Ausgleich Rohdecke für FBHZ

Diskutiere Ausgleich Rohdecke für FBHZ im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben vor einigen Monaten ein Haus von 1963 erworben in befinden und derzeit mit in der Sanierung. Unter anderem beschäftige...

  1. Sven92

    Sven92

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben vor einigen Monaten ein Haus von 1963 erworben in befinden und derzeit mit in der Sanierung.
    Unter anderem beschäftige ich mich aktuell mit dem Fußbodenaufbau.
    Das Haus ist voll unterkellert. Das drüber liegende EG und DG wird als Wohnraum genutzt.
    Der Keller wurde im Erdreich (eine Wand) gedämmt und der freistehende Bereich erhält so wie die gesamte Fassade ein WDVS.

    Nun geht es darum den Fußbodenaufbau festzulegen. Die alte Decke ist sehr unebene und es sind Höhenunterschiede zu messen, sodass sich mögliche Bodenaufbauten von ca 70-90mm ergeben. Also möchte ich alles angleichen, sodass ich überall die 70mm habe und die FBHZ mit dem späteren Estrich (Dünnbettsystem?) gleichmäßig wird.
    Dabei habe ich bislang an eine gebundene Schüttung gedacht. Nur welche? Da ich stellenweise auf 0 auslaufen würde.
    Wenn Wärme nach unten in den Keller entweichen würde, würde ich das nicht so kritisch sehen, da die Hülle (bis auf die Bodenplatte) gedämmt ist und der Keller mit Waschküche und Hobbywerkstatt gerne etwas temperiert sein darf.
    Ausgleichsmaße erscheint mir bei ca 170qm Bodenfläche und ca 20mm auszugleichende Höhe zu teuer.

    Habt ihr Vorschläge und Tipps aus der Praxis?
     
  2. #2 Viethps, 05.10.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Vom Höhenausgleich mal abgesehen ist es sehr sinnvoll, sich mit Kellerdeckendämmung zu beschäftigen.
    Gerade bei der gepl. FBH und der geringen Restaufbauhöhe....
     
  3. #3 Tikonteroga, 05.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Handelt es sich um eine Decke aus Stahlbeton? Was steht denn in der Baubeschreibung? Warum ist die "alte Decke" uneben? Wurde vielleicht ein Höhenausgleich zwischen den Räumen durchgeführt, den man durch abtragen wieder zurückbauen könnte? Dann könntest du vielleicht mehr als 70 mm und bis zu 90 mm für den Fußbodenaufbau erhalten?

    Geht es um den Fußbodenaufbau für das EG und DG oder nur für das EG?
     
  4. Sven92

    Sven92

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die ersten Antworten.

    Eine Kellerdeckendämmung steht mit auf dem Plan, allerdings hat diese für mich vorerst keine Priorität. Erstmal sind die notwendigen Maßnahmen dran, dass wir ins Haus einziehen können.

    Die Decken sind aus vor Ort gegossenem Stahlbeton und ca 14cm dick.
    Abtragen ist also keine Option. Die Unebenheiten stammen für mich von einem unsauberen Abziehen damals. Habe keine Nahaufnahmen zur Hand, aber man erkennt vllt auf den anhängenden Bildern, was ich meine.

    Mir geht es zum einen um den Ausgleich des allgemeinen Gefälles von bis zu 2cm, damit der Ausgleich nicht erst über den Estrich oberhalb der FBHZ erfolgt. Zum anderen sind manche stellen so buckelig, dass zum Beispiel PIR Platten nicht vollständig aufliegen würden und kippeln.

    Der Aufbau muss in beiden Wohnetagen (EG & DG) erneuert werden.
     

    Anhänge:

  5. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ausgleichsmasse. Schüttung unter Estrich würde ich nicht wollen und hat auch meist eine Mindestschichtstärke von 20mm. Mit dem Estrich ausgleichen wird der Estrichbauer wohl abwinken.
     
  6. Sven92

    Sven92

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Was wäre dann dein Vorschlag als Alternative?
     
  7. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    na Ausgleichsmasse
     
  8. #8 Tikonteroga, 07.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Da du eine Betondecke ausgleichst, würde ich eine zementgebundene (z. B. weber.floor 4150) und keine etwa gipsgebundene oder kunststoffvergütete Ausgleichsmasse verwenden.

    Vielleicht kannst du ja über die Höchststellen wenige mm abtragen, anstatt die vollen 2 cm aufzufüllen. Bei nur 7 cm Gesamtaufbauhöhe könnte es mit der FBH knapp werden oder dich zumindest stark einschränken.
     
  9. Sven92

    Sven92

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Mit meiner Hochrechnung kosten dann alleine das Ausgleichen ca 3500€ an Material. Dürfte also teurer als der eigentliche Estrich werden.

    Das ich durch die Höhe sehr eingeschränkt bin ist mir bewusst, aber mehr Aufbau geht halt nicht wegen der Haustür, der Treppe und den Türstürzen.
    Bislang tendiere ich daher zum Schlüter Bekotec System.
     
  10. #10 Tolentino, 08.10.2024
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Ist das regelmäßig so? Ist es denn so schwierig das mit Estrich auszugleichen (zu zäh?).
    Ich behaupte ich habe im Rohfußboden auch solche Unterscheide gehabt (raumweise) und da wurde durch den Estrichbauer gar nichts zu gesagt. Der hat seinen Meterstrich und Endhöhe bekommen und dann war am Ende des Tages der Estrich drin und die höhe stimmte auch.
     
  11. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Kommt halt drauf an. Der Estrich muss gleichmäßig dick sein. Alternativ kannst das vermutlich aber auch mit Dämmung ausgleichen.
     
Thema:

Ausgleich Rohdecke für FBHZ

Die Seite wird geladen...

Ausgleich Rohdecke für FBHZ - Ähnliche Themen

  1. Schiefe Betondecke ausgleichen

    Schiefe Betondecke ausgleichen: Aloha in die Runde, da unser 1925 erbautes Haus ("größtenteils" Holzbalkenkonstruktion) ja immer für eine Überraschung gut ist, brauche ich mal...
  2. Terassen-Gefälle für Geräteschrank ausgleichen

    Terassen-Gefälle für Geräteschrank ausgleichen: Guten Tag, wir möchten gerne einen Geräteschrank mit einer Grundfläche von ca. 240x85cm längs auf unsere Terasse stellen. Die Terasse ist mit...
  3. Boden ausgleichen

    Boden ausgleichen: Hallo Freunde, ich bin neu hier, heiße Denis und saniere gerade eine Wohnung. Probleme bereitet mir der Boden. Es handelt sich um einen...
  4. Höhenunterschied zwischen Einfahrt und Randstein ausgleichen

    Höhenunterschied zwischen Einfahrt und Randstein ausgleichen: Guten Abend! Unsere Einfahrt ist etwa 50m lang und man hat keine Wendemöglichkeit. Man muss also entweder Rückwärts rein, oder raus. Die Einfahrt...
  5. Ausgleich auf unebener Alt-Rohdecke

    Ausgleich auf unebener Alt-Rohdecke: Jetzt mal wieder ich: mein Schwerenöter (...warum sind eigentlich alle (?) Estrichleger so???) soll auf eine sehr unebene Altrohdecke einen...