Außenabdichtung am Altbau

Diskutiere Außenabdichtung am Altbau im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, mein Name ist Andi und ich bin mit meiner kleinen Familie stolzer Besitzer eines kleinen netten Häuschens im Ostallgäu. Dieses...

  1. #1 akunert, 02.05.2020
    akunert

    akunert

    Dabei seit:
    02.05.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    mein Name ist Andi und ich bin mit meiner kleinen Familie stolzer Besitzer eines kleinen netten Häuschens im Ostallgäu. Dieses kleine Häuschen ist von 1863 und wir wohnen seit Dezember 2019 in diesem. Das Haus wurde vor unserem Besitz zuvor nur als Wochenendhaus genutzt wurde.

    In den paar Monaten in denen wir in diesem Haus jetzt wohnen, mussten wir leider feststellen, dass wir leichte Feuchtigkeit im EG im unteren Bereich der Hausmauer haben. Der Vor-Vorbesitzer hat 1996 die Lehmziegel,welche auf Lehm standen untermauert und mit einer Bitumen-bahn abgedichtet. Leider hat er die Außenwand dann nur verputzt und wieder mit dem Boden angeschüttet. somit steht ein Teil von den Ziegeln wieder im Dreck.
    Ich habe mir jetzt überlegt das Fundament (das Haus ist nur an einer kleinen Ecke unterkellert (ca 5qm) aus zu graben und mit dem von Köster verkauften System mit NB4000 bis 30cm über das Erdreich abzudichten, und zusätzlich auf Höhe des Sockel eine Dränung anzubringen. die Lehmschicht fängt etwa 40cm unter dem Mutterboden an und das alte Streifenfunfament ist ca 80cm im Boden.(ich habe ein Loch im garten gegraben um zu schauen wie die Bodenschichten aussehen).

    Ist das vorgehen für solch eine Situation richtig?

    Sollte ich die Drainage mit dem Boden oder mit Split auffüllen? (nachdem ich das Rohr in einem Vlies mit Split gefaltet habe?

    Wir haben im Keller erhöhte Luftfeuchtigkeit bei Regen (bis zu 70% über den Tag)
    Sollte ich diesen von innen zusätzlich abdichten oder erstmal abwarten, was nach dem Abdichten passiert?

    Empfehlt ihr für so eine Situation eine Dämmung des Erdreiches?

    Würde es sich empfehlen im Garten ca 2Meter vor dem Haus nochmals eine Drainage zu legen um das vom Garten drückende Wasser etwas ab zu fangen?

    Im Anhang habe ich ein paar Bilder von der damaligen Sanierung mit angehängt und ein paar Aktuelle Bilder.

    Ich Bedanke mich recht herzlich für eure Hilfe
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 02.05.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Dies ist eine Frage für Firma Köster.
    Diese hat fähige Aussendienstler.
    Ansonsten können wir leider keine Aussagen über Ferndiagnosen machen.
    Dazu bräuchte man als Minimum:
    Genaue Zeichnung des Feuchtigkeitsverlaufes in drei verschiedenen Höhen und drei verschiedenen Eindringtiefen., Mauerdicke, Art des Mauerwerks, Nutzung des Kellers und des EG, Messungen auf Chlorid, Sulfat und Nitrat.
    Darr-Messungen an wichtigen Stellen, Feuchtigkeits-Einfluss-Zonen , Heizungs- und Lüftungsverhalten, Langzeit-Messungen der rel. LF.
    Bodengutachten.
    Dazu vielleicht einen Sachverständigen beauftragen?
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 akunert, 02.05.2020
    akunert

    akunert

    Dabei seit:
    02.05.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Wir hatten einen Sachverständiger beauftragt leider hat dieser nur die Feuchtigkeit mit einem Mikrowellen Messgerät gemessen und nur gemeint, dass wir diese in den nächsten Jahren abdichten sollten und das von außen und wenn dann keine Besserung auftritt auch noch eine Horizontalsperre einbringen sollte.
    Leider hat der Sachverständiger nur unnötiges Geld gekostet und uns nicht wirklich weiter geholfen.
    Können Sie mir einen guten Sachverständiger empfehlen? Wir Wohnen zwischen Landsberg am Lech und Kaufbeuren.
    Der Außendienstler der Firma Köster war schon bei uns und hat uns diese Art der Abdichtung empfohlen.

    Die Feuchtigkeit steigt bis ca 30cm über dem Wohnbereich auf. (die Pflasterkannte ist ca 10cm unter dem Wohnraum)
    Den Grundaufbau kann man an den Bildern sehr gut erkennen. Das Haus ist aus Vollziegeln gebaut und wurde bei der Sanierung mit Betonsteinen unterfüttert.
    Der Keller wird nur als Heizungsraum und zum lagern von Konserven benutzt.
    Im Erdgeschoss ist unser Wohnzimmer, unsere Küche, unser Bad sowie der Eingangsbereich und ein Außgang zur Terasse.

    Bevor wir das Haus gekauft haben, wurde eine Gaszentralheizung in das Haus eingebaut und somit wird es nun regelmäßig gehizt. zusätzlich haben wir einen großen Kachelofen im Herzen des Hauses. Mit diesem Wurde das Haus früher komplett geheizt.

    Zum Lüftungsverhalten kann ich sagen, dass wir momentan in der wärmeren Jahreszeit nur früh morgens und spät abends für ca 5-10min Lüften.
    Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt im Wohnbbereich zwischen 30-45% und im Bad zwischen 40-50% im Keller haben wir eine relative Luftfeuchte zwischen 56% wenn es lange trocken ist und bei langen Regenperioden wie jetzt liegt diese bei ca 72%.

    Die Hauswand ist an der Wetterseite etwas feuchter gewesen wie am Rest des Hauses.

    Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.

    PS: macht es Sinn solch ein Fundament gleich noch zu dämmen?






    Vielen Dank für die Hilfe
     
Thema: Außenabdichtung am Altbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erfahrungen gebäudeabdichtung innen außen altbau

Die Seite wird geladen...

Außenabdichtung am Altbau - Ähnliche Themen

  1. Keller Innen- oder Außenabdichtung?

    Keller Innen- oder Außenabdichtung?: Sehr geehrte User der Community, ich habe ein für mich schwerwiegendes Problem! Sachverhalt ist folgender: Haus: Bj. 1947 Material: Beton?...
  2. Außenabdichtung Bruchsteinmauer

    Außenabdichtung Bruchsteinmauer: Hallo zusammen, wir wollen um unser 1930er Jahre Haus aufgraben und die Bruchstein-Außenwand abdichten. Aufgeschüttetes Gelände liegt ca. 30cm...
  3. Einschätzung Außenabdichtung Kellerwand

    Einschätzung Außenabdichtung Kellerwand: Hallo zusammen, ich bitte vorab schonmal um Gnade, da ich ein absoluter Laie beim Thema Hausbau / Sanierung etc. bin. Meine Frau und ich haben...
  4. Außenabdichtung

    Außenabdichtung: Guten Abend, auf dem Bild sieht man unsere Außenwand.Dort befindet sich ein bodentiefes Esszimmerfenster. Direkt darunter sieht man die...
  5. Außenabdichtung

    Außenabdichtung: Moin moin zusammen, Ich hab ein Efh aus dem Jahr 1977 wo auf 2 Wänden die Abdichtung neu muss. Auf Wand 1 ist im unteren Bereich gar keine...