Aquarium im Q3A Haus

Diskutiere Aquarium im Q3A Haus im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Ich habe eine Frage ich wohne in so einem Q3A DDR Haus mit Beton Boden Baujahr 1959 und Erdgeschoss Wohnung, in einem 18,62m2 raum davon würde ich...

  1. #1 lenne, 26.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2018
    lenne

    lenne

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe eine Frage ich wohne in so einem Q3A DDR Haus mit Beton Boden Baujahr 1959 und Erdgeschoss Wohnung, in einem 18,62m2 raum davon würde ich das Aquarium sehr gerne aufstellen mit 720 Litern, selbst ist es 140 Kilo schwer und der unterschrank ca. 50 Kilo, hält das der Boden aus mit Wasser währen es ja ca. 1000 Kilo? Habe solche Baupläne im Internet gefunden aber werde nicht so schlau draus. Das Aquarium ist 200x60x60 cm also etwas über 1m2. Haben glaube diese Häuser 150 kg /m² aber wird ja glaube auf die m2 vom raum umgerechnet, bin mir da aber nicht so sicher wie viel das genau sind diese kg /m² und wie man das rechnet aber 150 kg /m² müssten es ja minimal sein. wenn die Rechnung stimmt wie ich es im internet gelesen habe müssten es doch dann 2793 kilo für diesen Raum sein was insgesammt an gewicht gehen müsste, also mit allen anderen möbeln zusammen und natürlich ich selbst?


    Gruß
    lenne
     
  2. #2 simon84, 26.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hi wie du schon sehr richtig erkannt hast hast du ca 1000 kg auf 1 qm und damit eine wesentlich zu hohe punktlast (zb 150 kg/qm)

    Du bist damit außerhalb jeglicher Sicherheit und Toleranz der Statik

    Ohne zusatzmassnahmen wird das nicht gehen !

    Statiker oder anderer Experte Vor Ort ist einzuschalten
     
    Alex88 gefällt das.
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das kann kein Forum beantworten, da muss ein Statiker ran
     
  4. #4 lenne, 26.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2018
    lenne

    lenne

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Wie hoch ist das für so einen 19 cm dicken stahlbeton Boden eigentlich in etwa, wenn man was direkt an einer tragenden Wand zu stehen hat, muss ja dazu noch eine norm geben, zb 500kg als einzellast was gehen muss das der Boden nicht kaputtgehen kann, da bei 150 kg/qm könnte man sich ja sonst so einiges nicht in die Wohnung stellen. Meine Kommode mit allem drin wiegt da ja schon mehr und ist noch nicht mal auf 1m2. Oder ist die jetzt auch schon zu schwer? kann ich mir aber nicht vorstellen.



    Gruß
     
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Auch ohne Statiker sage ich schon mal, Lastabtrag an der Wand.
     
  6. #6 lenne, 26.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2018
    lenne

    lenne

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    ja ginge auch nur über die wand, nach einem statiker ist es 720+200kg= 920kg / (2x0,6) ~ 767kg/m² und überschreitet damit die zulässige Nutzlast in Wohngebäuden, was ich mir jetzt auch nach dem vielen lesen denken konnte, und ist ja eine Mietswohnung. Frage mich ob das vieleicht noch klappen würde wenn ich das gewicht von dem was reinkommt halbieren würde, also nur halb voll wasser und nicht viel kies, währe ja ca.. 400kg m2 leichter dann, oder ob es noch mehr sein müsste was ich weg lassen muss. An die wand hier ist es warscheinlich schwerer nach dem internet haben diese Q3a Häuser nur Leichtbeton wände also kein Stahlbeton. die einzigste möglichkeit währe vieleicht da wo der Ofen damals in diesen wohnungen war aber wer weiß, man sieht das ja nicht ob der Boden dort verstärkt ist.
     
  7. #7 simon84, 26.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja wenn der Statiker schon sagt es geht nicht, dann wirst du es hier nicht Heilbeten können.

    Generelle Ansätze:

    Platzierung in einer Ecke (da hast du 2 Wände).

    Einbeziehen von Decke (Falls Stahlbeton kann die auch noch etwas Last übernehmen mit einem Seil, z.B. an der raummittigen Ecke).
    Bei Holzbalkendecke bzw. Dachkonstruktion Statiker konsultieren.

