Ausbreitung von Schimmel

Diskutiere Ausbreitung von Schimmel im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen! Ich habe mir vor einiger Zeit ein Objekt angesehen welches stark mit Schimmel belastet ist. Zu finden sind im Dachbereich dunkler...

  1. #1 achiMZ, 03.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 03.08.2018
    achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen!

    Ich habe mir vor einiger Zeit ein Objekt angesehen welches stark mit Schimmel belastet ist.
    Zu finden sind im Dachbereich dunkler bis schwarzer Schimmel der auf einer Tapete gedeiht.
    Im 1.OG finden sich größere Grünflächen auf dem Mauerwerk, deren Proben in einer Petrischale
    auch zum Schimmelwuchs führten. Nun meine Fragen: wie tief geht Schimmel in das darunter
    liegende Mauerwerk? Das am besten der Putz erneuert wird ist klar! Es gibt allerdings auch Stellen
    wo der Putz fehlt und die Ziegel eine grüne Oberfläche aufweisen. Ursache ist die Durchnässung
    des Mauerwerks an den jeweiligen Stellen!

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

    VG achiM
     
  2. #2 Manufact, 03.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Schimmel ist ein Obeflächenbesiedler, bei blanken Ziegeln sollte eine Mycelbehandlung ausreichen da diese danach ja wieder verputzt werden.
     
  3. achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Manufact,

    vielen Dank für deine Antwort. Wenn man da so liest und recherchiert reicht es von „es kann in der Mauer sein und die muss dann neu“ bis hin zu „der Putz muss weg“. Das man es behandeln muss iss klar aber ich will auch keine Schadstoffe einbringen müssen, die dann auf andere Art und Weise dem Raumklima schaden. Nur kann man ja jetzt nicht jede Wand gleich wegreisen und wieder neu aufbauen.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.504
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Ursache muss beseitigt werden da im Dachbereich gibt es vermutlich doch Undichten, solange nichts im tragenden Holz ggf sogar ein Pilz ist und nur im MW macht der @Manufact das fix weg. :biggthumpup:
     
  5. #5 Manufact, 03.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Es müssen in der Regel kein Mauern abgerissen werden.
    Bei Gipsputz gilt: Weg damit.
    Bei altem stark porigem Kalk-Zement-Putz entweder entfernen oder ca. 8 mm abfräsen.
    Bei dichtem, harten Zementputz: abwischen, behandlen mit 70%igem Alkohol oder H2O2.
    Bei allen Fällen: Danach und 2 x streichen mit Silikatfarbe.

    Eine einzige Ausnahme, bei der gelegentlich das Mauerwerk besser abgerissen wird, ist der gemeine Hausschwamm - ein holzzerstörener Pilz (dichte, weiße Fäden auf dem Holz und entlang der Mauern).

    Wo wohnst Du denn?
     
  6. achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    @SIL
    Ja das wäre meine erste Handlung. Da gibt es einige und auch sichtbare Stellen die für die Durchnässung sorgen.


    @Manufact
    Die Putze sind sowieso zu 90% am Ende und müssen erneuert werden. Von daher würde man schon mal einen Großteil an belasteten Material entfernen. Mir ging es in der Hauptsache um die Tiefe der Belastung. Schwamm ist in diesem Objekt leider auch ein Thema und da gehe ich von einem Mauerabriss aus. Das soll hier in diesem Beitrag aber kein Thema sein.
     
  7. #7 Fabian Weber, 04.08.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.861
    Na dann nimm am besten Kalkputz wenn Du es eh neu machst, den mag der Schimmel gar nicht.
     
  8. #8 Manufact, 04.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Genauer gesagt hydraulisch abbindenden Kalkputz (keinen Luftkalk-Putz)
     
  9. achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    upload_2018-8-4_13-14-18.png

    Hier mal noch ein Bild von der schlimmsten Stelle.
     
  10. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Das muß dann aber jahrelang gesifft haben !! Wie schauen denn die Hölzer des Daches aus, die müssen dann ja auch heftig durchfeuchtet sein ??
     
  11. #11 Manufact, 04.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nochmal:
    Soll verputzt werden oder nicht?
     
  12. #12 achiMZ, 05.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 05.08.2018
    achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    @Manufact
    Alle Putze sollen runter und es soll neu verputz werden.

