane oben drauf. Deckt nur die letzte Reihe nicht 100% ab. Ansonsten habe ich die restlichen Latten der Schalung genommen, oben ringsum aufgelegt und mit Wegplatten beschwert. Wird schon halten, denke ich. Nach dem Urlaub dann EPDM aufbringen.
     
    Jo Bauherr und simon84 gefällt das.
  9. #9 Andreas Teich, 29.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Besser erst ein Provisorium sofern das den Zweck erfüllt und dann einmal richtig machen.

    Schönen Urlaub
    und hinterher kannst du Fotos aufnehmen wie es ausgeführt wurde.
     
    BlackHAwk1942 gefällt das.
Thema: Antikondensvlies für Trapezbleche bei Unterspannung aus Dachpappe?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alternativen zum antikondensvlies

    ,
  2. Trapezblech direkt auf Dachpappe 2020

Die Seite wird geladen...

Antikondensvlies für Trapezbleche bei Unterspannung aus Dachpappe? - Ähnliche Themen

  1. Dach Anbau mit Trapezblech?

    Dach Anbau mit Trapezblech?: Hallo zusammen, Ich möchte gern mal eure Erfshrungen / Meinungen haben. Wir sind grad in der Rohbauphase unseres 30 qm Anbaus in der eine Küche...
  2. Trapezblech: Ecke am Ortgang-/ Firstpultblech

    Trapezblech: Ecke am Ortgang-/ Firstpultblech: Hallo, ich decke gerade das Pultdach (8° Neigung) meiner Garage mit Trapezblech ein. Wie stellt man die Eckenverbindung von Firstblech und den...
  3. Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech

    Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech: Hallo an alle Experten, ich errichte zurzeit einen neuen Carport und bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich das Dach am besten ausführe. Bei...
  4. Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht

    Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht: Bei uns geht nächste Woche mit dem Anbringen des WDVS los (180mm MiWo). Leider hat der Giebel auf der Nordseite des Gebäudes nur ca. 10cm...
  5. Metallgeräteschuppen - Antikondensvlies gegen Schimmelbildung?

    Metallgeräteschuppen - Antikondensvlies gegen Schimmelbildung?: Moin, ich hoffe, es ist das richtige Forum für mein Anliegen. Wir haben einen Gartenschuppen aus Metall, der schon einige Jahre alt ist (gehörte...