    Lastverteilung am Boden (Dicke Stahlplatte größer als das Aquarium und Schrank mit tragendem, umlaufenden Sockel und Mittelstrebe)

    Verankerung an den Wänden



    Sonst:

    Halbe Befüllung kenne ich nur von Schildkröten.

    Für Fische nimmst du dann lieber zwei Aquarien oder eins was nur halb so gross ist ;)
     
  8. #8 lenne, 26.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2018
    lenne

    lenne

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    wie könnte ich den so einen schrank mit der Wand am besten verankern? Oder müsste es dann anders gehen ohne diesen schrank?
    War nur so doof zu Denken geht bei mir auch, da ich bei dem typen gesehen hatte das er sogar zwei solche becken voll wasser in seiner Hochhaus wohnung in der dritten etage zu stehen hatte, und das Aquarium ist jetzt eben hier, und erst dann im internet das mit dem gewicht zufällig gelesen. wie schwer was maximal sein darf wusste ich ja bis jetzt nicht. wer weis was passiert währe hätte ich es mit 720 Litern gefüllt. frage mich jetzt warum das nicht Online bei den Händlern bei den Aquariums ab 400 Litern oder so nicht überall dabei steht, müssen ja dann viele so einen fehlkauf machen.
     
  9. #9 simon84, 26.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Einen Stahlrahmen nach Statik dimensioniert bauen, am besten schweißen lassen.

    An der Wand mit Verschraubung nach Wandmaterial und nach Statik verankern,
    vermutlich Gewindestangen M12 oder größer, evtl. (je nach Material) musst du auch durchstechen und auf der Gegenseite der Wand eine entsprechende Gegenplatte anbringen, damit du die Last auf 4-5 Steine verteilst.

    An der Decke könntest du evtl. mit einer Gewindestange arbeiten und dementsprechend auf Spannung bringen.

    Detailplanung vom Statiker, Zustimmung von Vermieter, WEG und ggf. Nachbarn (falls du hinter der Wand unterfüttern musst) sind sowieso notwendig.

    Eine entsprechende Versicherung solltest du auch haben wegen Wasserschaden.
     
  10. #10 Dachschaden, 26.06.2018
    Dachschaden

    Dachschaden

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Verwaltungsbeamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Du mußt eine Möglichkeit finden, erhebliche Gewichtsanteile sicher an der Wand zu befestigen.
    Praktisch würde es gehen, wenn man, über Eck, an zwei Wänden jeweils massiven Winkelstahl befestigen würde. Dann Beine auf einer möglichst großen Stahlplatte, die dann auch wieder Gewicht auf den Boden bringt. Wobei dann schon wieder das Problem besteht, wie Du die Stahlwinkel fest genug anbringen kannst. Möglicherweise nur mit Gewindestangen bis ins Nachbarzimmer.
    Mal ehrlich: Wenn ein Statiker sagt, daß das nicht umzusetzen ist, wird es wohl nichts werden.
    Entweder kein/nicht dieses Aquarium, oder nicht diese Wohnung...
    Wenn Du im Forum stöberst, wirst Du mehrere Beiträge zu diesem Thema finden. Die Empfehlungen gingen hin bis zu (fast) eigenen Fundamenten. Jedenfalls selbst in Neubauten "nicht mal so". Damals wurde eben nicht für solch eine Last gebaut. Dir bliebe nur der Umzug in eine Kellerwohnung, ohne Estrich.

    Viele Grüße
    Jörg
     
  11. #11 lenne, 26.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2018
    lenne

    lenne

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ob hier überhaupt estrich in diesem DDR Plattenbau ist das ist eine andere frage, darüber ist einfach nichts zu finden, in manchen forums wo ich was gelesen habe meinen sie nein oder der ist sehr dünn, aber kann mich ja trotztem nicht drauf verlassen. Und eben wie oben schonnmal geschrieben dummerweise ja gekauft weil einer in so einem west plattenbau davon zwei im raum zu stehen hatte und dachte geht eben, Da hatte ich an den estrich usw noch nicht gedacht. Steht ja auch online zb nirgends dabei, nicht für wohnungen geeignet. wird ja denke auch an dem estrich alleine nur liegen mit diesem gewicht? oder gehe ich Falsch davon aus, ein stahlbeton boden wird doch nicht gleich einstürzen? jedenfalls noch nie sowas glaube gelesen hätte dann warscheinlich besser drüber nachgedacht, hätte gedacht so ein 19cm stahlbeton Boden muss schon gut was halten, das war mein einzigster gedanke bis ich das mit dem estrich zufällig noch gelesen hatte.

