Außen Dämmung bei Ytong Bau

Diskutiere Außen Dämmung bei Ytong Bau im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Liebe Bauexperten, ich sage schon einmal vorweg. Ich bin ein Anfänger was das Bau gewerbe angeht. Für solch angelegenheiten habe ich meinen...

  1. #1 Pukilein, 29.01.2016
    Pukilein

    Pukilein

    Dabei seit:
    29.01.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Liebe Bauexperten,

    ich sage schon einmal vorweg. Ich bin ein Anfänger was das Bau gewerbe angeht.
    Für solch angelegenheiten habe ich meinen Vater aber auch er weiß hier keine eindeutige Antwort.

    Meine Frage:
    Unser neu erworbenes Haus gehört von außen Saniert. Sprich die Fassade gehört komplett gemacht.
    Was muss ich für die Wärmedämmung tun? Gehört Porenbeton gedämmt? Wie dick sollte die dämmung sein?

    Was würdet ihr uns Raten? Was sollen wir machen?
    Es wird mit festbrenn und Elektro Heizung geheizt und deswegen hätte ich es gerne gut gedämmt.

    Vorweg , danke für die Tipps.

    Lg,
    Puki.

    Clipboard01.jpg
     
  2. #2 SteveMartok, 29.01.2016
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Ist das ne Bauruine?
    Die Frage ist, wie war denn der bau mal geplant, gibt es dazu noch Unterlagen?
    Anhand der Fenster und der Wandstärke gehe ich davon aus, dass das mal monolithisches Mauerwerk sein sollte, was dann einfach verputzt werden sollte.

    Die Stärke ist jedoch auch nicht gerade berauschend, wahrscheinlich gerade so von irgendeinem Bauträger EnEV-konform schöngerechnet.

    Hier ist wirklich zu überlegen, zusätzlich zu dämmen, aber dafür muss ein Fachmann ran, vor allem auch in Hinblick auf ihre geplante Heizung...:bef1006:
     
  3. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Am besten so zu Ende bauen wir ursprünglich geplant wurde. Sonst besorgt dir einen Architekten und lass neu planen. Einfach Dämmung dran ... funktioniert nicht.
     
  4. #4 Pukilein, 29.01.2016
    Pukilein

    Pukilein

    Dabei seit:
    29.01.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Hallo,

    nein ist es nicht. Es wurde vor ca. 30 Jahren gebaut. Aber der Besitzer hat die Fassade nie fertig gestellt aus finanziellen gründen. Innen ist es komplett ausgebaut und sofort beziehbar.
    Das sind nicht die Heizungen die geplant sind sondern die sind schon drinnen. In jedem stock ein Ofen und in jedem Zimmer eine alte Elektro Heizung.
    Natürlich auf zukunfts sicht müssen die Elektro heizungen getauscht werden ... aber das ist ein anderes Thema.
     
  5. #5 Bauqualle, 29.01.2016
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    .. warum ? ich seh Porenbeton der noch nicht verputzt wurde , wo muß denn da etwas saniert werden ?

    ... ja die Fassade muß verputzt werden , der Porenbeton muß gegen Regen und Feuchtigkeit geschützt werden , wenn ich mir aber so die linke "verzahnte" Aussenwand ansehe , dann sollte man sich da einen Fachmann holen
    welche Stärke hat denn die Aussenwand aus Porenbeton , wenn sie dick genug ist , reicht die Wärmedämmung , natürlich kann eine zusätzliche Wärmedämmung aufbringen und dann einen mineralischen Aussenputz
    hol dir einen Fachmann , der sich das Haus gründlich anschaut , die linke Hausecke und auch oben der Kaminkopf (Porenbeton ? ) sehen nicht besonders gut aus , vielleicht mal etwas bessere Fotos machen
    ungeschützter Porenbeton für Porenbeton natürlich "optimal" :yikes , Porenbeton zieht Feuchtigkeit , hast du im Haus keine schimmeligen Ecken ?
     
  6. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    vor 30 Jahren? oder meinst du 3 Jahre?

    Nach 30 Jahren würde diese Fassade so nicht aussehen. Jedenfalls habe ich noch nie eine 30 Jahre alte unverputze Porenbeton wand gesehen. Aber so sieht die bestimmt nicht aus. Die Fenster sehen auch relativ neu aus.
     
  7. #7 Bauqualle, 29.01.2016
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    dann láß` dir eine vernünftige Heizung einbauen wenn du schon sanieren willst
     
  8. #8 SteveMartok, 29.01.2016
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    30 Jahre? kaum vorstellbar bei dem Bild. Mein Mauerwerk der Garage (KS, 17,5,RD 1,8) stand unverputzt, aber schon mit Dach von November 14 bis Mai 15, dass sah wesentlich schlimmer aus.
     
  9. #9 Thomas B, 29.01.2016
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    und
    Erstaunlich wie gut die Fassade aussieht. Da schließe ich mich meinen Vorrednern an!

    Aber nun:

    30 Jahre? Da dürfte die Heizung bald fällig sein. Ob Schäden (Feuchtigkeit am Mauerwerk sind bliebe zu untersuchen. Einfach WD drauf? Das zieht etwas mehr Arbeiten nach sich: neue Fensterbänke für die Fenster sei hier gesagt.

    Auf dem Foto sieht es nach einer Doppelhaushälfte aus, der die andere Hälfte fehlt. Welches Material wurde denn für die Trennwand, also die Wand, die an der Grenze steht, verwendet?

    Und überhaupt: nach 30 Jahren Benutzung dürften auch weitere Sanierungsmaßnahmen anfallen. Rein nutzungsbedingt. Oder abnutzungsbedingt. Ich sach' nur: Bäder!
     
