Aufbau Anhydritestrich bei Holzständer

Diskutiere Aufbau Anhydritestrich bei Holzständer im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo In unserem Holzständeranbau haben wir eine Sichtbalkendecke und darauf Nut und Feder Bretter. Dann folgender Aufbau (12 cm) im ersten Stock...

  1. #1 Basti85, 25.07.2020
    Basti85

    Basti85

    Dabei seit:
    03.06.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo

    In unserem Holzständeranbau haben wir eine Sichtbalkendecke und darauf Nut und Feder Bretter. Dann folgender Aufbau (12 cm) im ersten Stock von unten nach oben:
    - Isover Akustic EP2 Steinwolle 30 mm
    - Trägerplatte 30 mm
    - Noppenplatte
    - Anhydritestrich 60 mm

    Der Estrichleger will direkt auf die Steinwolle die Noppenfolie machen, aber dann wäre unser FFB nicht mehr korrekt und alles ist auf die 12 cm ausgerichtet.

    Daher wollte ich auf die Steinwolle nochmals eine DES Platte von 30-3 mm, der Estrichleger meinte, dass man aber nicht 2x Trittschall verlegt. Wäre als Trägerplatte dann eine DEO Platte die richtige Wahl? Wie z.B Styropor Bodendämmplatte EPS 035 DEO
     
  2. #2 Basti85, 28.07.2020
    Basti85

    Basti85

    Dabei seit:
    03.06.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Stuttgart
    Also nachdem ich nun mit dem Estrichleger und einem anderen Experten gesprochen habe geb ich die Antwort selbst, falls jemand mal ein ähnliches Problem hat.

    Die erste Schicht auf unserer Holzbalkendecke (Nut und Feder) ist die Isover Akustik EP 2 (Steinwolle). Danach folgt nun direkt die Noppenfolie (keine Tackerplatte, weil in Steinwolle nicht getackert werden darf).

    Eine 2. Schicht mit Trittschalldämmung zwischen EP2 und Noppenfolie, nämlich eine Styroporplatte DES 30-2, ist nicht zu empfehlen. Da waren sich die Experten einig, auch wenn man bei der Zusammendrückbarkeit (Isover Akustik EP2 hat eine Zusammendrückbarkeit von 2 mm) unter den für Estriche mit Fußbodenheizung vorgeschriebenen max. 5 mm geblieben wäre.

    Die Alternative, nämlich eine DEO Platte (DEO = keine Trittschalldämmung und keine Zusammendrückbarkeit), macht nur dann einen Sinn, wenn man ein gewisse Höhe mit dem Fußboden erreichen will oder man Rohre überbrücken muss. Beides war bei uns nicht gegeben. Laut Estrichleger verschlechtert eine DEO Platte sogar die Trittschalldämmung geringfügig.
     
Thema:

Aufbau Anhydritestrich bei Holzständer

Die Seite wird geladen...

Aufbau Anhydritestrich bei Holzständer - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett

    Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade eine Altbau-Dachgeschosswohnung und wollen in einem Zimmer auch Fußbodenheizung legen. Der Boden ist...
  2. Aufbau Terrasse

    Aufbau Terrasse: Hallo Zusammen, wir möchten unsere Terrasse umgestallten. Jetzt liegen dort Betonplatten und wir würden diese gern gegen Feinsteinzeug...
  3. Erhöhte Terrasse auf bestehende Terrasse aufbauen

    Erhöhte Terrasse auf bestehende Terrasse aufbauen: Hallo zusammen, Unsere Terrasse (Größe ca 5x3m, 20x20 cm Betonsteine, vollständig überdacht) wurde vor 30 Jahren vom Vorbesitzer recht günstig...
  4. Extensive Begrünung, günstiger Aufbau

    Extensive Begrünung, günstiger Aufbau: Moin, Auf mein Carport mache ich die Nächsten Wochen das Dach drauf. Sind 50qm und 4% Neigung. Es kommt Ringsrum ne Attika, mit einem Ablauf....
  5. Anhydritestrich Stärke (Aufbau)

    Anhydritestrich Stärke (Aufbau): Hallo zusammen, ich habe an meinem Haus Eingangs Bereich (Flur) einen Anhydrit Estrich dessen Aufbau ist wie folgt 35 mm Anhydrit Estrich 70mm...