Ausbau Dachboden

Diskutiere Ausbau Dachboden im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, wir planen den Dachboden (15x5m) eines EFH auszubauen (zwei Kinderzimmer) und dazu habe ich noch ein paar Fragen. Vielleicht kann...

  1. DIY123

    DIY123

    Dabei seit:
    21.04.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,
    wir planen den Dachboden (15x5m) eines EFH auszubauen (zwei Kinderzimmer) und dazu habe ich noch ein paar Fragen. Vielleicht kann mir der ein oder andere weiterhelfen.

    Bauantrag ist bereits durch, Zimmermann, Heizungsbauer (für zwei Heizkörper) und Elektriker waren auch schon da und haben Ihre Kostenvoranschläge abgegeben.

    Für mich stellt sich ganz blöd gesagt erst einmal die Frage "wer macht wann was?". Kommt erst der Zimmermann dämmt alles bis zur Dampfbremse und dann zieht der Elektriker seine Kabel? Dann kommt der Zimmermann wieder knallt den Rigips dran und zuletzt der Heizungsbauer?

    Der Plan ist es von innen zu dämmen. Momentan schaut man auf die Lattung + Dachziegel. Es soll wie folgt gedämmt werden:

    - vorhandene Sparren 8x14 mit 6x8 aufdoppeln
    - Abstandslattung an die vorhandenen Sparren
    - eine 40mm Isolair (wasserabweisende und diffusionsoffene Dämmplatte) zwischen die Sparren auf die Abstandslattung
    - 140mm Zwischenparrendämmung
    - dann Dämpfbremse, Lattung und Rigips

    Auf dem Boden liegt jetzt 21er Rauhspund, die Zwischendecke ist mit normaler Dämmwolle (gelb unten alu) gedämmt. Darauf wollte ich Fermacell Estrichelemente 30 mm und dann Vinyl (mit Trittschall) schwimmend verlegen. Ist das ausreichend? Ich denke ganz leise bekommt man es nicht und die Kinder werden da oben ausschließlich ohne Schuhe unterwegs sein.

    Ich bin offen für Tipps und Verbesserungsvorschläge. Danke
     
  2. #2 Gast 85175, 21.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    So müßte das hin hauen. Kannst den Elektriker zur Sicherheit nochmal fragen ob er mit irgendwelchen einzelnen Kabel hinter/durch die Dämmung muß/will, aber sonst passt das so schon.


    Wenn die Teenager sind wird’s ein paar Jahre lang lästig, aber gegen Teenager hilft halt auch der allerbeste Schallschutz nur bedingt. Ne Pulle Wein ist da oft besser angelegtes Geld…

    Ich würde noch versuchen unter den Rauhspund zu kucken, diese alte „Rollisol“-Mineralwolle hat oft mehr Lücken als Dämmstoff. Und dann wäre es bei mir daheim aber gut, kannst aber auch nochmal Zehtausende € raushauen, dann ist’s irgendwann mal „normgerecht“…
     
  3. DIY123

    DIY123

    Dabei seit:
    21.04.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Rauhspund habe ich schon drunter geguckt, da ich auch dachte das die Dämmung wohl nicht mehr vernünftig ist, aber diese liegt noch fein säuberlich zwischen den Sparren.

    Wie macht man es eigentlich mit den Giebelwänden. Dort ist momentan KS von innen. Kommt da auch Lattung dran und dann Rigips oder verputzt man den KS?
     
  4. #4 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Eigentlich besteht die Forderung nach beidseitigem Verputzen von Mauerwerk, damit es als winddicht gilt. Das ist aber nur eine normative Fiktion, wenn da ein geschlossener Aussenputz drauf ist reicht es oft auch da innen nochmal die Fugen "nachzuziehen" und größere Fehlstellen auszumörteln, etc und dann kann man auch mit Trockenbau davor arbeiten.
     
  5. DIY123

    DIY123

    Dabei seit:
    21.04.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten. Hat alles gut geklappt. Jetzt habe ich noch einen Punkt. Der Zimmermann wollte den Schornstein nicht mit Rigips verkleiden, da er dort nicht bohren darf und ein "Gerüst" um den Schornstein zu wuchtig wäre. Ich habe mit dem Schornsteinfeger gesprochen, er war da und er meinte dann, dass es vermutlich am einfachsten ist, diesen zu verputzen. Finde ich an sich auch eine gute Sache. Aber die hässlichen Beton Schieber oder Schornsteinklappen (wie auch immer man diese nennt) dürfen natürlich nicht verputzt werden. Da meinte der Schornsteinfeger, dass es im Baumarkt da passende Abdeckungen gibt. Ich habe jetzt gesucht und finde entweder nur Revisionstüren oder aber richtige Kamintüren, die eingemörtelt werden müssen. Kennt jemand diese Abdeckungen oder wie schimpfen diese sich und wie werden die befestigt? Es muss ja theoretisch ein leichter Rahmen sein, der dann mit an-/eingeputzt wird und in diesen klickt man die Abdeckung rein.
     
Thema:

Ausbau Dachboden

Die Seite wird geladen...

Ausbau Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  2. Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung

    Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung: Hallo, ich möchte den Dachboden ausbauen. Das wäre meine Vorgehensweise. Anhand der Bilder sieht man, dass die Folie der Wolle gerissen ist....
  3. Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung)

    Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung): Hallo, wir haben ein Haus gekauft und vom Vorbesitzer wurde der Dachboden angefangen auszubauen. Der Dachboden hat keine Heizung, kein Fenster...
  4. Dachboden Ausbau Bauernhaus

    Dachboden Ausbau Bauernhaus: Guten Tag, Wir möchten den Dachboden eines alten Bauernhauses kostengünstig und schnell ausbauen. Wir benötigen den Wohnraum für ca. 1 Jahr,...
  5. Dachboden ausbauen -> was wird alles gedämmt???

    Dachboden ausbauen -> was wird alles gedämmt???: Hallo zusammen, will mich mal vorstellen…bin der Christian und komme aus Erfurt/Thüringen. Wir haben vor 9 Jahren ein Haus gebaut und wollen nun...