  10. #10 Pukilein, 29.01.2016
    Pukilein

    Pukilein

    Dabei seit:
    29.01.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    @Bauqualle:
    Sry. Für mich ist sanieren ein Allgemeiner begriff. Wie gesagt bin nicht vom Fach.
    Das es verputzt gehört ist mir klar.
    kA wie die Stärke des Beton ist.
    Einen Fachmann... ja ... immer eine frage des geldes...
    Schimmlig ist im Haus nichts... aber fäuchte stellen sind mir aufgefallen.

    Was verstehst du unter vernünftig? Ich bin kein Mensch der mit geld herumschleudern kann. Weil ich nicht so viel hab. Sonst würd ichs ja machen.

    @Jan81 & SteveMartok:
    Der Plan wurde 1982 eingereicht. Also ca. 30 Jahre.

    @Thomas B:
    Wie alt die Elekto Heizung jetzt wirklich ist , ist schwer abzuschätzen. Aber der Festbrenn Ofen ist erst 3 Jahre alt.
    Was wäre WD?

    Stimmt. Laut Plan grenzt ein anderes Haus daran. Aber entweder wurde es abgerissen od. nie gebaut. Von dieser Seitenwand hab ich leider kein Foto. Sieht aber genau so aus wie der Rest, ausser das man den Beton Boden vom Stock sieht.
     
  11. #11 Thomas B, 29.01.2016
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    WD = Wärmedämmung

    An Grenzwänden wird gerne eine schwerer Stein genommen, weil dieser schallschutzmäßig besser ist (Kontakt zum Nachbarhaus!). Dieser dämmt aber deutlich schlechter. Sehr deutlich! Durchgreifende (=sichtbare) Betondecken sind eine veritable Wärmebrücke (Heizkosten, Schimmelgefahr).

    Dass die Wände zum nicht existenten Nachbarn weiß sind, sagt erstmal nichts. Könnte Kalksandstein sein. Könnte...muss aber nicht.
     
  12. #12 Thomas B, 29.01.2016
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Meine Frage:
    Wäre es nicht ziemlich schlau gewesen, sich diese Gedanken vor dem kauf zu machen????
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie weit ragen die Fensterbänke über die Wand hinaus?
    Hast Du einen Energieausweis bekommen?

    Schau mal in das Landesgesetz, dort sollte geregelt sein, was Du bei einer Sanierung machen musst, und was Du machen darfst. Ob Dein bestehendes Mauerwerk ausreicht, das kann aus der Ferne niemand sagen. Ein Energieberater könnte ganz hilfreich sein, oder halt ein Blick in den Energieausweis der ja auch in Österreich (m.W.) bereits Pflicht ist.

    Ob man das bestehende Mauerwerk prüfen und dann nur verputzen kann, oder ob man bei so einer Sanierung auch dämmen muss, das ergibt sich dann.
     
  14. #14 saarplaner, 29.01.2016
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Gerade wenn ich nicht viel Geld habe, ist es doch umso wichtiger zu erfahren, wie es um das Objekt der Begierde steht, welche eventuellen Kosten nach dem Kauf auf mich zu kommen, und wieviel Kosten ich durch die Unterhaltung habe (Heizung).

    Sorry, aber ich werde es nie verstehen.

    Such dir in NÖ einen Energieberater, der dich zu den gesetzlichen Regeln in Österreich aufklären kann, dir auch mal verschiedene Varianten bezgl. verschiedener Maßnahmen zur Energieeinsparung rechnen kann.

    So aus dem Stehgreif, wird dir hier kaum einer helfen können.
     
Thema: Außen Dämmung bei Ytong Bau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ytong haus isolieren

    ,
  2. fassadendämmung auf ytong steine

    ,
  3. porenbeton mit aussendämmung

    ,
  4. ytong wand dämmen,
  5. altbau ytong dämmen,
  6. neubau ytong aussendämmung,
  7. ytong Stein von unten dämmen,
  8. ytong wand zusatzdämmung,
  9. porenbeton isolieren,
  10. ytong fassade,
  11. ytong dämmung,
  12. ytong dämmung außen,
  13. porenbeton dämmung außen
Die Seite wird geladen...

Außen Dämmung bei Ytong Bau - Ähnliche Themen

  1. Dämmung außen zwischen Fenster und Raffstorekosten

    Dämmung außen zwischen Fenster und Raffstorekosten: Hallo zusammen, wir haben neu gebaut und folgendes ist mir aufgefallen. Wir haben ein verklinkertes Haus mit einer Raffstoreanlage. Der...
  2. Dämmung einer Dachterrasse von innen und außen - Aufbau?

    Dämmung einer Dachterrasse von innen und außen - Aufbau?: Hallo zusammen, ich habe auf einer Beton-Dachterrasse 80mm PIR mit Alukaschierung liegen (0,023), darauf doppelte Abklebung mit Bitumen. Die...
  3. Haus Dämmung Aussen Fassade Schsllschutz

    Haus Dämmung Aussen Fassade Schsllschutz: Hallo, ich möchte meine Fassade dämmen das Haus ist 70 jshre alt ausserdem möchte ich das es ein Schallschutz hat. Weil es draußen etwas lauter...
  4. Flachdach Dämmung innen und außen

    Flachdach Dämmung innen und außen: Hallo zusammen, ich hab mal eine Frage an den Experten. Bei unserem Neubau haben wir eine Flachdachfläche von ca. 150 qm. Nach außen gibt es vier...
  5. Dämmung Innen und Aussen

    Dämmung Innen und Aussen: Hallo, ich habe ein "altes" Haus von 1999 erworben. 2 Etagen + Dach. Das Mauerwerk besteht komplett aus Beton. Habe aus den Unterlagen folgendes...