Ausgleich Betonboden für FBH

Diskutiere Ausgleich Betonboden für FBH im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Abend und frohe Weihnachten! Im Rahmen der Sanierung eines EFH mit Baujahr '62 haben wir den Estrich im EG (ca. 100m²) entfernt für den...

  1. jojo91

    jojo91

    Dabei seit:
    24.12.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend und frohe Weihnachten!

    Im Rahmen der Sanierung eines EFH mit Baujahr '62 haben wir den Estrich im EG (ca. 100m²) entfernt für den Einbau einer FBH. Nach Besichtigung durch den Heizungsbauer ist die Höhendifferenz des Betonbodens zu groß, wir haben eine Differenz von 4cm zwischen höchstem und niedrigstem Punkt.
    Der Heizungsbauer schlägt den Einbau eines Leichtbetons (Fischer Leichtbeton) als Ausgleich vor. Vom Aufbau her soll an der höchsten Stelle 10mm aufgebracht werden. Somit ergäbe sich eine maximale Schichtdicke von 50mm an der niedrigsten Stelle.
    Vom weiteren Aufbau kommt eine Tackerplatte mit 20mm Dämmung und darüber 60mm Estrich.

    Bei der Recherche habe ich ein Verständnisproblem: Grundsätzlich sollen unter Fließestrich gebundene Schüttungen verwendet werden. Beispiele sind der genannte Leichtbeton oder z.B. Fermacell T bei denen die "Bindung" durch Zement erreicht wird. Es gibt aber bspw. auch gebundene Schüttungen ohne Zement, die kompatibel zu Fließestrichen beworben werden. Bspw. FIBOBAU NE.

    Gibt es Nachteile der gebundenen Schüttungen ohne Zement? Wir würden das ganze gerne in Eigenleistung durchführen und die zementfreie Schüttung wäre gefühlt von der Verarbeitung her einfacher.

    Viele Grüße & schöne Feiertage,
    jojo91
     
  2. #2 simon84, 24.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Welche Dämmung wird verwendet, welche stärke und wo wird sie montiert (direkt unterm Estrich oder an der Decke darunter?)
     
  3. jojo91

    jojo91

    Dabei seit:
    24.12.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Info hatte ich vergessen und beim Bearbeiten des Beitrags nur teilweise ergänzt: Es werden 20mm EPS in Verbindung mit einer Tackerplatte direkt unter der FBH verbaut.
     
  4. #4 simon84, 25.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann bin ich beim Estrichleger/Heizungsbauer.
    Besser gebundene Schüttung mit Zement
     
  5. #5 Andreas Teich, 25.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Du kannst doch genauso einfach erdfeuchten Sand mit etwas Zementzugabe über nivellierte Rohre und ausgeklinktes Abziehbrett abziehen-
    der muß sich nicht mit dem Unterbeton verbinden.
     
  6. jojo91

    jojo91

    Dabei seit:
    24.12.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank euch für die Antworten!

    Also der Vorteil der gebundenen Zementschüttung gegenüber Sand mit Zement wäre die zusätzliche Dämmwirkung und das geringere Gewicht. Von der Verarbeitung stelle ich mir den Sand allerdings einfacher vor, korrekt?
    Kennt ihr vllt. noch eine Alternative zu der Fermacell T (also ab 10mm Schichtdicke einsetzbar)? Die meisten starten ja erst bei 30mm. Die Fermacell T scheint mir nicht sonderlich gängig und eher teurer zu sein.

    Aber rein interessehalber: Bei den nicht gebundenen Schüttungen ohne Zement - funktioniert das wirklich oder ist das sehr optimistisch auch wenn es nach Norm ist?

    Viele Grüße & einen guten Rutsch!
     
  7. #7 Fabian Weber, 01.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Nicht gebundene Schüttungen sind nicht mehr zulässig.

    Es gibt gebundene Schüttungen ohne Zement, die sind aber etwas bröseliger.

    Warum muss denn der Boden unbedingt komplett eben sein?

    Wenn ein Raum zum Beispiel 5m lang ist, dann würde man ein 2-3cm Gefälle wahrscheinlich gar nicht merken.
     
  8. jojo91

    jojo91

    Dabei seit:
    24.12.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Leider hat der Betonboden kein gleichmäßiges Gefälle zu einer Seite. Die Unebenheiten sind ungleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt und überwiegend durch die eingebauten Stahlträger limitiert, runterpicken oder abschleifen ist damit leider auch keine Option.
     
  9. #9 Tikonteroga, 01.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Gibt es Gründe, warum eine auf Zement basierende Nivelliermasse nicht in Frage kommt? Das würde am besten zur Betondecke passen. Bestehen Bedenken hinsichtich der Statik?
     
Thema:

Ausgleich Betonboden für FBH

Die Seite wird geladen...

Ausgleich Betonboden für FBH - Ähnliche Themen

  1. Wie unebenen Betonboden vor Verlegung Dämmung>FBH>Estrich ausgleichen bzw. vorbereiten??

    Wie unebenen Betonboden vor Verlegung Dämmung>FBH>Estrich ausgleichen bzw. vorbereiten??: Hallo, wir beabsichtigen im nahezu kompletten EG (Fläche von ca. 140m²) FBH zu verlegen und stehen nun vor dem Problem, dass unser Betonboden...
  2. Betonboden Unebenheiten ausgleichen

    Betonboden Unebenheiten ausgleichen: Hallo zusammen, ich stehe vor folgender Herausforderung: Ich habe ein Haus aus 1965 gekauft, den Estrich habe ich entfernen lassen. Ich möchte...
  3. Garage - Betonboden ausgleichen, ausbessern, sanieren?

    Garage - Betonboden ausgleichen, ausbessern, sanieren?: Guten Morgen, erstmal möchte ich Euch allen ein frohes neues Jahr und Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit in 2024ff wünschen. Neues Jahr,...
  4. Garagen Betonboden ausgleichen / Ausgleichsmasse / Epoxidharz

    Garagen Betonboden ausgleichen / Ausgleichsmasse / Epoxidharz: Hallo Zusammen, lange stiller Mitleser (da ich lieber nichts antworte, bevor ich was falsches antworte), nun auch mal eine Frage meinerseits. Ich...
  5. Betonboden schief - wie ausgleichen für Estrichaufbau?

    Betonboden schief - wie ausgleichen für Estrichaufbau?: Hallo, ich renoviere einen Altbau aus den 1960ern. Im Bad und Gäste-WC musste der Gussasphaltestrich entfernt werden. Der blanke Betonboden ist...