Aufbau & Schallschutz

Diskutiere Aufbau & Schallschutz im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hi! So, bei mir geht es in die entscheidende Phase...:Brille Habe hier viel gelesen! Etliche Beiträge zum Thema Wandaufbau und Dämmung....

  1. #1 Stefan77, 17.10.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Hi!

    So, bei mir geht es in die entscheidende Phase...:Brille

    Habe hier viel gelesen! Etliche Beiträge zum Thema Wandaufbau und Dämmung.

    Bin dabei zu folgenden Wandaufbau gekommen (Kein KFW Haus).

    Aussenwände aus 17,5 Poroton =>>
    Dachte erst an den T12 wegen der besseren Dämmeigenschaften, habe aber viel über den T12 & T14 gelesen (speziel von Josef) und bin nun beim T14 gelandet. Zum grösstenteil wegen den besseren Schallwerten...

    Innenwände aus Kalksandstein==>
    Ich weiss... Die unterschiedliche Ausdehnung und die Gefahr der Rissbildung...
    Möchte aber gerne `Masse` im Haus haben und nicht alles und jeden hören. Und Masse im Haus soll ja immer gut sein.

    Kerndämmung 14cm ohne Luftschicht bzw. 2cm==>
    Ist halt das maximaum in 2 Schaliger Bauweise (ausser evtl. mit Spezial-Luftschichtankern).

    Habe nun trotzdem noch ein paar Fragen :winken :

    Dachte auch an eine Aussenwand aus Kalksandstein. Will aber so gut Dämmen wie es geht. Habe mal nachgeforscht:
    UWert Kalksandstein 1600 [kg/m³]: 0.97
    UWert Leichthochlochziegel 900 [kg/m³]: 0,42

    Das ist doch schon ein grosser Unterschied oder?! Ca. 50%.. Ist meiner Meinung also "bemerkbar" ob mann nun KS oder Poro. nimmt. Sehe ich das richtig?

    Zum Schallschutz:
    Wieviel ist den ca. der T14 schlechter als ein KS in Sachen Schallschutz??? Ich kann mir als Laie schwer vorstellen das in 2 Schaliger Bauweise ein soooo grosser Unterschied in Sachen Schall besteht. Zumal man ja noch einen Klinker/Verblender und die Dämmung davor hat. Mein Grundstück ist ca. 90m von einer Bundestrasse entfernt. Dazwischen liegt ein Wall, Bäume 1 Haus, 1 Strasse und mein Nachbar...

    So, das sind so die letzten Fragen die es zu klären gilt...:e_smiley_brille02:

    Ich hoffe ihr habt ein Paar Antworten für mich!

    Gruss Stefan
     
  2. #2 Stefan77, 19.10.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Über 40 Hits und keiner eine Antwort für mich... :( :( :(

    Wenigstens zu dieser Frage:

    Zum Schallschutz:
    Wieviel ist den ca. der T14 schlechter als ein KS in Sachen Schallschutz??? Ich kann mir als Laie schwer vorstellen das in 2 Schaliger Bauweise ein soooo grosser Unterschied in Sachen Schall besteht. Zumal man ja noch einen Klinker/Verblender und die Dämmung davor hat.
     
  3. #3 Hundertwasser, 19.10.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Mein Vorschlag: Nimm einen schweren Stein für gute Schalldämmung und Wärmespeicherung. Mach außen ein WDVS drauf für die Wärmedämmung.
    Also z.B. Kalksandstein, 17,5 cm und dann noch WDVS mit 16 cm WLG 035 gibt einen U-Wert um die 0,20. Das ist doch schon was.
     
  4. #4 Stefan77, 19.10.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Das Haus soll geklinkert werden...

    Nun ist meine Frage halt ob der Unterschied in Sachen Schallschutz zwischen Poroton T14 ODER Kalksandstein ==>> Dämmung & Verblender/Klinker gross ist.

    Dämmtechnisch ist der Unterschied zwischen einen Porotonstein & Kalksandstein ja enorm finde ich. (siehe oben)

    Gruss Stefan
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    hab heute keinen Kopf dafür ... "aber" bei dem Text:
    .
    .
    frag ich mich dann schon ob´s dann wenigstens im ganzen
    Haus Schallschutztüren mit Türschliesser gibt ??? ...
    ansonsten könnt man diese gewollte Masse im Haus knicken (!)
    .
     
