Ausblühungen am Sockelputz

Diskutiere Ausblühungen am Sockelputz im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, liebe Experten, ich weiss, ich weiss, das Thema ist nicht neu, und ich habe wirklich schon eine Menge hier im Bauexpertenforum dazu...

  1. #1 ebizmaker, 03.06.2018
    ebizmaker

    ebizmaker

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    München
    Hallo, liebe Experten,

    ich weiss, ich weiss, das Thema ist nicht neu, und ich habe wirklich schon eine Menge hier im Bauexpertenforum dazu rumgestöbert, aber irgendwie nicht die richtige Antwort gefunden. Liegt wahrscheinlich an mir. Aber jeder Fall ist wahrscheinlich anders gelagert.

    Also - auch bei mir sind nun seit einige Zeit Ausblühungen am Sockeputz mit abblätternder Farbe zu sehen (siehe Fotos). Das Haus ist Baujahr 2005. Der Aufbau unter der Sockelfarbe ist mit unklar. Habe das mal an einer Stelle freigelegt (siehe Foto), aber darunter sieht man nur eine graue Schicht. Nehme an, es ist eben der eigentliche Sockelputz. Darauf aufgetragen die Sockelputzfarbe, die ja nun blättert. Der Keller ist aus wasserundurchlässigem Beton ("Weisse Wanne" ?). Aber was dann alles draufgeschmiert wurde weiss ich auch leider nicht.

    Übermorgen kommt das Feuchtigkeitsmessgerät. Da kann ich ja mal messen, ob es weiter unten feucht ist.

    Die Frage für mich ist ja letztlich, ob es sich um Spritzwasserfolgen handelt (denn es ist ja kein Kiesspritzschutz verlegt), oder ob es sich doch um Feuchtigkeit handelt, die von unten kapillar hochzieht.

    Möchte das ungern einfach vergeben, bevor ich nicht selber herausgefunden habe, was Grund des Übels ist, und was die professionellste Sanierungsmethode ist. Ob ich das dann selber durchführen kann, steht auf einem anderen Blatt.

    Was schlagt Ihr vor ? Danke vorab,
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 03.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nun - dann einfach mal 50 cm tiefer freilegen und ca. 50 cm breit.
    Dann Übersichtsfoto und Detailfoto.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da fehlt eine Noppenbahn oder eine Schutzlage im Erd-Kies Splitt Bett, auch sieht man deutlich die Horizontalsperre vom Mauerwerk.
     
  4. #4 Manufact, 10.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Was soll die Noppenbahn denn bewirken? :angel:
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da sag ich nix mehr, das Thema hatten wir heute schon .
     
  6. #6 ebizmaker, 07.07.2018
    ebizmaker

    ebizmaker

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    München
    Wenn man tiefer gräbt, sieht das dann so aus. Das blaue etwas da an der Unterkante des Sockels fühlt sich wie Styropur an. Davor ist etwas hartes gegossen. Fühlt sich aber nicht wie beton an. Man kann auf jeden Fall erstmal nicht weiter graben. Was nun ?


    [​IMG][​IMG]
     
  7. #7 ebizmaker, 07.07.2018
    ebizmaker

    ebizmaker

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    München
    Hier nochmal die Fotos:

    Sockelputz77-1.jpeg Sockelputz77-2.jpeg
     
  8. #8 ebizmaker, 12.07.2018
    ebizmaker

    ebizmaker

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    München
    Hallo Experten, habt Ihr jetzt noch eine Hinweis für mich, was ich machen könnte ?
     
  9. #9 Manufact, 12.07.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Jo: 50 cm tief graben, nicht 20 cm.

    Und dann mal ein bischen "nach Innen" schneiden, um den GENAUEN Aufbau der bestehenden Abdichtung herauszufinden.
     
  10. #10 ebizmaker, 12.07.2018
    ebizmaker

    ebizmaker

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    München
    Danke. Das mit dem "nach innen schneiden verstehe ich". Aber nach unten weiter graben kann ich nur, wenn ich mit einer Spitzhacke diese "Platte" (betonähnlich), auf die gestossen bin wegknalle. Soll ich das wirklich tun ?
     
  11. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Nein. 50 cm weiter graben, also tief und Bilder machen.
     