    @Berndt
    Ja das Haus ist eigentlich am Ende und was bleiben wird ist der Rohbau.
     
  13. #13 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Also ist in diesem speziellen Fall ist die Sache simpel:
    Entfernen alles Altputzes - zur Beruhigung der Frau: vieel tom tom machen und die Mauer mit Männerduft satt beglücken (70%iger Alkohol).
    Anschließend Auftrag eines preisgünstigen HYDRAULISCHEN Kalkputzes.
    Fertig.

    Die Thematik eines Holzbefalles ist eine gänzlich andere..
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 simon84, 05.08.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei der Entfernung wäre es sicher nicht schlecht wenn die Fenster offen sind und man eine Maske trägt :)
     
  15. achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    @Manufact
    :biggthumpup: Alles klar und vielen Dank!

    @simon84
    Danke das ist ein sehr gute Hinweis! Ganzkörperkondom, Brille und Schnuffi werde die erste Zeit die Hauptkleidung sein. :28:
     
  16. #16 Gast84552, 05.08.2018
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Fertig ist damit die dilettantische Teilsanierung, also husch-husch-Aktion damit man den verbliebenen Schimmel nicht mehr sieht - wie das leider selbst manche Sanierer gerne machen...

    Willst du es hingegen richtig saniert haben, bestellst du am besten einen guten(!) Fachmann, der dir die Biomasse entfernt und nicht nur mit Alkohol rumzaubert und damit du vom Schimmel nix mehr siehst nen spezialputz draufklatscht...
     
  17. achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Kannst du da mal bitte das "entfernen der Biomasse" vom Prozess her erklären?
    Das ist jetzt aber keine Umschreibung für Abriss??
     
  18. #18 Bauer85, 05.08.2018
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Der größte, grüne, Teil des Bewuchses ist vermutlich gar kein Schimmel sondern besteht aus (Luft)Algen o.Ä.

    Der wichtigste Teil der Sanierung liegt sowieso im Entzug der Wachstumsbedingungen, für beides. Selbst wenn etwas Biomasse zurückbleibt, es ist nicht ideal aber auf einer trockenen Ziegelwand unter hoch alkalischem, mineralischen Putz richtet sie nichts mehr an.
    Biomasse von Schimmel ist allgegenwärtig, man kann sie nicht fern halten sondern nur die Gelegenheit zum Wachstum nehmen.

    Den Alkohol kann man auch gleich sparen.
     
    Manufact gefällt das.
  19. #19 Gast84552, 05.08.2018
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Das mit den Algen vermute ich auch.
    Das mit der Biomasse ist nicht ganz so: klassische Biomasse auf der Oberfläche ist ein Befall, normal sind eher Anflugsporen, die nicht auskeimen und zu Biomasse führen können sollten....was aber nach erfolgreicher Sanierung und Behebung der Ursache im Regelfall keine speziellen Massnahmen oder Materialien bedarf.

    Zu Achims Frage: zb Fugenmaterial, dies kann im GGS zu Mauerwerk mitunter einige mm bis cm tief befallen sein, ist aber individuell unterschiedlich und hier ja unklar. Man untersucht das oder kratzt es (bei weniger Grössen Flächen) gleich so gut es geht aus...
     
  20. #20 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Kasi
    Welche Biomasse denn bitte bei blankem Ziegel und komplett entferntem Putz,
    Sorry - bleib auf dem Teppich, verkauf weiter CaSi-Platten und mach bitte den TE nicht nervös!
    Da kommt hochalkalischer Putz drauf!!
    Ansonsten können wir beide ja mal Dr. Warscheid fragen....

    Nochmal:
    Eventueller Holzbefall ist eine ganz andere Kiste.
     
Thema:

Ausbreitung von Schimmel

Die Seite wird geladen...

Ausbreitung von Schimmel - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  3. Infrarot entfernt Schimmel?

    Infrarot entfernt Schimmel?: Hallo, ich habe etwas Schimmel hinter dem Heizkörper. Kann man das auch mit Elias Schimmel Dry entfernen? Ich kann mir nicht vorstellen dass das...
  4. Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

    Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.: Hallo liebe Community, wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite)....
  5. Schimmel am Fenster

    Schimmel am Fenster: Hallo zusammen, wir haben an unserem Küchenfenster Schimmel. Der Schimmel ist von außen zwischen der Dichtung und dem Glas. Total unerklärlich....