Aussendämmung ohne Schutz im erdnahen Bereich ?

Diskutiere Aussendämmung ohne Schutz im erdnahen Bereich ? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Community, bei meinem Hausbauprojekt wurde die Aussendämmung mittels Styroporplatten an die Aussenwände geklebt. Soweit sieht das...

  1. #1 smockie, 19.03.2013
    smockie

    smockie

    Dabei seit:
    10.02.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    technischer Sachbearbeiter
    Ort:
    Wolfsburg
    Hallo Community,

    bei meinem Hausbauprojekt wurde die Aussendämmung mittels Styroporplatten an die Aussenwände geklebt.
    Soweit sieht das eigentlich ganz gut aus...
    Allerdings scheint mir der Abschluß im erdnahen Bereich ein wenig fragwürdig,fehlt hier nicht noch
    ein Abschluß gegen Dreck und Feuchtigkeit ?

    Nach Rücksprache mit der Firma soll diese Ausführung so üblich sein,Feuchtigkeit soll den Styroporplatten nicht
    schaden,da ist die UV-Strahlung der Sonne weitaus schlimmer.
    Selbst ich als Laie denke,dass da doch noch was als Schutz gemacht werden muss.

    Wie seht ihr das ?
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast036816, 19.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was hat denn dein planer hier vorgesehen? wie geht es unten weiter? was kommt da noch?
     
  3. #3 smockie, 19.03.2013
    smockie

    smockie

    Dabei seit:
    10.02.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    technischer Sachbearbeiter
    Ort:
    Wolfsburg
    Wir haben um's Haus herum direkt an der Bodenplatte einen Spritzschutz aus kleinen Kieselsteinen geplant,allerdings sind die Platten dafür
    eigentlich viel zu tief gesetzt.
     
  4. #4 schwarzmeier, 19.03.2013
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Wenn die PS 30 Platten, wovon ich ausgehe sich bei Fertigstellung unterhalb OKG befinden, dann müßten die Platten unten ca 90° abgeschrägt werden, das Armierungsgewebe noch ca 10 cm über die Abschrägung hinüber geführt in die Mauer. Es ist unbedingt eine besondere Maßnahme gem. DIN 18195, mit Dichtschlämme, Fleylbeschichtung o.Ä. bis ca 5 cm über OKG. Bevor die Kiesel angefüllt werden muß eine Schutvorrichtung gegen da Perforieren der Abdichtung angebracht werde, z.B. eine Noppenbahn.
     
  5. #5 evilthommy, 19.03.2013
    evilthommy

    evilthommy

    Dabei seit:
    14.04.2011
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Duisburg
    also ohne keller?
     
  6. #6 Gast036816, 19.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ....... und ohne planer!
     
  7. #7 smockie, 20.03.2013
    smockie

    smockie

    Dabei seit:
    10.02.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    technischer Sachbearbeiter
    Ort:
    Wolfsburg
    Ohne Keller und mit Planer ;)

    Konnte ihn gestern leider nicht mehr erreichen,micht interessiert aber wie es eigentlich richtig aussehen muß.
    Die Standardaussage "Das machen wir immer so" ist immer schnell gesagt und klappt auch meistens bei unwissenden Bauherren.
    Dagegen will ich mich schützen...
     
  8. #8 schwarzmeier, 20.03.2013
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Man kann ja auch 30 Jahre lang dieselben Fehler machen.
     
  9. LaSc

    LaSc

    Dabei seit:
    20.01.2011
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    1. prüfen ob die verwendeten Platten im erdberührten Bereich verwendet werden dürfen
    2. Platten im unteren Bereich anschrägen
    3. mit Abdichtung gegen Feuchtigkeit schützen (von mind. 5 cm über Gelände bis auf Abdichtung der Außenwand)
     
  10. #10 schwarzmeier, 20.03.2013
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Soll das wohl die "STENO-Form" meines vorherigen Postings sein ??:respekt
     
  11. #11 smockie, 21.03.2013
    smockie

    smockie

    Dabei seit:
    10.02.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    technischer Sachbearbeiter
    Ort:
    Wolfsburg
    Ich habe am Montag einen Termin mit der Firma,die bei mir die Dämmplatten verklebt hat.

    Nach langen Diskutieren mit meinem Planer und der Firma hoffe ich,dass die am Montag dann bereit
    sind das korrekt auszuführen.
     
  12. #12 schwarzmeier, 21.03.2013
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    So wie´s auf den Bildern aussiht, hat der Planer keinen rechten Plan.......:bierchen:
     
  13. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Frag doch beim WDVS Hersteller ob man das solassen kann, zu 99% kommt die Antwort, 'ja, kann man so lassen'.
     
  14. #14 smockie, 27.03.2013
    smockie

    smockie

    Dabei seit:
    10.02.2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    technischer Sachbearbeiter
    Ort:
    Wolfsburg
    Wir erwartet bleib die Dämmung so bestehen.
    Es wurde die einheitliche Meinung vertreten,dass die Dämmplatten im erdnahen Bereich keiner gesonderten Behandlung
    unterzogen werden müssen.
    Lediglich ein Spritzschutz mit Dichtschlämme wird auf den unteren Bereich der Platten aufgetragen,sodass wir dann später unser Kieselsteinbett anlegen können.
     
Thema:

Aussendämmung ohne Schutz im erdnahen Bereich ?

Die Seite wird geladen...

Aussendämmung ohne Schutz im erdnahen Bereich ? - Ähnliche Themen

  1. Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus

    Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus: Hallo zusammen, Wie haben vor 2021 Jahren ein Haus als 3. Besitzer gekauft: Fa. Renolit Fertighaus 1994, Decke KG/EG Stahlbeton, Fassade...
  2. Aussendämmung Grenzwand

    Aussendämmung Grenzwand: Hallo! Wir möchten ein Haus kaufen, bei dem bisher nur drei Wände gedämmt wurden. Warum, wissen wir noch nicht. Wir möchten diese Wand auf jeden...
  3. Außendämmung: neues Material aus China.

    Außendämmung: neues Material aus China.: Hallo, ich habe auf Alibaba Außendämmplatten gefunden die ich nach meiner Recherche so in Deutschland noch nicht gesehen habe. Das sind wohl...
  4. Alter Holzrolladenkasten - XPS Außendämmung (Übergangslösung Winter)

    Alter Holzrolladenkasten - XPS Außendämmung (Übergangslösung Winter): Hi, ich habe gerade folgende Situation, es wurden diesen Sommer bei mir neue Fenster (Aufputz) installiert. Nächstes Frühjahr soll dann die...
  5. Innen- oder Aussendämmung?

    Innen- oder Aussendämmung?: [ATTACH] [ATTACH] Guten Tag, bzgl. Isolierung einer Wand habe ich folgende Frage : Ich entkerne zurzeit ein Haus und stehe vor der Frage, ob...