  6. #6 Stefan77, 20.10.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Heisst das also, das es so gut wie keinen Unterschied gibt ob man nun Poroton oder KS hat wenn man halt "normale" Türen usw. im Haus hat?!
     
  7. #7 VolkerKugel (†), 20.10.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ja ...

    ... :konfusius - zumindest keinen wesentlich spürbaren.
     
  8. #8 Stefan77, 20.10.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Kann mir denn noch jemand auf folgende Frage eine Antowrt geben?

    >> Ist der Unterschied in Sachen Schallschutz zwischen Poroton T14 UND Kalksandstein je mit ==>> Dämmung & Verblender/Klinker gross?!

    Dämmtechnisch ist der Unterschied zwischen einen Porotonstein & Kalksandstein ja enorm finde ich. (siehe oben)

    Danke Stefan
     
  9. #9 Carden. Mark, 20.10.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Wie groß sind die Fenster?
    Schallschutzfenster???
     
  10. #10 Stefan77, 21.10.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Es sind ziemlich grosse Fenster, bodentiefe....
     
  11. #11 VolkerKugel (†), 22.10.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Mit dem Schallschutz ...

    ... ist es wie mit dem Wärmeschutz. Maßgeblich für das, was "reinkommt" oder "rausgeht" ist die Gesamtkonstruktion und nicht ein einzelnes Bauteil. Daher auch der Begriff Wärme-/Schallbrücke(n).

    Schwachpunkte beim Schallschutz sind die Fenster :konfusius .
     
  12. #12 Stefan77, 22.10.2006
    Stefan77

    Stefan77

    Dabei seit:
    21.05.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    NRW
    Also ist es ziemlich egal ob nun:

    > Poroton & Schallschutzfenster

    oder

    > KS mit "normalen" Fenstern.


    Nicht das ihr jetzt denkt ich wohne dann an einer Autobahn. Die Bundesstrasse ist weit genug weg (Schalschutzklasse II) finde ich, und einige Häuser stehen auch noch davor.

    Möchte halt nur so gut es geht dämmen in 2 Schaliger Bauweise. Dachte an einen T14, 14cm Kerndämmung Klinker. Habe nur Angst das dann alle Geräusche von aussen super zu hören sind.
     
  13. #13 VolkerKugel (†), 22.10.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Nein - es ist nicht egal ...

    ... bei einem "normalen" Fenster bringt auch eine 50cm dicke Betonwand nix :konfusius !
    Beim Schallschutz wird nicht "bilanziert" wie beim Wärmeschutz.
     
Thema:

Aufbau & Schallschutz

Die Seite wird geladen...

Aufbau & Schallschutz - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz Lattung / Aufbau Dachschräge

    Schallschutz Lattung / Aufbau Dachschräge: Hallo Zusammen! Ich bin kurz davor mein Obergeschoss (Holzbalkendecke, Dachschrägen) auszubauen. Das Problem: Die Sparren enden (natürlich) nicht...
  2. Aufbau Innendämmung/Schallschutz Trockenbauwand

    Aufbau Innendämmung/Schallschutz Trockenbauwand: Hallo, "Wen Gott bestrafen will auf Erden, den lässt er Eigentümer werden" Bei mir wurde es ein Haus aus ~1935, Außenwand dürften Ziegelsteine...
  3. Erneuerung Holzbalkendecke - Aufbau, Schallschutz & Belagswahl

    Erneuerung Holzbalkendecke - Aufbau, Schallschutz & Belagswahl: Hallo, Im Zuge einer Komplettsanierung muss auch die Decke im Erdgeschoss bzw. der Boden im 1. Geschoss erneuert werden. Es befanden in sich in...
  4. DHH von 1956: Aufbau Wand zwecks Schallschutz bei geringer Tiefe

    DHH von 1956: Aufbau Wand zwecks Schallschutz bei geringer Tiefe: Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte BJ 1956 (bei denen wohl nur eine Wand als Trennwand vorhanden ist), die ich vor 6 Jahren kernsaniert...
  5. Aufbau Aufsparrendämmung in Neubau - Schallschutz

    Aufbau Aufsparrendämmung in Neubau - Schallschutz: Hallo zusammen, ich habe jetzt einiges über das Thema Isolierung mit Aufsparrendämmung (PUR/PIR) und Schalldämmung im Forum gelesen. Ich bin...