Aufbau einfaches BK-Netz

Diskutiere Aufbau einfaches BK-Netz im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Moin zusammen, ich möchte in meinem neuen Haus die BK-Verkabelung gern selbst machen. Deshalb hätte ich eine Frage zu Verteilern bzw....

  1. #1 balz333, 04.10.2012
    balz333

    balz333

    Dabei seit:
    11.03.2012
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Langenfeld
    Moin zusammen,

    ich möchte in meinem neuen Haus die BK-Verkabelung gern selbst machen. Deshalb hätte ich eine Frage zu Verteilern bzw. Abzweigern. Folgende Kombination habe ich mir jetzt ausgerechnet, bin mir aber nicht sicher, ob dies alles korrekt ist. Insgesamt sollen 9 Anschlüsse realisiert werden, wobei die Verkabelung sternförmig erfolgt ist.
    Das Ausgangsignal von der TAD würde ich mit einem Spaun ABE1/15P (1-fach Abzweiger) aufsplitten. Somit würde sich ein Signal-Budget von -1,5dB am Durchgang bzw. -15dB am Endanschluss des Abzweigers ergeben. Der Durchgang des ABE würde dann wiederum mit einem VBE8PD (8-fach Verteiler) aufgeteilt werden. Da diese eine Anschlußdämpfung von -14db haben, würde sich zuzüglich der Durchgangsdämpfung des Abzweigers, ein Gesamtbudget von -15,5dB ergeben. Ich hätte also einen Anschluss mit -15dB und 8 Anschlüsse mit -15,5dB. Als Enddosen sollen überall die gleichen zum Einsatz kommen, weshalb ich diese Dämpfungswerte mal aussen vor lasse.
    Was mich jetzt interessiert ist, was es mit der Entkopplung auf sich hat. Die Anschlüsse am Verteiler sind entkoppelt, beim Abzeiger weiss ich es nicht. Funktioniert das, was ich vor habe oder brauche ich am Abzeiger eine spezielle Dose die entkoppelt ?

    Wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Danke und Tschöö
    Mario
     
  2. #2 Pruefhammer, 05.10.2012
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    was soll der Abzweiger? HÜP->Verstärker->8-fach Stammverteiler->Durchgangsdose mit Endwiderstand.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Er braucht 9 Anschlüsse.

    @ Mario
    Und wo hast Du die Leitungsdämpfung berücksichtigt?
    Aus der ergibt sich übrigens u.U., daß die Dosen eben nicht alle die selbe Auskoppeldämpfung haben dürfen.
    Du braucht einen Verstärker! Nicht nur deswegen.

    Was meinst Du übrigens in diesem Zusammenhang mit "TAD"?
     
  4. #4 Pruefhammer, 05.10.2012
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    "Er braucht 9 Anschlüsse."
    o.k. , wer lesen kann ist klar im Vorteil :sleeping
     
  5. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Nach Norm sind zwischen den Teilnehmeranschlüssen für UKW und VHF bis 300 MHz 42 dB, darüber noch 36 dB und in der Sat.-ZF 30 dB Entkopplung gefordert. Die Kabeldämpfung steigt etwa im Quadrat der Frequenz an, die Entkopplung der Verteilbausteine nimmt aber mit steigender Frequenz ab. Entkopplung kostet Pegel, wenn die Summe der Dämpfung der Verteilbausteine, Kabel und Steckdosen die Grenzwerte überschreitet, ist sie normkonform.

    Gute Zweifachverteiler haben Port-to-Port ~ 20 dB Entkopplung, bei Richtkopplern in Abzweigern und Durchgangssteckdosen ist die korrekte Signalrichtung zu beachten weil die Richtdämpfung stets gräßer als die Abzweigdämpfung ist.

    Entkopplung [Fo01_rmm].jpg Entkopplung [Fo02_rmm].jpg Entkopplung [Fo03_rmm].jpg Entkopplung [Fo08_rmm].jpg Entkopplung [Fo09_rmm].jpg

    Eine Stich-/Einzeldose nach einem Verteiler ergibt stets eine zu geringe Entkopplung. Und am Ende einer Stammleitung mit mehreren Dosen, ergivt sich aus der fehlenden Terminierung auch noch ein Stehwellenproblem.

    Stich-/Einzeldosen sind keine Enddosen, auch wenn das noch so oft falsch definiert wird.
     
Thema: Aufbau einfaches BK-Netz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bk anlage aufbau

    ,
  2. bk netz

    ,
  3. aufbau bk anlage

    ,
  4. entkopplung bk anlage,
  5. bk netz aufbau,
  6. pegelplan bk anlage,
  7. Pegelplan für BK-Anlage,
  8. aufbau einer bk anlage,
  9. Bk Anlage aufbauen,
  10. Aufbau BK netze,
  11. bk anlage,
  12. bk sternförmiger aufbau,
  13. entkopplung bk anlage erklärt,
  14. aufbau BK Netz,
  15. sat netz aufbauen,
  16. bk netz pegel,
  17. Bk sternförmig,
  18. BK Anlage Sternförmig,
  19. bk-netz,
  20. bk verkabelung,
  21. endkopulung bk
Die Seite wird geladen...

Aufbau einfaches BK-Netz - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Decke neu aufbauen

    Decke neu aufbauen: Hallo, ich habe vor von Innen die komplette Decke bis zum Dach/Zangendecke neu aufzubauen. Grund war dass die alte Decke aus Heraklith leider...
  3. Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau

    Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau: Hallo Forengemeinde, es geht um eine Terrasse mit einer Größe von 3mx11m auf welcher WPC Terrassendielen aufgebracht werden sollen. Die Terrasse...
  4. Sanierung Bad (Aufbau Boden)

    Sanierung Bad (Aufbau Boden): Hallo, ich würde gerne Euren Rat bezüglich Badsanierung in meinem Altbau (60er) erfragen. Konkret geht es um den Bodenaufbau mit elektrischer...
  5. Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau

    Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau: Hallo, da ich leider die unterschiedlichsten Meinungen lese oder höre, aber leider kein Experte auf dem Gebiet bin wollte ich hier um Rat...