  12. #12 ebizmaker, 12.07.2018
    ebizmaker

    ebizmaker

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    München
    Soory, wahrscheinlich bin ich einfach nicht gut genug im Beschreiben. Also: Beim Graben, bin ich nach 20 cm auf diese waagerecht verlaufende "Beton" (?)-Platte gestossen. Ich kann also jetzt nicht mehr tiefer "graben". Da ist nichts weiches (Kies, Erde, etc.), was man wegbuddeln könnte. Ich könnte noch mehr nach rechts oder links, oder nach vorne, aber nicht nach unten. Es sei denn, ich hämmere mal auf die Platte und schaue, was das ist...
     
  13. Haweli

    Haweli

    Dabei seit:
    12.07.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Für mich sieht das nach einem Spritzwasserschaden aus. Es haben sich Salze aufkonzentriert und drücken die obere Putzlage ab. Es sieht so aus, als wenn der Putz bereits schon mal in dem Bereich erneuert wurde?

    Was ich machen würde: Geschädigte Bereiche tief ausarbeiten / abnehmen, neu putzen. Der Sockel ist hellgrau abgesetzt. Zukünftige Schäden schauen sich besser weg, wenn der Farbton des Anstriches dem des Putzes entspricht.
    Leider wäre der Sockel dann schlammgrau : ))
    So springt es jedem in Auge. Wobei ich nicht den Anspruch habe, das nichts abwittern darf.
    Konstruktiv bekommt man das Wasser dort nicht weg - oder reduziert?

    Alles nur Vermutungen. Bin gespannt auf deine Feuchtemessungen. Aber im Inneren sind auch keine Schäden (?).
    Saugt denn der Putz wenn du Wasser aufgibst? Oder ist der wasserabweisend eingestellt?
     
  14. #14 ebizmaker, 21.07.2018
    ebizmaker

    ebizmaker

    Dabei seit:
    07.09.2006
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    München
    So habe jetzt mal den Graben erweitert und konnte auch tiefer graben. Unterhalb des Sockels auf ungefähr 40 cm Tiefe erkennt man nun eine blaue Styropor-Schicht. Habe da mal reingeschnitten und mit dem Schraubenzieher reingebohrt (siehe Fotos). Aus meiner ist drunter nichts anderes als Stein - in dem Fall wohl die Kellerwanne aus Beton. Die Feuchtigkeitsmessung ergab 22-24% für den frisch freigelegten Sockel selbst und auch für den Styropor. Die Erde, die aussen am Haus anliegt hat 25%. An einer Stelle hatte ich den Sockel ja schon ca. 2 Wochen freigelegt. Hier waren es 18%. An den Ausblühungen, die abgeplatzt sind 18%. Die Hauswand selber (in 150cm Höhe) nur 12%.
     

    Anhänge:

  15. Haweli

    Haweli

    Dabei seit:
    12.07.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Hallo,
    Das sind aus meiner Sicht keine hohen Feuchtigkeiten. Liefert die Bedienungsanzeige des Gerätes zusätzliche Infos?
    Wie geschrieben gehe ich von einem Spritzwasserproblem aus.
     
Thema: Ausblühungen am Sockelputz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. auf MUenchner Rauputz salpeter ausbluehungen

    ,
  2. Ausblühungen Beton entfernen

    ,
  3. anschlussfuge pflaster Garage

    ,
  4. Abschluss Gehweg Hauswand,
  5. sockelputzfarbe,
  6. ausblühungen am putz
Die Seite wird geladen...

Ausblühungen am Sockelputz - Ähnliche Themen

  1. Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen

    Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen: Hallo Zusammen, ich habe ein altes Haus mit Nebengelaß erstanden und Stück für Stück will ich mich den notwendigen Reperaturen widmen. Eines der...
  2. Mauer mit Ausblühungen

    Mauer mit Ausblühungen: Ich verzweifele etwas wegen der Ausblühungen an dieser Teichmauer, die jetzt mittlerweile 18 Monate andauern, und das Thema erledigt sich nicht...
  3. Ausblühungen im Obergeschoss

    Ausblühungen im Obergeschoss: Hallo , wir haben im Rahmen unserer Sanierung eines Altbaus (1892), Mehrfamilienhaus, Massivbau im zweiten Geschoss Ausblühungen entdeckt. Im Zuge...
  4. Salpeter-Ausblühungen Sockelputz beheben

    Salpeter-Ausblühungen Sockelputz beheben: Hallo zusammen, ein ziemlich ärgerliches Thema ist zugleich auch mein erstes im Forum. Problem: Unser Haus (2005 Neubau) zeigt in...
  5. Ausblühungen am Sockelputz

    Ausblühungen am Sockelputz: Guten Morgen, seit ca. einer Woche bilden sich am Sockelputz kreisförmige Ausblühungen. Diese Ausblühungen sind aber nur in einem Bereich zu...