Auslegung Fußbodenheizung

Diskutiere Auslegung Fußbodenheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Moin, ich habe einen 28 m² großen Raum mit 2,60 m Deckenhöhe (zwei Außenwände – 7 m und 4 m – sowie zwei Innenwände gleicher Länge), der nun in...

  1. Ananasnascher

    Ananasnascher

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    ich habe einen 28 m² großen Raum mit 2,60 m Deckenhöhe (zwei Außenwände – 7 m und 4 m – sowie zwei Innenwände gleicher Länge), der nun in zwei Räume aufgeteilt werden soll (Wohnbereich ca. 24 m² und Bad ca. 4 m²).
    Das Haus ist von 1990 und hat ein zweischaliges Mauerwerk (Klinker 7,5 cm und Porenbeton ca. 25 cm). Der Raum liegt im Erdgeschoss und ist unterkellert. Die Kellerdecke ist nicht gedämmt, aber der Keller ist im Erdbereich mit 100 mm XPS gedämmt.
    Die Fenster sollen im Zuge der Renovierung ebenfalls erneuert werden (Fensterfläche ca. 6,8 m²).
    Ich möchte die alten Heizkörper entfernen. Da der Estrich ohnehin teilweise entfernt wurde (und im Bereich des neuen Badezimmers noch weiter entfernt werden muss), bietet sich die Gelegenheit, eine Fußbodenheizung zu installieren. Ich habe dafür eine Aufbauhöhe von 85 mm bis Oberkante Estrich zur Verfügung.

    Meine Fragen sind nun:
    • Reicht eine Fußbodenheizung alleine aus, um diesen Raum bzw. die beiden Räume später ausreichend zu beheizen?

    • Wie sollte der Estrichaufbau gestaltet sein?
      (Welche Dämmung und in welcher Stärke? Noppenplatte oder Tackersystem? Welche Rohrtypen für die FBH?)

    • Wie sollte die Rohrverlegung der Fußbodenheizung ausgeführt werden?
      (Rohrabstände – z. B. 15 cm oder enger? Estrichüberdeckung über den Rohren mindestens 45 mm)

    • Was muss ich beachten, damit die Fußbodenheizung mit meiner bestehenden Ölheizung kompatibel ist?
      (Aktuell Vorlauftemperatur ca. 60 °C)

    • Ist das bestehende Rohrsystem meiner Heizungsanlage (Kupfer und teilweise noch alte Stahlrohre) mit den Rohren der Fußbodenheizung kombinierbar?
      (Besteht Korrosionsgefahr? Wie kann man diese verhindern?)

    • Welche Bauteile werden für die Fußbodenheizung benötigt?
      (Heizkreisverteiler? Mischer? Steuerung? Gibt es sinnvolle Sets oder Empfehlungen für meinen Anwendungsbereich?)

    • Ich nutze im Großteil des Hauses Busch-Jaeger-Schalterprogramme.
      Gibt es eine Möglichkeit, die Fußbodenheizung ebenfalls über Busch-Jaeger Raumregler zu steuern?
    MfG
     
Thema:

Auslegung Fußbodenheizung

Die Seite wird geladen...

Auslegung Fußbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Auslegung der Fußbodenheizung korrekt?

    Auslegung der Fußbodenheizung korrekt?: Ich frage mich, ob die Auslegung meiner Fußbodenheizung korrekt erfolgt ist. Folgendes ist passiert: In meinem Niedrigenergiehaus KfW40/55 wurde...
  2. Auslegung Fußbodenheizung mit Gas-Brennwert-Kessel für KfW55-Haus

    Auslegung Fußbodenheizung mit Gas-Brennwert-Kessel für KfW55-Haus: Hallo, gibt es eigentlich einen "Stand der Technik", wie üblicherweise Heizungssysteme für Brennwertkessel in Niedrigenergiehäusern ausgelegt...
  3. Kosten für Heizlastberechnung und Auslegung Fußbodenheizung

    Kosten für Heizlastberechnung und Auslegung Fußbodenheizung: Hallo zusammen, aktuell befasse ich mich mit der Thematik Heizlastberechnung und Auslegung der Fußbodenheizung für einen Neubau. Nun würde ich...
  4. Fußbodenheizung und Auslegung

    Fußbodenheizung und Auslegung: Folgendes Problem. Ich möchte im neuen Haus eine Fußbodenheizung installieren. Nun habe ich die Möglichkeit diese wie folgt auszulegen. Mit...