    jetzt habe ich was gefunden die stahlbetondecke selbst ist 19cm und insgesamm 21,5 cm da Unterseite geputzt und der Fußbodenaufbau 7,5 cm inkl. laminat, also muss doch noch gut was unter dem laminat sein zur decke hin, 7,5 cm sind ja schon gut viel.

    hatte gedacht muss eben gehen bin ja gegen wasserschaden hier doppelt sogar versichert selbst bei waschmachiene usw, da meine hausverwaltung sagte geht über ihre auch falls gebäudeschäden passieren sollten und habe es schriftlich, aber habe dazu ja noch meine eigene haftpflicht, und jetzt dennoch nicht wie gedacht möglich, die Frage ist auch ob falls was passiert diese versicherungen glauben das nur 300 Liter im becken waren. Ist aber vieleicht auch am schaden zu erkennen wie viel ausgelaufen ist. 300 Liter sind schon viel aber auch wiederrum 1,5 Badewannen, weiß nicht ob das einen ernsthaften schaden machen kann. aber wenn ich so überlege eine Waschmachiene hat viel weniger und davon hatten schon einige schäden, außer da kommt einfach dann immer wasser nach, dann könnten es bei einer waschmachiene auch einiges mehr als 300 liter sein.
     
  12. #12 lenne, 26.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2018
    lenne

    lenne

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Was wiegt den eigentlich so ein kachelofen? hier stand mal einer drin vor langer zeit, war ja eines der ersten DDR plattenbauten, aber das hat denke auch keinen nutz das diese stelle vermutlich gut verstärkt ist, ist ja trotztem über dem stahlbeton dieses estrich, hatte überlegt vieleicht doch umbauen und das Aquarium dahin Trotz des halben gesamt gewichtes was ich ja jetzt nur noch maximal machen werde, aber weiss nicht ob das sinnlos ist da die gewichtzbegrenzung ja das ist was noch auf dem beton ist.
    Habe aber jetzt noch gelesesn dieses lenolium ist bei Q3a die einzigste trittschalldämmung außer es ist saniert aber scheint noch die original decken höhe zu sein, aber dieses estrich wird ja für was anderes noch einen sinn haben bei wohnungen. hatten bei diesen Q3A häusern alles eingespart an isolierungen, schallschutz usw was geht außer ist schon saniert, deshalb überall anders was leute schreiben, aber denke hier sind nur die fenster neu gemacht und das Bad zum teil, muss ich mir doch einen statiker zum hausbesuch holen, vieleicht ist die Ofen ecke ja doch ok.
     
  13. #13 Fabian Weber, 27.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Wie wäre es mit einem Terrarium :think ?
     
  14. #14 lenne, 27.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 27.06.2018
    lenne

    lenne

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ah danke, stimmt das währe eine gute idee. und ist ja sehr Groß, dann würde alles stimmen vom gewicht. und dann noch einfach ein 270 liter aquarium kaufen wegen fischen das müsste dann auch stimmen, habe ja sonst pumpe usw nutzlos hier. Aber diemal warte ich die antwort vom vermieter ab, der muss glaube dem haustechniker oder so noch fragen wie viel möglich ist, denke da eine firma mit tausenden wohnungen werden sie das minimalste sagen auch wenn im mietsvertrag bei aquarium nur steht ist keine genehmigung nötig ansonsten nicht wie schwer es sein darf, und auch nichts im mietsvertrag zu finden über die Maximale nutzlast, so ein Aquarium zählt ja auch als möbelstück.
    und so ein klavier und wasserbett sind ja auch so schwer oder können sogar schwerer sein und so ein wasserbett muss ein vermieter zulassen, nagut so ein Wasserbett steht wiederrum auf 4m2. wobei ich mich das bei einem konzerflügel frage die stehen ja auch nur auf 3 oder 4 rollen wo sie eine holzscheibe jeweils drunter schieben. und auch manche in der wohnung haben.
     
  15. #15 simon84, 27.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dein Mietvertrag sieht sicherlich eine normale Nutzung als Wohnraum vor. Auch wenn ein 1000 Liter Aquarium nicht explizit ausgeschlossen ist, wirst du da Probleme haben.

    Tragwerkplanung/Statik ist auch nicht nur dafür da zu sorgen, dass die Hütte nicht gleich einstürzt, sondern dass die geplante Tragfähigkeit und Nutzung des Gebäudes unter allen Bedingungen langfristig erhalten bleibt.

    Es muss ja nicht sofort alles einbrechen.

    Ein 0,5 cm breiter langer Riss durch eine Wand oder ein Rohrbruch in deiner oder einer anderen Wohnung reicht schon um dich inkl. Rechtstreit und sonstigem Trara Tausende von Euros zu kosten.
     
  16. #16 lenne, 27.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 27.06.2018
    lenne

    lenne

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ja das weiß ich ja, würde sonst die Zeitung voll sein von eingestürzten Häusern, aber will ja auch nicht den Boden kaputt machen, ist ja die billigste platte, wo anscheinend um Kosten zu sparen als Tritt Schallschutz auch einfach nur in der DDR Linoleum drauf gemacht wurde aber der ist nach 40 jahren oder Länger warscheinlich schon platt hier, oder von 5 mm auf 2mm Zusammen gepresst. man sieht in einem raum leicht wo die nächte platte anfängt aber müsste es ja normalerweise denke ausgleichen und eben das was da vieleicht noch drinter ist wrscheinlich auch schon platt getreten, ist ja warscheinlich nochwas zwischen dem beton und dem Linoleum, klebt da ja bestimmt nicht einfach direkt auf dem stahlbeton drauf.
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es handelt sich eben nicht um einen typischen Plattenbau, Ihr Typ ist vorher 4 oder 5 geschossig mit Flachdach, die Decke kann Spannbeton oder monolitisch sein, auch die Wände waren eher so ein Gemisch Ziegel Beton und wer weiss sonst noch was, nur Sturz und Öffnungsbereiche waren mit armierten Kernen versehen. Lastmäßig kann die Decke eher mehr tragen als die Wand (aufgrund des Gemisches)auf den Boden sind wahrscheinlich (Sauerkraut Platten) mit Estrich vllt auch nur eine Trennlage Bitumen.
     
Thema: Aquarium im Q3A Haus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. q3a plattenbau Tragfähigkeit

    ,
  2. decken belastung q3a

    ,
  3. q3r wohnung aquarium

    ,
  4. Deckenlast Plattenbau,
  5. Traglast DDR Plattenbau,
  6. DDR Plattenbau deckenlast,
  7. deckenlast tolleranz,
  8. ddr decke Belastbarkeit,
  9. Estrich q3a wohnung,
  10. 8 kN Q 3 A Plattenbau,
  11. 270 liter becken statik,
  12. aquarium deckenlast,
  13. deckenlast q3a,
  14. Tragfähigkeit von DDR Plattenbau
Die Seite wird geladen...

Aquarium im Q3A Haus - Ähnliche Themen

  1. Aquarium auf FBH

    Aquarium auf FBH: Hallo, ich muss zugeben das Thema etwas unterschätzt zu haben. Es geht mir nicht um die Statik sondern um die FBH die in unserem Fertighaus...
  2. 300 Liter Aquarium im 70er Jahre Bau

    300 Liter Aquarium im 70er Jahre Bau: Hallo, ich habe mal eine etwas ungewöhnliche Frage. Ich wohne im dritten OG und würde mir gerne ein Aquarium mit 300 Litern zulegen. Jetzt...
  3. Klassiker: Aquarium (450kg), ja/nein/vielleicht?

    Klassiker: Aquarium (450kg), ja/nein/vielleicht?: Hallo, ich lote im Moment aus, ob das Projekt "Meerwasseraquarium" in unserer Eigentumswohnung bauchtechnisch überhaupt möglich ist.Im Prinzip...
  4. Statik in einem Altbau wegen Gewicht eines Aquariums

    Statik in einem Altbau wegen Gewicht eines Aquariums: Guten Abend liebes Forum, Ich habe mal eine frage die mich seit Wochen nicht loslässt und ich brauche darauf eine Antwort da ich schon so kurz...
  5. 750l Aquarium und Fußbodenheizung

    750l Aquarium und Fußbodenheizung: Hallo. Da die Antwort der Fußbodenheizungsfirma weiter auf sich warten lässt, versuche ichs hier: Mein Wunsch ist die Aufstellung eines...